Laufzeitumgebungen (oder Runtimes) bieten Entwicklern leistungsstarke Werkzeuge für die Erstellung anspruchsvoller Webanwendungen. Die Wahl der richtigen Laufzeitumgebung für dein Projekt kann dir helfen, die Ziellinie für die Bereitstellung schneller zu erreichen. Deno und Node.js sind die Topkandidaten für die Entwicklung von JavaScript und TypeScript.

Node.js ist seit 2009 auf dem Markt und verfügt über ein gut etabliertes Ökosystem aus Dokumentation und Community-Unterstützung. Deno hingegen steckt mit seinem Release 2018 noch in den Kinderschuhen, ist aber aufgrund seiner vertrauten Herkunft eine überlegenswerte Option.

Dieser Artikel vergleicht diese beiden Laufzeitumgebungen und zeigt ihre Vor- und Nachteile sowie Anwendungsfälle auf, damit du herausfinden kannst, welche am besten zu den besonderen Anforderungen deines Projekts passt.

Deno und Node.js verstehen

Node.js ist eine plattformübergreifende, quelloffene JavaScript-Laufzeitumgebung, die in C++ geschrieben wurde und auf der V8-Engine basiert. Seit ihr Erfinder Ryan Dahl sie Ende der 2000er Jahre der Entwicklergemeinschaft vorstellte, hat sie sich zu einer der weltweit beliebtesten Laufzeitumgebungen für die Webentwicklung entwickelt.

Deno ist zwar kein direkter Nachfahre von Node.js, aber es ist eine weitere Erfindung von Dahl. Dahl hat Deno speziell entwickelt, um die Mängel von Node.js zu beheben, die seiner Meinung nach bestehen. Deno verfügt über eine sichere, modulare Architektur, bei der jedes Modul in einer isolierten Sandbox läuft. Dieses einzigartige System zum Laden von Modulen verwendet URL-basierte Importe anstelle von Paketmanagern wie npm und speichert jedes Modul beim Import, um schnellere nachfolgende Aufrufe zu gewährleisten.

Vergleich zwischen Deno und Node.js

Wenn du dich für eine Laufzeitumgebung entscheidest, solltest du zunächst die Anforderungen deines Projekts mit den Möglichkeiten der beiden Optionen vergleichen. In diesem Abschnitt werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deno und Node.js aufgezeigt, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.

Sicherheit

Dahl hat Deno so konzipiert, dass es standardmäßig sicher ist. Für den Zugriff auf Systemressourcen – wie das Netzwerk, das Dateisystem und die Umgebungsvariablen – sind explizite Berechtigungsflags erforderlich, was es weniger anfällig für Angriffe macht.

Node.js hingegen hat ein weniger restriktives Sicherheitsmodell, das standardmäßig den Zugriff auf Systemressourcen erlaubt, anstatt explizite Berechtigungen zu verlangen. Dieses Modell bietet zwar mehr Flexibilität und eine einfachere Entwicklung, birgt aber auch ein größeres Potenzial für Sicherheitsverletzungen, wenn du nicht alle notwendigen Vorkehrungen triffst (z. B. Zugriffsmanagement und Validierung von Benutzereingaben).

TypeScript-Unterstützung

Deno bietet native TypeScript-Unterstützung, sodass du TypeScript-Code direkt schreiben und ausführen kannst, ohne dass du zusätzliche Tools oder Plugins benötigst. Diese Funktion macht die Konfiguration eines separaten Build-Prozesses überflüssig. Das spart Zeit und Mühe und ermöglicht es dir, dich auf das Schreiben von Code zu konzentrieren.

Obwohl du TypeScript in deinen Node.js-Anwendungen verwenden kannst, sind dafür zusätzliche Tools und Einstellungen erforderlich. Die Installation des Compilers und die Konfiguration einer Build-Pipeline kann schwierig und zeitaufwändig sein, besonders für neue Entwickler/innen.

