Wir haben eine Reihe neuer API-Endpunkte und Verbesserungen eingeführt, die WordPress-Entwicklern mehr Kontrolle über den Website-Betrieb, die DNS-Konfiguration und die Ressourceneinstellungen geben sollen.
Du kannst jetzt Aufgaben automatisieren, die vom Zurücksetzen von WordPress-Websites bis zur Verwaltung von Domain-Verifizierungseinträgen und DNS-Einträgen reichen, vor allem im großen Maßstab.
Hier sind die Neuerungen:
Eine Website zurücksetzen
Wie im MyKinsta-Dashboard kannst du jetzt auch eine WordPress-Website zurücksetzen, indem du den neuen API /reset-site
-Endpunkt zurücksetzt. Diese Aktion setzt das Dateisystem und die Datenbank der Website zurück und stellt eine saubere WordPress-Installation wieder her.
Dies ist ideal für skriptgesteuerte Setups, die Bereitstellung von Vorlagen oder einen schnellen Neustart während der Entwicklung.
Um sie zu nutzen, sende eine POST
Anfrage mit der Site-ID und deinem Admin-Passwort:
curl -i -X POST \
'https://api.kinsta.com/v2/sites/{site_id}/reset-site' \
-H 'Authorization: Bearer ' \
-H 'Content-Type: application/json' \
-d '{
"admin_password": "your-admin-password"
}'
Überprüfungs- und Verweisungseinträge für eine Domain abrufen
Wir haben auch den /verification-records
-Endpunkt eingeführt, mit dem du sowohl Verifizierungs- als auch Verweisungseinträge für jede mit einer WordPress-Umgebung verbundene Domain abrufen kannst.
Das ist hilfreich, wenn du benutzerdefinierte Domains einrichtest und sicherstellen willst, dass sie richtig verweisen. Es ist auch hilfreich, wenn du die Domainüberprüfung im Rahmen von CI/CD- oder Bereitstellungsworkflows automatisieren möchtest.
Hier ist ein Beispiel für eine Anfrage:
curl -i -X GET \
'https://api.kinsta.com/v2/sites/environments/domains/{site_domain_id}/verification-records' \
-H 'Authorization: Bearer '
Die Antwort enthält DNS-bezogene Einträge wie CNAME
oder TXT
, die für die Domainüberprüfung und die Edge-Netzwerkkonfiguration benötigt werden:
{
"site_domain": {
"verification_records": [
{
"name": "_acme-challenge.staging.example-site.io",
"value": "staging.example-site.io.kinstavalidation.app",
"type": "CNAME"
}
],
"pointing_records": [
{
"name": "staging.example-site.io",
"value": "192.0.2.10",
"type": "A"
},
{
"name": "www",
"value": "staging.example-site.io",
"type": "CNAME"
}
]
}
}
DNS-Einträge programmatisch verwalten
Du kannst jetzt Domains und DNS-Einträge programmatisch über die Kinsta-API verwalten (ähnlich wie die Funktionen in MyKinsta unter Kinstas DNS).
Dies beinhaltet:
- Auflisten von Domains für ein Unternehmen
- Abrufen von DNS-Einträgen für eine Domain
- Erstellen von Einträgen, einschließlich A, AAAA, CNAME, MX, TXT, CAA, SRV und mehr
- Aktualisieren von DNS-Einträgen durch Ändern von Ressourcenwerten oder TTLs
- Löschen von Einträgen aus einer Domänenzone
Diese API-Unterstützung spiegelt wider, was du in MyKinsta tun kannst, wenn du Zonen verwaltest, die mit dem DNS von Kinsta verbunden sind, das von Amazon Route53 unterstützt wird.
Ein Beispiel. Angenommen, du möchtest einen A
-Eintrag für eine Subdomain hinzufügen:
curl -X POST \
'https://api.kinsta.com/v2/domains/{domain_id}/dns-records' \
-H 'Authorization: Bearer ' \
-H 'Content-Type: application/json' \
-d '{
"type": "A",
"name": "staging.mydomain.com",
"ttl": 3600,
"resource_records": [
{ "value": "1.1.1.1" }
]
}'
Dies ist nützlich, wenn du Domains dynamisch bereitstellst oder DNS-Änderungen aus deiner CI/CD-Pipeline synchronisierst, vor allem bei Multisite-Agenturen oder Workflows mit hohem Staging-Anteil.
