Die meisten modernen Anwendungen und Programme brauchen einen Ort, um Daten zu speichern. Für Webanwendungen ist eine Datenbank ein wichtiges Rädchen im Getriebe.

Bei der Auswahl einer Datenbank sind einige Faktoren zu beachten – ein Hauptaspekt sind die Kosten, aber auch die Flexibilität und der Support des Hosting-Anbieters sind entscheidend. Eine Open-Source-Datenbank ist aus vielen Gründen die beste Wahl.

Zum Beispiel wird eine Open-Source-Datenbank dein Budget nicht belasten und du hast keine Einschränkungen bei der Nutzung. Wie ein Content Management System (CMS) wie WordPress bieten Open-Source-Tools eine enorme Leistungsfähigkeit und Funktionalität. Noch besser: Einige der beliebtesten (und unterstützten) Datenbanken sind Open-Source-Lösungen.

Schauen wir uns einige Open-Source-Datenbanken an und stellen wir ein paar verschiedene „Geschmacksrichtungen“ vor.

Schau dir unseren Video-Leitfaden zur besten Open-Source-Datenbanksoftware an

Eine Einführung in Open-Source-Datenbank-Software

Eine Datenbank ist der Backend-Speicher für eine Anwendung, z. B. eine Webanwendung (auf die wir uns in diesem Artikel hauptsächlich beziehen werden). Die Datenbank selbst befindet sich auf deinem Server, zusammen mit anderen Backend-Elementen wie den Kerndateien deiner Webseite, den verwendeten Medien und den Serverkonfigurationsdateien.

Im Allgemeinen ist die Datenbank einer der Endpunkte für deine Webseite. Ein Beispiel:

  • Die Seiten deiner Webseite verwenden HTML und PHP, um mit dem Server zu kommunizieren.
  • Der Server greift in deinem Namen auf die Datenbank zu (ein nahtloser Prozess), zieht oder schiebt Daten und gibt sie an das Frontend zurück.
  • Der Inhalt deiner Webseite wird auf der Grundlage der Datenbank angezeigt oder aktualisiert.

Sie ist ein grundlegender Teil der Technologie für deine Webseite und deinen Server. Deshalb solltest du so viel Flexibilität und Wissen wie möglich über deine Datenbank haben.

Das bringt dich zu deiner ersten Überlegung: ob du dich für eine Open-Source-Datenbank oder eine proprietäre Datenbank entscheiden sollst.

Bei einer Open-Source-Datenbank kannst du zu 100 % auf die Codebasis und das Potenzial des Systems zugreifen. Im Gegensatz dazu bietet eine vollständig geschlossene proprietäre Lösung nicht dasselbe Maß an Tiefe oder Flexibilität, es sei denn, der Entwickler entscheidet sich dafür, sie zu aktivieren.

Einige Datenbanken, wie z.B. MongoDB, arbeiten auf der Basis von „source-available“:

Das MongoDB-Logo, das ein grünes Blatt links neben dem Markennamen ("mongoDB") zeigt.
Das MongoDB-Logo.

Für einige Entwickler/innen ist dies jedoch ein guter Mittelweg. Es gibt zwar viele Fans der „NoSQL“-Datenbank, aber diese Fans werden immer noch auf Einschränkungen stoßen, wenn sie eine quelloffene oder Closed-Source-Datenbank verwenden wollen. Eine Open-Source-Option hingegen lässt sich besser an deine Bedürfnisse anpassen.

Wie (und wo) eine Open-Source-Datenbank verwendet wird

Es ist erwähnenswert, dass die Art der Lizenz nicht unbedingt die Anwendungen einschränkt, für die du sie verwenden kannst. Dennoch gibt es für eine Open-Source-Datenbank ein paar verschiedene Anwendungsfälle, die sich gut mit der Lizenz vereinbaren lassen:

