Das United States Bureau of Labor Statistics schätzt, dass es landesweit mehr als 1.469.000 Softwareentwickler/innen gibt. Nach Daten aus dem Jahr 2021 verwenden 35,35% dieser Entwickler/innen Java, eine der fünf weltweit am häufigsten verwendeten Programmiersprachen.

Java zu lernen und Java-Entwickler/in zu werden, ist natürlich eine kluge Berufswahl für alle, die sich für Softwareentwicklung interessieren.

In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles, was du wissen musst, um Java-Entwickler/in zu werden. Wir erklären dir, welche Fähigkeiten du brauchst, welche Aufgaben du hast und was du von deinem Arbeitgeber erwarten kannst.

Los geht’s!

Was ist Java?

Bevor wir dir erklären, was du wissen musst, um Java-Entwickler/in zu werden, musst du verstehen, was Java ist.

Java ist eine Programmiersprache, die von Entwicklern für die Entwicklung von Mobilgeräten, Software und dem Internet verwendet wird. Ein kleines Team namens „The Green Team“ hat Java Anfang der 1990er Jahre entwickelt. Zu diesem Team gehörte James Gosling, der später für seine Arbeit als „Vater von Java“ bekannt wurde. Gosling entwickelte Java, als er als Ingenieur bei Sun Microsystems (heute eine Tochtergesellschaft von Oracle) arbeitete.

Java wurde ursprünglich entwickelt, um:

  • Einfach
  • Robust
  • Tragbar
  • Plattform-unabhängig
  • Gesichert
  • Hohe Leistung
  • Multithreading
  • Architekturneutral
  • Interpretiert
  • Dynamisch

Seit der Veröffentlichung von Java im Jahr 1995 haben sich viele moderne Programmiersprachen daraus entwickelt, darunter Python, Scala, JavaScript und PHP. Natürlich ist Java nach wie vor eine der beliebtesten Programmiersprachen, die man lernen kann.

Derzeit gibt es vier verschiedene Java-Editionen:

  • Java Card, mit der man Programme für Geräte mit geringen Verarbeitungsmöglichkeiten (wie SIM-Karten und Geldautomatenkarten) entwickelt
  • Java Standard Edition (Java SE), mit der Programme für Desktops und Server entwickelt werden.
  • Java Micro Edition (Java ME), mit der Programme für mobile Geräte (wie iOS- und Android-Handys) entwickelt werden.
  • Java Platform Enterprise Edition (Java EE), die zur Entwicklung umfangreicher Anwendungen verwendet wird.

Was ist objektorientiertes Programmieren?

Java ist eine objektorientierte Programmiersprache (Object-Oriented Programming, OOP), d. h., das Design ist auf Objekte ausgerichtet (im Gegensatz zu Funktionen und Logik). Ein „Objekt“ ist eine Einheit mit einer eindeutigen Identität (d. h. einem Label), Eigenschaften (manchmal auch „Zustand“ genannt) und Verhalten.

Es gibt vier wichtige Prinzipien für die OOP-Entwicklung. Dazu gehören:

  • Kapselung ist ein Zustand, der erreicht wird, wenn der Zustand eines Objekts privat ist, in seiner Klasse eingeschlossen ist (ein Template mit ähnlichen Eigenschaften, das Entwickler zum Erstellen von Objekten verwenden) und öffentliche Funktionen nicht darauf zugreifen können.
  • Abstraktion liegt vor, wenn Objekte nur die wichtigsten Details offenlegen, die du für die Arbeit mit ihnen brauchst (was die Entwicklung deines Programms erleichtert).
  • Vererbung liegt vor, wenn Objekte in Eltern- und Kindstrukturen strukturiert sind, die eine gemeinsame Logik haben, aber nicht identisch sein müssen.
  • Polymorphismus ist eine Möglichkeit, Kindklassen wie ihre Elternklasse zu verwenden, ohne die Kindklasse zu verändern.

Bei der Verwendung von OOP verlassen sich viele Entwickler auch auf die SOLID-Prinzipien der Entwicklung (die von Robert Martin oder „Onkel Bob“ geprägt wurden). Zu den SOLID-Prinzipien gehören:

  • S: Das Single-Responsibility-Prinzip besagt, dass eine Klasse nur für ein Problem verantwortlich sein sollte (es sei denn, das Problem wird durch miteinander verbundene Subsysteme gelöst).
  • O: Das Open-Closed-Prinzip besagt, dass du Entitäten (d.h. Funktionen, Module und Klassen) erweitern, aber nicht verändern sollst.
  • L: Das Liskov-Substitutionsprinzip besagt, dass du in der Lage sein solltest, Oberklassen durch Unterklassen zu ersetzen, ohne deinen Code zu zerstören.
  • I: Das Interface Segregation Principle besagt, dass du für jeden Client eine eigene Schnittstelle erstellen solltest.
  • D: Das Dependency Inversion Principle (Prinzip der Abhängigkeitsumkehr) besagt, dass Module höherer Ebenen keine Module niedrigerer Ebenen unterstützen sollten.

