Aktualisiert am: 11. September 2024

1. Einleitung

Dieses Service Level Agreement („SLA“) ist ein Zusatz zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (https://kinsta.com/legal/terms-service/) bzw. dem Rahmenvertrag für Dienstleistungen und ist Teil der Vereinbarung. Kinsta behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen an diesem SLA vorzunehmen. Die fortgesetzte Nutzung der Dienste durch den Kunden nach einer Änderung dieser SLA bedeutet, dass der Kunde diese Änderungen akzeptiert hat. Bitte überprüfe diese SLA regelmäßig und prüfe sie auf Aktualisierungen.

2. Definitionen

Begriffe in Großbuchstaben, die in diesem SLA nicht definiert sind, haben die an anderer Stelle in der Vereinbarung angegebene Bedeutung.

  1. „Ausfallzeit“ bezeichnet den Zeitraum, in dem die Live-Anwendungen während eines monatlichen Abrechnungszeitraums über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) oder andere von Kinsta bereitgestellte Netzwerkverbindungen nicht verfügbar oder nicht zugänglich sind. Die Ausfallzeit wird auf der Grundlage der Überwachung durch Kinsta berechnet. Um Zweifel auszuschließen, wird die Ausfallzeit auf der Grundlage der Gesamtzeit und nicht der Zeit pro Live-Anwendung berechnet, d. h., wenn mehrere Live-Anwendungen in einem Hosting-Plan gleichzeitig von der Ausfallzeit betroffen sind, wird die Dauer der Ausfallzeit nicht auf der Grundlage der Anzahl der von der Ausfallzeit betroffenen Live-Anwendungen erhöht.
  2. „Betroffene Anwendungen“ sind Live-Anwendungen, die von einer Ausfallzeit betroffen sind.
  3. Live-Anwendungen“ sind Kundenanwendungen (z. B. Websites, Anwendungen oder Datenbanken), die sich in einer Live-Umgebung befinden.
  4. Wartungszeitraum“ ist jeder Tag von Montag bis Sonntag, 2 Uhr bis 5 Uhr morgens Ortszeit, basierend auf der Zeitzone des Rechenzentrums, in dem die Kundenanwendung gehostet wird.
  5. Monatlicher Abrechnungszeitraum“ ist der Zeitraum ab dem Datum, an dem der Kunde einen Hostingplan abonniert, bis zum Tag vor dem ersten Abrechnungsdatum und von jedem weiteren Abrechnungsdatum bis zum Tag vor dem darauffolgenden Abrechnungsdatum. Wenn das erste Abonnementdatum z. B. der 6. September ist, dauert der monatliche Abrechnungszeitraum vom 6. September bis zum 5. Oktober und der nächste monatliche Abrechnungszeitraum vom 6. Oktober bis zum 5. November, usw.
  6. „Monatlicher Abonnementwert“ bedeutet:
    1. Für verwaltete WordPress- oder statische Website-Hosting-Pläne:
      1. Für Kunden mit einem monatlichen Abrechnungszyklus: die monatliche Gebühr, die für das Hosting-Plan-Abonnement gezahlt wird.
      2. Für Kunden mit einem jährlichen Abrechnungszyklus: die für das Hosting-Plan-Abonnement gezahlte Jahresgebühr geteilt durch 12.
      3. Wenn der Kunde während des monatlichen Abrechnungszeitraums den Hostingplan wechselt, wird der monatliche Abonnementwert des Kunden anteilig auf der Grundlage der Zeit berechnet, die er während des monatlichen Abrechnungszeitraums für den jeweiligen Hostingplan abonniert hat.
    2. Für Anwendungs- und Datenbank-Hosting-Pläne: der tatsächliche Betrag, der während des monatlichen Abrechnungszeitraums für jede einzelne Kundenanwendung in Rechnung gestellt wird.
    3. Der monatliche Abonnementwert schließt alle anderen Gebühren aus, wie z. B. (aber nicht beschränkt auf) bezahlte Add-Ons, Überschreitungen, Erstellungszeit, Bandbreite und Migrationsgebühren.
  7. SLA-Gutschrift“ bezeichnet die Gutschrift, die (wie in Abschnitt 3 berechnet) auf den Hosting-Plan des Kunden angewendet wird, um berechtigte Gebühren aufgrund der Nichteinhaltung der Uptime-Garantie durch Kinsta auszugleichen.
  8. Uptime-Garantie“ bezeichnet den prozentualen Anteil der Zeit, in der die Live-Anwendungen in jedem monatlichen Abrechnungszeitraum verfügbar sind. Die Uptime-Garantie beträgt 99,9 %, es sei denn, im Bestellformular des Kunden ist ein höherer Prozentsatz angegeben.