  • WordPress: Der Open-Source-Kern von WordPress funktioniert gut mit einer Open-Source-Datenbank, vor allem, weil es keine Einschränkungen gibt. Das bedeutet, dass du eine leistungsstarke und maßgeschneiderte Anwendung für deine Bedürfnisse erstellen kannst, besonders wenn du mit der REST-API arbeitest.
  • Key-Value-Speicherung: Du wirst feststellen, dass die Speicherung von Schlüsselwerten eine ressourcenintensive Aufgabe ist, für deren Optimierung manchmal das Fingerspitzengefühl eines erfahrenen Entwicklers erforderlich ist. Bei einer Open-Source-Datenbanklösung kann ein Entwickler in den Code eindringen und ihn bis zur Perfektion optimieren.
  • Nischentechnologien: Viele Technologieanwendungen profitieren von anderen Open-Source-Tools wie Datenbanken. Künstliche Intelligenz (KI), Graphing und andere Nischen können mit einer Open-Source-Datenbank ähnlich wie WordPress (ohne Einschränkungen) arbeiten und die Flexibilität der Datenbank selbst nutzen.
  • Datenwissenschaft: Die Datenwissenschaft ist ein weiterer Bereich, in dem eine Open-Source-Datenbank gut funktioniert. Auch in diesem Bereich funktionieren beliebte Sprachen wie Python und R am besten mit MySQL, MariaDB und MongoDB, weniger jedoch mit proprietären Lösungen.
  • Datenspeicherung: Eine Open-Source-Datenbank kann sicherer sein als eine proprietäre Datenbank (aufgrund der sichtbaren Codebasis) und eignet sich daher auch gut für die Speicherung von Daten mit Blick auf den Datenschutz. Dies wird noch verstärkt, wenn du die Datenbank mit anderen datenschutzfreundlichen Lösungen kombinierst, so dass eine bemerkenswert sichere Einrichtung entsteht, die zu geringen Kosten skalierbar ist.

Der rote Faden, der sich durch all diese Anwendungsfälle zieht, ist, dass eine Open-Source-Datenbank nur wenige Einschränkungen bietet. Deshalb kannst du die Leistungsfähigkeit der Datenbanksoftware nutzen und sie an deine Bedürfnisse anpassen.

Das bringt uns zu dem Punkt, warum eine Open-Source-Datenbank gut für dich sein könnte.

Warum du eine Open-Source-Datenbank nutzen solltest

Natürlich ist eine Datenbank an sich ein wesentlicher Bestandteil jeder Webanwendung. Ohne sie wäre es schwierig, etwas Nützliches zu erstellen. Allerdings siehst du vielleicht nicht sofort die Vorteile, wenn du dich für eine Open-Source-Datenbank entscheidest.

Du wirst feststellen, dass du eine Open-Source-Datenbank aus denselben Gründen verwendest, aus denen du dich für ein Open-Source-CMS wie WordPress entscheiden würdest. Ein Beispiel:

  • Die Informationen, die du in der Datenbank speicherst, gehören dir, ohne Kompromisse oder Einschränkungen.
  • Du kannst auf der Datenbank-Software aufbauen, ähnlich wie bei WordPress. Das eröffnet dir fast unendlich viele Möglichkeiten und bietet dir spannende Optionen.
  • Eine Open-Source-Datenbank ist eine großartige Möglichkeit, eine App und ein Unternehmen zu skalieren und voranzutreiben, ohne dass du dir Gedanken über die Lizenzierung oder höhere Anschaffungskosten machen musst. Du kannst dich darauf konzentrieren, die Datenbank für dich arbeiten zu lassen, anstatt mit der Lizenzierung zu kämpfen.

An diesem Punkt kannst du wahrscheinlich erkennen, dass eine Open-Source-Datenbank gegenüber proprietären oder sogar quelloffenen Lösungen der Gewinner ist. Deshalb wollen wir uns nun einige der besten Optionen auf dem Markt ansehen.

Das Beste an Open-Source-Datenbank-Software: 10 Beispiele

Die folgende Liste enthält einige Open-Source-Datenbanken, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt viel mehr Möglichkeiten, als wir hier jemals auflisten könnten, deshalb haben wir unsere Top-Tipps zusammengestellt.

Unser erster Eintrag ist wohl die bekannteste Option für eine Open-Source-Datenbank, also fangen wir dort an.

1. MySQL

Wenn du dir eine Minute Zeit nimmst, um nach Datenbanken für Anwendungen zu suchen, wird MySQL in vielen Listen ganz oben stehen. Das ist auch hier so, denn es war lange Zeit die Standardoption für viele Entwickler.