Außerdem können Aktualisierungen des Compilers Änderungen an der Build-Pipeline erfordern, was zu Wartungsproblemen führen kann.

Abhängigkeitsmanagement

Deno verwendet URL-basierte Importe und macht damit einen separaten Paketmanager wie npm überflüssig. Mit Deno kannst du Module direkt von URLs importieren, ohne sie separat herunterladen und installieren zu müssen.

Im Gegensatz dazu verlässt sich Node.js auf npm und die Datei package.json, um seine Abhängigkeiten zu verwalten. Diese Datei enthält eine vollständige Liste der Abhängigkeiten des Projekts und macht es anderen Entwicklern leichter, das Projekt auf ihren Systemen einzurichten und auszuführen. Dieser Prozess kann jedoch zu Abhängigkeitskonflikten und Versionsproblemen führen, insbesondere wenn sich die Pakete weiterentwickeln.

Standardbibliothek und APIs

Deno enthält eine integrierte Standardbibliothek, die wichtige Werkzeuge und Funktionen für gängige Aufgaben bereitstellt. So kannst du die Grundfunktionen deiner Anwendung einrichten, ohne Bibliotheken von Drittanbietern installieren und konfigurieren zu müssen, und erhältst eine einheitliche API. Außerdem sind ein Linter, ein Formatierer und eine Testbibliothek enthalten, die dir helfen, die Qualität und Konsistenz deines Codes zu gewährleisten.

Als neueres Tool ist das Ökosystem von Deno jedoch noch etwas begrenzt. Während es alle Grundlagen bietet, musst du fortgeschrittenere Funktionen möglicherweise von Grund auf neu entwickeln oder dich auf weniger getestete Bibliotheken von Drittanbietern verlassen.

Die in Node.js eingebaute Standardbibliothek ist eher begrenzt und ihre APIs werden ständig weiterentwickelt. Diese Einschränkungen machen es erforderlich, für einige grundlegende Aufgaben Tools von Drittanbietern zu verwenden, was zu funktionalen und gestalterischen Unstimmigkeiten führen kann.

Das Deno-Logo
Das Deno-Logo

Vor- und Nachteile von Deno

Wenn du darüber nachdenkst, Deno für dein nächstes Projekt zu nutzen, solltest du dir überlegen, was Deno auszeichnet. Hier sind einige der wichtigsten Vor- und Nachteile der Deno-Laufzeit-Engine.

Vorteile

  • Verbesserte Sicherheitsfunktionen
  • Native TypeScript-Unterstützung
  • Vereinfachtes Abhängigkeitsmanagement
  • Eingebaute Standardbibliothek

Insgesamt macht Deno es einfacher, sicheren und wartbaren Code zu schreiben, ohne auf Bibliotheken oder Tools von Drittanbietern angewiesen zu sein.

Nachteile

  • Weniger ausgereiftes Ökosystem und Community
  • Begrenzte Unterstützung von Drittanbieter-Bibliotheken
  • Bestimmte Konzepte und Praktiken müssen möglicherweise neu erlernt werden

Die Sprache und die zugrunde liegende Architektur von Deno erfordern möglicherweise mehr Zeit, um sie zu verstehen, was eine steilere Lernkurve zur Folge hat.

Das Node.js-Logo
Das Node.js-Logo

Vor- und Nachteile von Node.js

Wie jede Technologie hat auch Node.js seine Stärken und Schwächen. Schauen wir uns beide genauer an.

Vorteile

Node.js gibt es seit mehr als einem Jahrzehnt und viele Unternehmen haben es zu ihrer primären Entwicklungsplattform gemacht. Dank der großen Entwicklergemeinschaft verfügt Node.js über ein robustes Ökosystem aus Bibliotheken, Tools und Frameworks. Auf der npm-Website finden sich mehr als eine Million Bibliotheken von Drittanbietern für Node.js, so dass es einfach ist, die richtigen Tools für bestimmte Projekte zu finden.