Java vs JavaScript

Da Java und JavaScript ähnliche Namen haben, verwechseln viele jüngere Entwickler/innen die beiden Sprachen oft. Es handelt sich jedoch um völlig unterschiedliche Sprachen. Java ist eine kompilierende Sprache, das heißt, sie wird von Compilern in Maschinencode übersetzt. JavaScript hingegen ist eine interpretierte Skriptsprache, d.h. sie wird in Maschinencode übersetzt, wenn sie ausgeführt wird.

Java und JavaScript haben auch unterschiedliche Verwendungszwecke. Entwickler/innen verwenden Java hauptsächlich für die serverseitige Entwicklung und JavaScript für clientseitige Projekte.

Java-Entwickler/in vs. Software-Ingenieur/in

Neue Entwickler/innen verwechseln auch Java-Entwickler/innen mit Software-Ingenieur/innen, obwohl auch diese Berufe unterschiedlich sind. Java-Entwickler/innen sind hochspezialisierte Fachleute, die (normalerweise) nur mit Java-Projekten arbeiten.

Software-Ingenieure hingegen haben ein breiteres Spektrum an Fähigkeiten, um an verschiedenen Programmiersprachen und Projekten zu arbeiten. Da Java-Entwickler/innen und Software-Entwickler/innen ähnliche Aufgaben und Fähigkeiten haben, wechseln viele Fachkräfte zwischen den beiden Rollen, um Abwechslung zu haben, eine neue Herausforderung zu finden oder neue Fähigkeiten zu erlernen.

Jetzt, wo du die Grundlagen von Java kennst, bist du bereit, mehr über den Beruf des Java-Entwicklers zu erfahren.

Was ist ein Java-Entwickler?

Ein Java-Entwickler (manchmal auch „Java Engineer“ oder „Java Dev“ genannt) ist ein spezialisierter IT-Fachmann, der mit Java arbeitet. Java-Entwickler/innen sind für die Entwicklung von Software, Webseiten und Anwendungen mit Java zuständig.

Bevor du Java-Programmierer/in wirst, musst du viele wichtige Dinge bedenken, z.B. ob du den Arbeitsalltag eines/einer Java-Entwicklers/in spannend findest und ob du die Fähigkeiten hast, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines/einer Java-Entwicklers/in zu erfüllen. In diesem Abschnitt gehen wir auf alle diese Aspekte ein.

Was macht ein Java-Entwickler?

Der Arbeitsalltag eines Java-Entwicklers/einer Java-Entwicklerin hängt davon ab, ob du ein/e Einsteiger/in, ein/e mittlere/r oder ein/e Senior-Entwickler/in bist.

Java-Entwickler/innen der Einstiegsebene

Als Java-Entwickler/in der Einstiegsklasse wirst du wahrscheinlich mit wenig Berufserfahrung in den Beruf einsteigen. Natürlich wirst du deine Zeit damit verbringen:

  • Entwickeln deiner Java-Programmierkenntnisse
  • Grundlegenden Code schreiben
  • Beheben von grundlegenden Fehlern
  • Durchführen von Tests
  • Deinem Team bei der Planung von Java-Projekten helfen
  • Erstellen von Endbenutzerdokumentation, die den Benutzern hilft, sich im System zurechtzufinden

Mid-Level Java-Entwickler

Als Java-Entwickler auf mittlerer Ebene verfügst du über 2 – 5 Jahre Berufserfahrung und kennst dich mit der IT-Architektur deines Unternehmens bestens aus. Da deine Fähigkeiten weiter fortgeschritten sind als die eines Java-Entwicklers der Einstiegsebene, wirst du deine Arbeitszeit damit verbringen:

  • Komplizierteren Code schreiben
  • Beheben von komplizierteren Fehlern
  • Durchführen (oder Beaufsichtigen) von Tests
  • Java-Projekte planen
  • Erstellen von Endbenutzer-Dokumentation
  • Zusammenarbeit mit Anbietern
  • Führung von Nachwuchsentwicklern

Senior Java-Entwickler/innen

Als Senior-Java-Entwickler/in verfügst du über mehr als 5 Jahre Erfahrung, ein tiefes Verständnis der IT-Systeme deines Unternehmens und Erfahrung in verschiedenen Projekten. Du wirst wahrscheinlich deine Arbeitszeit damit verbringen:

  • Planung, Beratung und Überprüfung anspruchsvoller Java-Projekte
  • Beaufsichtigung der Arbeit von Nachwuchskräften
  • Zusammenarbeit mit Anbietern
  • Beaufsichtigung der finanziellen Seite der Entwicklung

Was sind die Aufgaben eines Java-Entwicklers?