Das MySQL-Logo, das "My" in blau und "SQL" in gelb mit dem blauen Umriss eines Delphins, der über den Text springt.
Das MySQL-Logo.

Oracle hat es als relationales Datenbankmanagementsystem (RDMS) entwickelt. Das bedeutet, dass du Tabellen verwendest, um Daten zu speichern, und dass diese gespeicherten Datentypen irgendwie verknüpft werden können.

Der Kern von MySQL bestand darin, ein älteres (aber beliebtes) proprietäres Datenbanksystem zu übernehmen, die Kompatibilität weitgehend beizubehalten und das Ergebnis quelloffen zu machen. Da Entwickler/innen auf MySQL umsteigen können, ohne es neu erlernen zu müssen, ist es seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Anwendungsentwicklung.

Viele der Funktionen, die du in vielen Datenbanken findest, spiegeln MySQL wider oder leiten sich von ihm ab. So verwendest du zum Beispiel die Structured Query Language (SQL), um mit der Datenbank relational zu arbeiten, und fast jede Programmiersprache, um dich mit der Datenbank selbst zu verbinden.

Du musst nicht viel über SQL wissen, um MySQL zu benutzen, und die Lernkurve ist nicht steil. Du kannst mit der Datenbank von der Kommandozeile aus arbeiten, und MySQL ist mit fast allen Betriebssystemen (OS) kompatibel.

Im Großen und Ganzen ist MySQL für die meisten Anwendungsfälle geeignet, da es ein solider, schneller und zuverlässiger Alleskönner ist. Aus diesem Grund und wegen seiner Positionierung im Vergleich zu anderen Lösungen unterstützen die meisten Hoster MySQL-Datenbanken. Allerdings gibt es auch ein paar Nachteile zu beachten:

  • Obwohl MySQL in den meisten Fällen effizient ist, kann es bei großen Datenbanken langsamer sein.
  • Außerdem könnten die Debugging-Tools im Vergleich zu anderen (auch proprietären) Lösungen verbessert werden.
  • Es gibt Fälle von Datenbeschädigung, die aber kein großes Problem darstellen.

Es ist schwer, allzu viele negative Aspekte zu nennen, denn im Großen und Ganzen ist MySQL eine solide und zuverlässige Datenbank, die für die meisten Anwendungen geeignet ist. Einige Nutzer/innen entscheiden sich jedoch aus Gründen, die wir im Folgenden erläutern werden, für andere Produkte.

2. MariaDB

Obwohl Oracle derzeit Eigentümer von MySQL ist und es immer noch als Open-Source-Lösung anbietet, hat das Unternehmen nicht den Ruf, ein Verfechter von Open-Source zu sein. Als die Übernahme stattfand, hat einer der Gründer MySQL geforkt und MariaDB gegründet:

Das MariaDB-Logo.
Das MariaDB-Logo.

Es ist eine Open-Source-Datenbank, die wir bei Kinsta unterstützen, und sie ist auch eine Option in DevKinsta:

Screenshot der Auswahl von MariaDB in DevKinsta. Er zeigt den Namen der Webseite, den Webserver, die PHP-Version und die Datenbank (letztere ist auf "MariaDB" eingestellt).
Die Auswahl von MariaDB in DevKinsta.

Da es eine Abspaltung von MySQL ist, ist die Kompatibilität fast 1:1. Auch die Entwickler von MariaDB möchten die Kompatibilität mit dem Fork möglichst gering halten. Daher kannst du MariaDB fast ohne Konsequenzen als Ersatz für MySQL verwenden und ohne viel Aufhebens darauf umsteigen.

Obwohl MariaDB eine Abspaltung von MySQL ist, geht es dennoch seinen eigenen Weg. Die Open-Source-Datenbank hat ein paar einzigartige Eigenschaften, die du kennen solltest:

  • MariaDB nutzt die Aria Storage Engine, um komplexe SQL-Abfragen zu verarbeiten. Das gibt der Datenbank einen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber MySQL.
  • Du kannst dynamische Zeilen für Tabellenspalten verwenden, was die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erhöht.
  • Es gibt einige spezialisierte Speicher-Engines für bestimmte Anwendungsfälle, die du in MySQL nicht finden wirst. So kannst du zum Beispiel verteilte Speicherung, verteilte Transaktionen und vieles mehr implementieren.