3. Höhe der SLA-Gutschriften

  1. Die maximale Höhe der SLA-Gutschriften, die dem Kunden ausgestellt werden, übersteigt nicht den monatlichen Abonnementwert für den Monat, in dem Kinsta die Uptime-Garantie nicht erfüllt hat.
  2. Wenn Kinsta die Uptime-Garantie nicht einhält, werden die SLA-Gutschriften wie folgt berechnet:
    1. Bei WordPress- und Statische-Seiten-Hosting-Abonnements entsprechen die SLA-Gutschriften einem Prozentsatz des monatlichen Abonnementwerts (abhängig von der Dauer der Ausfallzeit), angepasst an das Verhältnis der betroffenen Anwendungen zu den aktiven Anwendungen. Beispiele findest du in den Tabellen A und B unten.
    2. Bei Abonnements des Hosting-Plans für Anwendungen und Datenbanken entsprechen die SLA-Gutschriften dem Zwanzigfachen des Anteils des monatlichen Abonnementwerts, der auf die betroffenen Anwendungen entfällt.
      1. Wenn die Uptime-Garantie 99,9 % beträgt, muss die Ausfallzeit 43 Minuten überschreiten, bevor SLA-Gutschriften vergeben werden.
      2. Wenn die Uptime-Garantie 99,99 % beträgt, muss die Ausfallzeit mehr als 4 Minuten betragen, bevor SLA-Gutschriften ausgestellt werden.
Tabelle A – 99,9% Betriebszeit-Garantie
Dauer der AusfallzeitSLA-Guthaben
43 bis 59 Minuten5 % x monatlicher Abonnementwert x (Betroffene Anwendungen / Live-Anwendungen)
60 bis 119 Minuten10 % x Monatlicher Abonnementwert x (Betroffene Anwendungen/Live-Anwendungen)
120 bis 179 Minuten15 % x Monatlicher Abonnementwert x (Betroffene Anwendungen / Live-Anwendungen)
180 Minuten bis 239 Minuten20 % x Monatlicher Subskriptionswert x (Betroffene Anwendungen / Live-Anwendungen)
Tabelle B – 99,99% Uptime-Garantie
Dauer der AusfallzeitSLA-Guthaben
4 bis 59 Minuten5 % x monatlicher Abonnementwert x (Betroffene Anwendungen / Live-Anwendungen)
60 bis 119 Minuten10 % x Monatlicher Abonnementwert x (Betroffene Anwendungen/Live-Anwendungen)
120 bis 179 Minuten15 % x Monatlicher Abonnementwert x (Betroffene Anwendungen / Live-Anwendungen)
180 Minuten bis 239 Minuten20 % x Monatlicher Abonnementwert x (Betroffene Anwendungen / Live-Anwendungen)

4. Der Kunde muss SLA-Gutschriften beantragen

Um SLA-Gutschriften zu erhalten, muss der Kunde innerhalb von 30 Tagen nach der Ausfallzeit einen schriftlichen Antrag auf SLA-Gutschriften über das Chat-System in MyKinsta stellen. Bei Nichteinhaltung dieser Anforderung verliert der Kunde sein Recht auf eine SLA-Gutschrift.

5. Beschränkungen

  1. Der Kunde darf SLA-Gutschriften nicht verkaufen, lizenzieren, vermieten oder anderweitig übertragen. SLA-Gutschriften haben keinen Eigen- oder Geldwert, können nicht gegen Bargeld eingelöst werden und sind nicht erstattungsfähig.
  2. Nicht genutzte SLA-Gutschriften verfallen mit der Beendigung des Hosting-Plans des Kunden, wie in der Kinsta-Dokumentation beschrieben.
  3. Diese SLA ist der einzige und ausschließliche Rechtsbehelf des Kunden für den Fall, dass Kinsta die Uptime-Garantie nicht einhält.
  4. Wenn der Kunde einen Hosting-Plan mit einer Uptime-Garantie von mehr als 99,9 % abonniert und danach seinen Hosting-Plan herabstuft, kann Kinsta die Uptime-Garantie des Kunden nach der Herabstufung des Hosting-Plans auf 99,9 % reduzieren.

6. Ausschluss von Ausfallzeiten

Ausfallzeiten, die durch einen der folgenden Umstände verursacht werden, die Kinsta nach eigenem Ermessen festlegt, zählen nicht zu den Ausfallzeiten und sind nicht für eine SLA-Gutschrift berechtigt:

  1. Wartungsarbeiten, die während des Wartungszeitraums durchgeführt werden;
  2. Notfall-Wartung, die jederzeit durchgeführt werden kann;
  3. Geplante Ausfälle;
  4. Ereignisse höherer Gewalt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Naturereignisse (Feuer, Überschwemmung, Erdbeben, Sturm oder andere Naturkatastrophen), Kriegshandlungen (Invasion, Feindseligkeiten, Rebellion, Revolution, Aufstand, terroristische Aktivitäten und andere feindselige Aktivitäten), Maßnahmen von Regierungen (Sanktionen, Blockade, Embargo und blockade, Embargo und andere staatliche Maßnahmen), Arbeitskonflikte (Streik, Aussperrung oder ähnliche Streitigkeiten), Ausfall von Stromquellen, durch externe Dienstleister verursachte Ausfälle und alle anderen Ereignisse, die Kinsta nach vernünftigem Ermessen nicht vorhersehen, verhindern, kontrollieren oder vermeiden kann;
  5. Datenverkehr, Anfragen, Prozesse oder andere Aktivitäten, die eine Live-Anwendung betreffen, die die Möglichkeiten der Live-Anwendung, des Hosting-Plans oder der Dienste übersteigen;
  6. Verstoß des Kunden gegen den Vertrag oder andere für den Kunden geltende Richtlinien, Bedingungen oder Vereinbarungen;
  7. Probleme beim Zugriff auf den Rechner des Kunden;
  8. Missbrauch, Konfiguration oder Änderung der Dienste durch den Kunden, einschließlich des vom Kunden erstellten Codes oder der Konfiguration einer Live-Anwendung, so dass es zu einer Ausfallzeit kommt, wenn eine andere Live-Anwendung Ausfallzeit erlebt; oder
  9. Änderungen an den Diensten durch andere Parteien als Kinsta.

Vorgängerversionen