Das Nationale Zentrum für externe Bildungsevaluierung (NCVVO) wurde als öffentliche Einrichtung gegründet, die externe Evaluierungen im kroatischen Bildungssystem durchführt. Das NCVVO entwickelt und führt zum Beispiel anspruchsvolle Prüfungen durch, wie zum Beispiel Abschlussprüfungen für Gymnasiasten. Die Ergebnisse der Prüfungen werden auch im Rahmen des Auswahl- und Immatrikulationsverfahrens an privaten oder staatlichen Hochschulen verwendet.
Die staatliche Abiturprüfung zieht Schüler/innen, Eltern und Medien an, die über den gesamten Prozess berichten, und der NCVVO hat in dieser Zeit immer ein extremes Internetaufkommen beobachtet.
In unserem Interview mit NCVVO erfährst du mehr über ihre Erfahrungen mit Kinsta.
Schnappschuss
- Branche: Öffentliche Bildung
- Größe des Unternehmens: Staatliche Einrichtung
Das Problem
Das NCVVO erkannte, dass es einen modernen, cloudbasierten Ansatz für seine Webveröffentlichungen brauchte, um die Online-Veröffentlichungen zu rationalisieren, das allgemeine Nutzererlebnis zu verbessern und Engpässe bei der Datenbandbreite zwischen dem System und den Nutzern zu beseitigen.
„Unser ursprüngliches Webportal wurde intern in den Rechenzentren der Regierung mit einem maßgeschneiderten Content-Management-System gehostet. Es dauerte nicht lange, bis wir erkannten, dass wir einen modernen, cloudbasierten Ansatz für unsere Webveröffentlichungen brauchten, um drei Hauptziele zu erreichen:
- Die Online-Veröffentlichung von Bildungsinformationen, Lehrplänen und Prüfungsergebnissen in unserer Redaktion zu vereinfachen.
- Das Ganze sollte für die Endnutzer (Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen, Behördenmitarbeiter/innen, Medien und Bildungsforscher/innen) zugänglich, mobilfreundlich und rasend schnell sein. Alles in allem kommen 68 % unseres Datenverkehrs von mobilen oder Tablet-Geräten.
- Beseitigung von Engpässen bei der Datenbandbreite zwischen NCVVO und seinen Nutzern. Die Bearbeitung von Abschlussprüfungen und die Interaktion mit der Öffentlichkeit erzeugen bei einer halben Million Besuchern wöchentlich mehrere Terabytes an Internetverkehr.
Auf der Grundlage dieser drei Ziele haben wir eine Ausschreibung eröffnet, bei der das Neuralab-Team mit der Durchführung des gesamten Web-‚Replatform‘-Projekts beauftragt wurde.“
Die Lösung
Bei der Planung des Aufbaus unserer Plattform waren die Betriebszeit und die Zuverlässigkeit des Datenverkehrs noch wichtiger als die Themen Barrierefreiheit, Design oder Frontend-Entwicklung. Bei der Entwicklung der Anwendung schlug Neuralab die Kinsta-Server vor.
„Neuralab hat viel Erfahrung im Aufbau von Informationsportalen für Behörden und die Öffentlichkeit und kennt daher alle Probleme, mit denen unsere Organisation zu kämpfen hat. Sie haben uns schon früh geraten, dass wir den „WordPress-Ansatz“ für das Webpublishing wählen sollten. Das heißt, wir sollten bewährte Open-Source-Inhaltsverwaltungspraktiken zusammen mit erprobten Designmustern für Barrierefreiheit und mobile Endgeräte nutzen.
In der Planungsphase wurde ein hoher Bandbreiten- und Datenverkehrsverbrauch festgestellt und das gesamte Team musste sich eine sinnvolle langfristige Nutzung des Content Delivery Network einfallen lassen, um die verschiedenen Prüfungen und Noten zu verteilen.“
Das Ergebnis
Die Umstellung auf Kinsta erhöhte die Geschwindigkeit der NCVVO-Website um das Zehnfache und löste die Probleme mit langsamen Ladezeiten, Ausfallzeiten und einer komplizierten Bereitstellung.
„Nach der Umstellung auf Kinsta haben wir vier wesentliche Verbesserungen festgestellt.
Erstens: Die Geschwindigkeit der Redaktionsoberfläche (WP Admin) hat sich verzehnfacht. Dies ist ein nicht gecachter Bereich der Anwendung. Die Leserinnen und Leser müssen bedenken, dass unsere Redaktion aus Dutzenden von Mitgliedern besteht, die auf verschiedene Lehrplan-Teams verteilt sind, so dass wir alle schnell öffentlichkeitswirksame Informationen veröffentlichen und gleichzeitig Änderungen gegenseitig mitteilen müssen.
Zweitens sind die Qualität und Reaktionsfähigkeit des gesamten Kinsta DevOps-Teams und des Neuralab-Entwicklungsteams nicht nur hervorragend, sondern auch für die Stabilität unserer Anwendung von größter Bedeutung. Wir pushen jeden Monat WordPress- und System-Updates mit einem klaren Zeitplan (der über das Trello-Kanban-System abgewickelt wird) und dieser Prozess hatte keinerlei Ausfallzeiten. Letzten Monat hatten wir zum Beispiel 0 % der 500 Fehler in 30 Tagen voller Updates, Optimierungen und funktionaler Änderungen.
Drittens umfasst unser Bereitstellungsprozess eine Menge Hin- und Herbewegungen zwischen lokalen, Staging- und Produktivservern. Das Kinsta-System ermöglicht es Neuralab, die Anwendungsänderungen so zu verteilen, dass sowohl die Entwickler, die am Code arbeiten, als auch die Redakteure, die die Qualität der neuen UX überprüfen müssen, davon profitieren.
Und schließlich sind die Ladezeiten deutlich gesunken. Unsere derzeitige optimierte Ladezeit für die Hauptseiten liegt bei 480 Millisekunden, und wir arbeiten mit Neuralab daran, diese Zeit noch weiter zu reduzieren.“