Aufgrund der engen Kompatibilität kannst du MariaDB überall dort einsetzen, wo du auch MySQL verwendest, ohne große Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Du kannst sie also als „alles für alle Anwendungen“ betrachten, ähnlich wie ihre Abspaltung. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Kompatibilität nur in eine Richtung geht, du musst dich also für eine Seite entscheiden: MySQL oder MariaDB. Diese Open-Source-Datenbank zwingt dich zu Loyalität!

3. PostgreSQL

Wenn du nur PHP und WordPress kennst, weißt du wahrscheinlich nicht viel über PostgreSQL. Es ist jedoch eine relationale Open-Source-Datenbank, die viele Entwickler in den Bereichen Data Science, Graphing und KI verwenden, weil sie ideal für Python- und Ruby-Anwendungen ist (obwohl du auch PHP verwenden kannst).

Das PostgreSQL-Logo.
Das PostgreSQL-Logo.

Verglichen mit der robusten Denim von MySQL ist PostgreSQL eher wie feine Seide, denn es ist eine durchdachte Open-Source-Datenbank, die viele tolle Funktionen bietet:

  • Du kannst asynchrone Replikation implementieren.
  • Es gibt native Unterstützung für die Speicherung von Dokumenten im JSON-Stil, für die Speicherung von Schlüsselwerten und für XML.
  • Du kannst eine Volltextsuche in deiner Datenbank durchführen.
  • Einige eingebaute Datentypen werden für manche Anwendungen von unschätzbarem Wert sein, z. B. Geolocation, Arrays und Ranges.

Trotzdem solltest du PostgreSQL mit Vorsicht genießen, denn sie ist nicht so gut für leselastige Anwendungen geeignet wie andere Lösungen. Wenn du zum Beispiel regelmäßig Berichte aus vorhandenen Daten erstellen musst, könnte PostgreSQLs Dokumentenspeicher unter einem so großen Datensatz leiden.

Das Modell der Dokumentenspeicherung ist jedoch ideal, wenn du NoSQL-ähnliche Funktionen auf einer hybriden Basis einbinden willst. Die native Unterstützung von Key-Value- und Dokumentenspeichern ist eine Zeitersparnis, die dich schnell mit einem Projekt vorankommen lässt.

4. Redis

Redis unterscheidet sich von den anderen Open-Source-Datenbanken auf dieser Liste, da du sie für fast keine der gleichen Anwendungen verwendest.

Das Redis-Logo mit dem Text in Kleinbuchstaben und einem Stapel von drei roten Kacheln auf der linken Seite, auf denen sich weiße Stern-, Kreis- und Dreiecksformen befinden.
Das Redis-Logo.

Es ist eine Datenbank, die es dir ermöglicht, Daten als Schlüssel-Wert-Paare zu strukturieren. Das ist ähnlich wie bei assoziativen Arrays in PHP oder Wörterbüchern in Python – es ist eine Möglichkeit, Daten zu verknüpfen, um später schnell auf sie zuzugreifen:

<?php
$type = array("Charmander"=>"fiery", "Squirtle"=>"soggy", "Snorlax"=>"sleepy");
echo "Snorlax is " . $type['Snorlax'] . " all the time.";
?>

„Schnelligkeit“ ist hier der entscheidende Begriff, denn Redis ist eine sehr beliebte Datenbank für das Caching. Dafür gibt es ein paar Gründe:

  • Redis ist eine „In-Memory“-Speicherlösung – komplett im Arbeitsspeicher – was bedeutet, dass die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten enorm hoch sind.
  • Du kannst die Grundlagen von Redis innerhalb weniger Minuten erlernen und sofort damit beginnen, Objekte zu speichern.
  • Du kannst Verfallszeiten für Strings festlegen, was ein wichtiger Bestandteil des Caching ist.
  • Eine neuartige Pub/Sub-Funktion nutzt Redis als Puffer für Nachrichten zwischen einem Sender und einem Empfänger. Anstatt eine direkte Verbindung zwischen diesen Endpunkten herzustellen, sendet der Sender seine Nachricht an einen speziellen Redis-„Kanal“, der sie dann an den Empfänger weiterleitet (und umgekehrt).

