Kinsta nutzt Buildpacks, ein Open-Source-Projekt, das von Heroku gepflegt wird, um automatisch einen Container für deine Anwendung auf der Grundlage deines Repositorys zu bestimmen und zu erstellen. Buildpacks sind Skripte, die beim Deployment deiner Anwendung ausgeführt werden, um Abhängigkeiten für deine Anwendung zu installieren und deine Umgebung zu konfigurieren. Um Buildpacks zu verwenden, wählst du beim Hinzufügen deiner Anwendung die Option Container-Image automatisch einrichten.
Wir unterstützen die folgenden Anwendungssprachen für Buildpacks:
Wenn du eine andere Sprachversion für deine Anwendung verwenden willst, musst du die Version in den Dateien deiner Anwendung angeben.
Wenn du eine Sprache verwenden willst, die nicht zu den unterstützten Buildpack-Sprachen gehört, musst du ein Dockerfile verwenden. Wenn du deine Anwendung hinzufügst, kannst du die Option Dockerfile zum Einrichten des Container-Images verwenden auswählen.
Buildpacks konfigurieren
Einige Anwendungen müssen nicht konfiguriert werden, aber einige benötigen spezielle Befehle und Optionen, um ausgeführt zu werden, z. B:
Umgebungsvariablen – Möglicherweise musst du bestimmte Umgebungsvariablen setzen, um deine Anwendung auszuführen.
Prozesse – Kinsta kann deinen Webprozessbefehl automatisch erkennen. Du kannst dies bei Bedarf ändern und zusätzliche Prozesse definieren.
Prozesse in einem Procfile – Vielleicht möchtest du deine Prozesse in einem Procfile im Code deiner Anwendung definieren.
Buildpacks hinzufügen oder bearbeiten
Du kannst Buildpacks auf der Seite Einstellungen deiner Anwendung verwalten. Um weitere Buildpacks hinzuzufügen, klicke auf Buildpack hinzufügen. Um Buildpacks aus deiner Anwendung zu entfernen oder deren Reihenfolge zu ändern, klicke auf Buildpacks bearbeiten.
Wenn du ein Buildpack hinzufügst, wird es automatisch an das Ende der Buildpacks-Liste angehängt, so dass du die Reihenfolge deiner Buildpacks ändern musst. Du kannst die Reihenfolge der Buildpacks im Modal/Pop-up Buildpacks bearbeiten per Drag & Drop ändern.