Als Java-Entwickler/in hängen deine täglichen Aufgaben von den Anforderungen deines Arbeitgebers ab. Die meisten Java-Entwickler/innen haben jedoch ähnliche Aufgaben, wie zum Beispiel:

Zusammenarbeit mit IT-Anbietern

Als Java-Entwickler/in kann dein Arbeitgeber von dir erwarten, dass du mit den Anbietern zusammenarbeitest, die deinem Unternehmen Infrastruktur, Software und Plattformen zur Verfügung stellen (d.h. Anbieter von Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS)). Konkret musst du vielleicht:

  • Beziehungen zu bestehenden Anbietern aufbauen
  • Kriterien für neue Anbieter entwickeln
  • Recherchiere Anbieteroptionen und beobachte den Markt für neue Technologien
  • Angebote auswerten und im Namen deines Unternehmens verhandeln
  • Vorbereitung von Angebotsanfragen (RFQ) und Angebotsunterlagen

Zusammenarbeit mit dem IT-Team

Als Java-Entwickler/in arbeitest du eng mit dem Entwicklungsteam deines Unternehmens zusammen. Das bedeutet, dass du an regelmäßigen Standups und Meetings teilnehmen musst, deinen Kollegen bei Problemen hilfst und dein Team bei der Planung und Verwaltung deiner Projekte unterstützt. Möglicherweise berätst du dich auch mit Benutzern, Managern und anderen Teams über deine Java-Projekte.

Code entwickeln

Während deiner Zeit als Entwickler/in wirst du ständig Code in Java entwickeln. Du kannst diesen Code in einem neuen Projekt, in laufenden Updates für ein bestehendes Projekt oder zur Fehlerbehebung verwenden.

Code testen

Sobald du deinen Code geschrieben hast, musst du ihn mit Code Review Tools testen, um mögliche Probleme zu erkennen. Dein Arbeitgeber kann von dir erwarten, dass du eine Reihe von Tests an deinem Code durchführst, darunter Funktionstests, statische Code-Tests, Unit-Tests und Leistungstests für Einzelbenutzer. Möglicherweise musst du auch an Pass-Around-Tests teilnehmen. Pass-Around-Tests sind eine Möglichkeit für Entwicklungsteams, Feedback einzuholen, indem sie ihren Kollegen ihren Code vor der Bereitstellung per E-Mail zusenden. Ein Beispiel für Pass-Around-Tests siehst du in der Abbildung unten.

Ein Beispiel für eine Umgehungsprüfung
Ein Beispiel für eine Umgehungsprüfung

Code bereitstellen

Als Java-Entwickler/in musst du Code bereitstellen, um ihn erfolgreich an die Nutzer/innen zu verteilen.

Software-Probleme debuggen

Da kein Projekt jemals perfekt ist, sind Java-Entwickler/innen für die Behebung von Fehlern in ihren Programmen verantwortlich. Das heißt, du musst Probleme diagnostizieren, eine Lösung entwickeln und diese Lösung einsetzen.

In vielen Unternehmen werden Entwickler/innen gebeten, Probleme zu debuggen, die von anderen Teammitgliedern und Nutzer/innen gefunden wurden – daher wird von dir erwartet, dass du während des Debugging-Prozesses mit anderen zusammenarbeitest.

Verstehen der Programmarchitektur

Wenn du ein erfahrener Entwickler bist, musst du die Programme, die IT-Infrastruktur und die Programmarchitektur deines Unternehmens gründlich verstehen. Das Verständnis der Programmarchitektur ist wichtig, denn es ist entscheidend dafür, wie du neue Projekte entwickelst.

Updates vorbereiten

Da Entwickler/innen Programme aktualisieren müssen, um sicherzustellen, dass sie funktionieren und sicher sind, musst du regelmäßige Updates entwickeln. Du musst die Updates planen, entwerfen, testen, verteilen und das Feedback der Nutzer/innen einholen, um sie effizient zu erstellen. Wenn du in einem großen Unternehmen oder in einer geschäftigen Industrie arbeitest, musst du vielleicht mehrere Updates gleichzeitig verwalten.