Redis eignet sich hervorragend für verteilte Daten und die Implementierung von Caching. Für komplexere Anwendungen ist Redis nicht die beste Wahl, aber das liegt auch nicht in ihrem Aufgabenbereich. Stattdessen verwendest du sie zusammen mit einer anderen Datenbank wie MariaDB, damit sie den Rest deiner Anwendung unterstützen kann.

5. SQLite

Bei dieser relationalen Open-Source-Datenbank liegt das Hauptargument schon im Namen: SQLite ist eine kleine, leichtgewichtige Bibliothek, die eine Datenbank-Engine bietet.

Das SQLite-Logo, das eine Federsilhouette zeigt, die die rechte Seite eines blauen Feldes mit Farbverlauf begrenzt.
Das SQLite-Logo.

Du findest sie oft in kleineren Geräten wie Smartphones, weil sie so leicht ist. Die gesamte Datenbank besteht aus einer <code>.sqlite</code> Datei, die überall auf deinem System liegen kann. Um SQLite zu nutzen, musst du keine Serversoftware installieren oder dich mit anderen Diensten verbinden.

Obwohl die Datenbank so leichtgewichtig ist, kann sie Hunderte von Terabyte groß sein, mit einer maximalen Zeilengröße von einem Gigabyte. Selbst bei so großen Dateien bleibt SQLite schnell.

Du wirst feststellen, dass es viele gute Anwendungsfälle für die Verwendung von SQLite als Datenbank gibt:

  • Entwickler von einfachen Anwendungen werden SQLite mögen, weil es eine unkomplizierte, direkte Lösung ist.
  • Es eignet sich hervorragend für Internet of Things (IoT)-Anwendungen, bei denen kein Systemadministrator oder Entwickler vor Ort ist (oder sein kann).
  • SQLite kann für Webseiten mit geringem Datenverkehr geeignet sein, da diese Anforderungen unkompliziert sind.
  • Obwohl wir hier hauptsächlich über Webanwendungen sprechen, können auch Desktop-Anwendungen SQLite nutzen, um die Leistung hoch zu halten.

Aufgrund seiner Struktur eignet sich SQLite nicht so gut für Webseiten mit großem Datenverkehr, da die Leistung nicht optimal sein wird. Außerdem fehlen in dieser leichteren Open-Source-Datenbank einige Funktionen, die wichtig sein könnten. Zum Beispiel kannst du die Datenbank nicht mit einem Client wie MySQL oder MariaDB abfragen.

6. Neo4j

Die meisten Open-Source-Datenbanken auf dieser Liste sind relational. Neo4j ist zur Abwechslung mal graphbasiert.

Das Neo4j-Logo in Kleinbuchstaben, mit einem minimalistischen blauen Globus links vom Text, der drei grüne Kreise enthält, die durch Reihen von weißen Punkten verbunden sind.
Das Neo4j-Logo.

Das ist fantastisch für einige der moderneren Webanwendungen, die du findest. Neo4j ist so ziemlich die einzige Lösung, die du für die Implementierung einer graphenbasierten Datenbank findest (bisher).

Daten kommen in der Regel nicht in einer geordneten Anordnung von Tabellen, Zeilen und Spalten an. In relationalen Datenbanken ordnen wir sie auf diese Weise. Bei modernen Webanwendungen wie sozialen Netzwerken ist es jedoch schwierig, die organische Konnektivität mit SQL zu replizieren. Sie sind unstrukturiert und damit das komplette Gegenteil von SQL.

Aus diesem Grund ist Neo4j eine einzigartige Datenbank für fast jede Anwendung, die sie verarbeiten kann, und sie bietet viele Vorteile:

  • Es ist fantastisch, um tabellarische Daten in Diagrammen zu verwandeln und die daraus resultierenden Analysen zu unterstützen.
  • Neo4j eignet sich auch hervorragend für transaktionale Anwendungen.
  • Es gibt eine eigene Abfragesprache (Cypher), die dir hilft, Daten zu erreichen und optimal mit ihnen zu arbeiten.