Nachteile

  • Mögliche Sicherheitsbedenken
  • Fehlende native TypeScript-Unterstützung
  • Inkonsistente APIs und das Fehlen einer integrierten Standardbibliothek

Node.js hat zwar Vorteile, aber sein weniger restriktives Sicherheitsmodell und die Abhängigkeit von Bibliotheken von Drittanbietern können riskant sein.

Anwendungsfälle für Deno und Node.js

Es gibt keine einheitliche Laufzeitumgebung für alle. Die richtige Wahl für dein Projekt hängt von dem Projekt selbst ab. Wir wollen uns einige der häufigsten Anwendungsfälle für Node.js und Deno ansehen, um herauszufinden, was am besten zu den Anforderungen deines Projekts passt.

Deno Anwendungsfälle

Deno verfügt über ein erweitertes Sicherheitsmodell, das keine Installation zusätzlicher Pakete erfordert. Damit ist Deno ideal für kleine bis mittelgroße Projekte, bei denen die Sicherheit im Vordergrund steht. Die native TypeScript-Unterstützung macht Deno außerdem zu einer ausgezeichneten Option für Entwickler, die lieber in einer TypeScript-zentrierten Umgebung arbeiten.

Schließlich eignet sich Deno für Projekte, die nur wenige Abhängigkeiten benötigen und von einer integrierten Standardbibliothek profitieren. Die URL-basierten Importe von Deno machen einen Paketmanager überflüssig und eignen sich damit hervorragend für Entwickler, die einen schlanken Entwicklungsprozess wünschen.

Node.js Anwendungsfälle

Node.js ist eine beliebte und seit langem etablierte Laufzeitumgebung, die sich bewährt hat und umfangreiche Bibliotheken unterstützt. Die gut etablierte Community stellt sicher, dass du Zugang zu den Ressourcen hast, die du brauchst, um über einen längeren Zeitraum stabile Anwendungen zu entwickeln.

Dieses Standbein der Webentwicklung wird am besten für die folgenden Aufgaben eingesetzt:

  • Groß angelegte und unternehmensweite Projekte
  • Anwendungen, die auf eine breite Palette von Drittanbieter-Tools angewiesen sind
  • Projekte, bei denen die Reife und Stabilität des Ökosystems kritische Faktoren sind

Zusammenfassung

Bei der Wahl einer Laufzeitumgebung für JavaScript oder TypeScript ist es wichtig, die Ziele, Anforderungen, Prioritäten und Einschränkungen deines Projekts zu berücksichtigen. Deno und Node.js sind beide leistungsstarke und beliebte Optionen. Aufgrund ihrer Stärken und Schwächen sind sie jedoch für unterschiedliche Anwendungsfälle geeignet.

Deno behebt viele Schwächen von Node.js und bietet native TypeScript-Unterstützung, restriktivere Sicherheit und eine eingebaute Standardbibliothek. Die Bibliothek von Drittanbietern ist jedoch noch am Wachsen. Im Gegensatz dazu ist Node.js eine vertrautere Option, der viele Entwickler und Unternehmen vertrauen. Selbst wenn du vorerst bei Node.js bleibst, wird die Popularität von Deno mit der Erweiterung des Ökosystems wahrscheinlich steigen.

Für welche Laufzeitvariante du dich auch entscheidest, Kinsta bietet dir eine leistungsstarke Anwendungs-Hosting-Plattform für dein Projekt. Mit unserem kostengünstigen Hobby-Tier-Paket und unseren Schnellstart-Beispielen für Node.js und Deno bist du schnell startklar.

Steve Bonisteel Kinsta

Steve Bonisteel is a Technical Editor at Kinsta who began his writing career as a print journalist, chasing ambulances and fire trucks. He has been covering Internet-related technology since the late 1990s.