Informationen zu den unterstützten Datensatztypen und dem DNS-Verhalten findest du in den DNS-Dokumenten von Kinsta.
PHP-Thread-Zuweisung einstellen
Das PHP-Performance-Add-on ist eines der am häufigsten genutzten Add-ons bei Kinsta, denn es hilft Websites, mehr Traffic und schwere Verarbeitungsprozesse zu bewältigen, ohne ins Schwitzen zu geraten.
Deshalb haben wir Anfang dieses Jahres zwei Endpunkte eingeführt, mit denen du die PHP-Leistung programmatisch steuern kannst:
- PHP-Zuweisung für Premium-Staging-Umgebungen ändern
- PHP-Zuweisung für Live- und Standard-Staging-Umgebungen ändern
Diese Endpunkte akzeptierten ursprünglich worker_number
und worker_memory
, aber im Einklang mit unserer unternehmensweiten Umstellung von „PHP-Workern“ auf „Threads“ (was die tatsächliche Funktionsweise von PHP besser widerspiegelt), haben wir diese veralteten Felder nun abgeschafft.

Bis Ende August 2025 werden nur noch thread_count
und thread_memory
unterstützt. Wenn du diese Endpunkte bereits verwendest, ist es jetzt an der Zeit, deine Anfragen zu aktualisieren.
So sieht eine Anfrage zur Thread-Konfiguration mit den aktualisierten Feldern aus:
curl -i -X POST \
'https://api.kinsta.com/v2/sites/environments/{env_id}/change-environment-php-allocation' \
-H 'Authorization: Bearer ' \
-H 'Content-Type: application/json' \
-d '{
"thread_count": 2,
"thread_memory": 256
}'
Hier werden zwei PHP-Threads mit jeweils 256 MB Speicher für diese Umgebung festgelegt. Dies entspricht der gleichen Steuerung, die du in MyKinsta findest.
Umgebungslisten zeigen jetzt die WordPress-Version an
Wenn du mehrere Websites verwaltest, ist es hilfreich, genau zu wissen, welche WordPress-Version in den einzelnen Umgebungen läuft, vor allem, wenn dein Team unterschiedliche Update-Zeitpläne für die verschiedenen Kunden oder Phasen hat.
Wir haben ein neues Feld wordpress_version
zu diesen Endpunkten hinzugefügt:
Wenn du jetzt Umgebungsdaten abrufst, wird auch die WordPress-Version angezeigt. Das macht es einfacher, veraltete Installationen zu erkennen oder zu überprüfen, ob Updates erfolgreich durchgeführt wurden, ohne sich manuell in jede Website einzuloggen.
Hier ist ein Beispiel dafür, wie die Antwort aussieht:
{
"site": {
"environments": [
{
"id": "54fb80af-576c-4fdc-ba4f-b596c83f15a1",
"name": "live",
"display_name": "Live",
"wordpress_version": "6.3.1",
"is_premium": false,
"is_additional_sftp_accounts_enabled": false,
...
}
]
}
}
Eine Liste der verfügbaren Regionen abrufen
Angenommen, du musst neue Umgebungen an einem bestimmten Ort einrichten. Mit dem neuen /available-regions
-Endpunkt kannst du jetzt die Liste der verfügbaren Regionen abrufen, die an dein Unternehmen angebunden sind.
So kannst du programmatisch feststellen, welche Rechenzentren für den Einsatz zur Verfügung stehen, und das ist nützlich, wenn du mehrere Kunden verwaltest oder über verschiedene Regionen hinweg skalierst.
Hier ist eine Beispielantwort:
{
"company": {
"available_regions": [
{
"name": "Dallas US (us-south1)",
"region": "us-south1"
}
]
}
}
Mehr Flexibilität für deine Arbeitsabläufe
Diese Reihe von Updates gibt dir mehr programmatische Kontrolle über Umgebungen, Domains, DNS-Einträge, PHP-Leistung und regionale Einsätze.
Ganz gleich, ob du Threads und Arbeitsspeicher fein abstimmst, Domains in großem Umfang verwaltest oder WordPress-Versionen über mehrere Websites hinweg synchronisierst – die Kinsta-API wächst mit Blick auf moderne Teams weiter.
Brauchst du einen Beweis dafür, dass sie skalierbar ist? Wir haben vor Kurzem eine Fallstudie veröffentlicht, in der wir zeigen, wie Sod mehr als 400 Websites mit benutzerdefinierter Automatisierung auf Basis der Kinsta-API verwaltet.