Allerdings kann die Leistung aufgrund der Struktur der Datenbank ein Problem sein. So kannst du zum Beispiel nur „Hash-Indizes“ zum Sortieren von Daten verwenden, im Gegensatz zu den Bereichsindizes anderer Lösungen. Das kann deine Systemressourcen belasten und die Leistung beeinträchtigen.

Wenn du jedoch eine graphenbasierte Datenbank implementieren willst, kann Neo4j deine Anforderungen erfüllen. Es ist eine erstklassige Open-Source-Datenbank, vorausgesetzt, du nutzt sie so, wie sie gedacht ist.

7. OrientDB

Wir haben gesagt, dass es „so gut wie“ keine anderen graphbasierten Open-Source-Datenbanken gibt, aber das lässt noch etwas Platz für andere. OrientDB ist eine von ihnen. Obwohl sie im Laufe der Jahre den Besitzer gewechselt hat, ist sie nach wie vor eine hervorragende Möglichkeit, eine graphbasierte Datenbank für deine Webanwendung zu implementieren.

Das OrientDB-Logo, mit den Buchstaben "DB" in Orange
Das OrientDB-Logo.

OrientDB kann mit verschiedenen Modellen umgehen, z. B. mit Objekten, Graphen, Dokumenten und Schlüsselwerten. Trotzdem wird sie als NoSQL-Lösung eingestuft, und es gibt direkte Verbindungen zu Datensätzen, also ist sie im Kern eine graphbasierte Datenbank.

Der Hauptvorteil der OrientDB ist ihre Flexibilität und Skalierbarkeit. Ähnlich wie Neo4j ist sie schnell, hat aber Einschränkungen bei der Leistung. OrientDB ist jedoch flexibler und entwickelt weitere Indexierungsmechanismen, um die Nutzer zu unterstützen.

Du wirst feststellen, dass OrientDB in denselben Anwendungsbereichen genauso leistungsfähig ist wie Neo4j – zum Beispiel in sozialen Netzwerken, im Bank- und Finanzwesen, im Verkehrsmanagement und vielen anderen Bereichen.

8. CouchDB

Apache – der Servertyp – entwickelt auch CouchDB. Ähnlich wie SQLite ist dies eine kleine, unauffällige Open-Source-Datenbank, die sich für unzählige Projekte eignet.

Die CouchDB-Webseite mit der Silhouette einer Couch in Rot links neben dem Text.
Die CouchDB Webseite.

Der Schwerpunkt dieser Open-Source-Datenbank liegt auf der Zuverlässigkeit. Die Idee ist, dass die Daten in einem Cluster aus mehreren verteilten Knoten gespeichert werden. Einige dieser Knoten sind offline und „halten“ die Daten vor, bis sie wieder online sind. Die gesamten Daten werden dann in den Cluster eingespeist und an die anderen Knoten im Netzwerk verteilt.

Zur Erklärung: Stell dir eine Datenbank vor, die auf einem mobilen Gerät generierte Daten enthält. Da es keine Garantie dafür gibt, dass dieses Gerät eine Online-Verbindung herstellen kann, bleiben die Daten dort, bis der „Knoten“ wieder online ist.

CouchDB ist also eine kampferprobte und zuverlässige Datenbank, die du unbedingt in Betracht ziehen solltest, wenn du eine Offline-Toleranz brauchst.

Allerdings ist der größte Vorteil von CouchDB auch der Nachteil. Sie muss redundante Kopien von Daten speichern, was die Dateigrößen in die Höhe treibt. Außerdem sind die Schreibgeschwindigkeiten nicht sehr hoch, so dass sie sich nicht für Anwendungsfälle eignet, die eine schnelle Reaktion erfordern.

Als Open-Source-Datenbank, die auf Zuverlässigkeit ausgelegt ist, ist CouchDB jedoch ein Spitzenreiter für Anwendungen, die diese Anforderungen erfüllen.

9. FirebirdSQL

FirebirdSQL ist nicht so bekannt wie die anderen Datenbanken auf dieser Liste, aber sie kann in bestimmten Szenarien eine wichtige Rolle erfüllen.

Das FirebirdSQL-Logo zeigt eine orange-gelbe Silhouette eines Phönixkopfes in einem Kreis, ohne begleitenden Text.
Das FirebirdSQL-Logo.

Du wirst feststellen, dass FirebirdSQL fast die gleichen Eigenschaften und Funktionen hat wie andere SQL-basierte Datenbanken und es bietet volle Kompatibilität mit MySQL. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum du nicht viele Befürworter der Datenbank finden wirst – es gibt zu viele Ähnlichkeiten mit anderen Plattformen. Dennoch kann sie in vielerlei Hinsicht für sich selbst stehen:

  • Neo4j braucht nur wenig Platz, was besonders praktisch ist, wenn der Platz knapp ist.
  • Du kannst FirebirdSQL als Datenbank für eine Desktop-Anwendung verwenden, die skaliert werden muss, wie z.B. LibreOffice.
  • Die Datenbank ist plattformübergreifend und hat geringe Anforderungen an die Hardware. Das macht sie zu einer soliden Lösung, wenn du große Datenbanken betreiben musst.

Es gibt auch prominente Nutzer von FirebirdSQL, wie z. B. National Rail in Großbritannien. Obwohl andere Lösungen weit verbreitet sind, könnte FirebirdSQL eine leichtgewichtige und dennoch leistungsstarke Open-Source-Datenbank für dein Projekt sein.

10. BigchainDB

Wir lassen dich raten, in welcher Branche und für welche Anwendung BigchainDB besonders gut geeignet ist! Diese Open-Source-Lösung basiert auf einer verteilten Datenbank und integriert Blockchain-Technologie, um das Erlebnis zu verbessern.

Das BigchainDB-Logo, mit den Buchstaben "DB" in grüner Hochstellung.
Das BigchainDB-Logo.

Ähnlich wie die Schlüsselelemente der Blockchain nutzt BigchainDB Unveränderlichkeit, Dezentralisierung und „Multiassets“, um dir bei der Verwaltung von Daten zu helfen.

Du kannst dein Netzwerk mit umfangreichen Berechtigungseinstellungen, benutzerdefinierten Assets und vielem mehr individuell anpassen. Die Datenbank kann auch in dezentralen Systemen eingesetzt werden, wobei sicherheits- oder datenschutzorientierte Anwendungen die besten Einsatzmöglichkeiten bieten.

Sie ist zum Beispiel ein großartiger Verbündeter, wenn es darum geht, die Rechte an geistigem Eigentum (IP) zu schützen und die Anmeldedaten der Nutzer/innen zu überprüfen. Im Gegensatz dazu ist BigchainDB nicht für typische Anwendungen geeignet und kann für viele Webanwendungen sogar zu aufwendig sein.

Ähnlich wie bei Neo4j oder OrientDB wirst du mit BigchainDB zufrieden sein, wenn du einen strikten Anwendungsfall hast und BigchainDB brauchst. BigchainDB kann deiner datenschutzorientierten Webanwendung viele einzigartige Facetten hinzufügen, so dass sie direkt neben deiner zentralen Open-Source-Datenbank eingesetzt werden kann, um dein Angebot zu erweitern.

Zusammenfassung

Wenn du eine App irgendeiner Art erstellen willst, ist eine Datenbank notwendig. Web-Apps brauchen mindestens eine Datenbank – vielleicht brauchst du sogar mehrere, um alle Daten zu speichern, die du für verschiedene Anwendungsfälle verarbeitest.

Es gibt zwar viele Datenbanken mit verschiedenen Lizenztypen, aber für die meisten Fälle ist eine Open-Source-Datenbank die beste Wahl.

Ähnlich wie bei Open-Source-Lösungen wie WordPress bietet dir eine Open-Source-Datenbank Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit auf zentraler Ebene. Noch besser: Tools wie MySQL, MariaDB, PostgreSQL und Redis sind alle quelloffen, beliebt und werden von vielen Webhostern unterstützt.

Hast du eine Lieblings-Open-Source-Datenbank aus dieser Liste? Lass uns in den Kommentaren wissen, warum du sie ausgewählt hast!

Salman Ravoof

Salman Ravoof is a self-taught web developer, writer, creator, and a huge admirer of Free and Open Source Software (FOSS). Besides tech, he's excited by science, philosophy, photography, arts, cats, and food. Learn more about him on his website, and connect with Salman on Twitter.