Dokumentation für die Endbenutzer vorbereiten

Da du als Entwickler/in dein Projekt sehr gut kennst, wird dein Arbeitgeber von dir erwarten, dass du eine Dokumentation für die Endbenutzer/innen erstellst, die ihnen hilft, dein Programm zu benutzen. Zu dieser Dokumentation gehören Installationsanleitungen, Benutzerhandbücher, Versionshinweise und Schulungshandbücher.

Überwachung von Anwendungssicherheit und Leistung

Schließlich wird dein Arbeitgeber von dir erwarten, dass du deine Projekte kontinuierlich trackst. Durch kontinuierliches Tracking kannst du potenzielle Fehler erkennen, Nutzungsstatistiken verfolgen und feststellen, was du ändern könntest, um das Programm für die Benutzer zu verbessern.

Wie viel verdienen Java-Entwickler/innen?

Da Java-Entwickler/innen hochqualifiziert sind und vielfältige Aufgaben erfüllen, kann man als Java-Entwickler/in ein gutes Gehalt verdienen. Laut Salary.com liegt das Durchschnittsgehalt von Java-Entwicklern in den USA bei 96.297 Dollar jährlich (Stand: 29. Oktober 2021).

Die Hälfte aller Java-Entwickler/innen, die in Vollzeit arbeiten, verdienen zwischen 80.975 und 107.886 Dollar pro Jahr für ihre Arbeit. Diese Abweichung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter die Ausbildung des Entwicklers/der Entwicklerin, seine/ihre langjährige Erfahrung, sein/ihr Unternehmen (und dessen Rentabilität), eventuelle Managementaufgaben, den Standort, Überstunden und Boni.

Wenn du die ganze Bandbreite der Gehälter von Java-Entwicklern in den USA sehen willst, schau dir die Glockenkurve unten an.

Gehaltsspanne für Java-Entwickler
Gehaltsspanne für Java-Entwickler

Zum Vergleich: Der durchschnittliche Webentwickler verdient zwischen 60.000 und 75.000 Dollar im Jahr.

Welche Fähigkeiten braucht man als Java-Entwickler/in?

Wenn du Java-Entwickler/in werden willst, musst du einige wichtige Fähigkeiten beherrschen. Dazu gehört die Entwicklung deiner:

Java-Entwicklungsfähigkeiten

Als Java-Programmierer/in musst du Code von Grund auf für eine Reihe von webbasierten und nicht webbasierten Projekten erstellen. Das bedeutet, dass du Java verstehen und es nutzen musst, um neue Projekte und Updates zu erstellen und Fehler zu beheben. Außerdem musst du wissen:

  • Die Unterschiede zwischen Java Card, Java SE, Java ME und Java EE
  • Wie man gängige Java-Frameworks wie das Spring-Framework und das Hibernate-Framework verwendet
  • Wie man Entwicklungssuiten wie DevKinsta verwendet

Code-Testing-Fähigkeiten

Da du deinen Code vor dem Einsatz testen musst, musst du lernen, wie du Funktionstests, statische Code-Tests, Unit-Tests und Einzelbenutzer-Leistungstests durchführst.

SQL-Kenntnisse

Viele Java-Programme verwenden SQL (Structured Query Language), um Datenbanken aufzubauen und zu nutzen. Auch du musst wissen, wie man SQL benutzt. Idealerweise solltest du dich auch mit den Datenbanksystemen Oracle 12c, Microsoft SQL und MySQL vertraut machen.

Projektmanagement-Fähigkeiten

Als Java-Entwickler/in musst du den Lebenszyklus der Systementwicklung (SDLC) durchlaufen. Natürlich solltest du wissen, wie man ein Projekt durch die sechs Phasen führt: Planung, Analyse, Design, Implementierung, Test und Integration sowie Wartung. Außerdem solltest du dich mit dem Wasserfall- und dem agilen Ansatz des Projektmanagements vertraut machen.

Projektarchitektur-Fähigkeiten

Da du Projekte von Grund auf entwerfen und aufbauen musst, musst du wissen, wie du die Architektur eines Projekts logisch, konsistent und langfristig erweiterbar gestaltest.

Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit Anbietern

Da viele Java-Entwickler/innen mit IT-Anbietern in Kontakt stehen, brauchst du gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten. Idealerweise entwickelst du auch dein Verhandlungsgeschick und baust ein gutes Verhältnis zu anderen auf, um die Zusammenarbeit mit Anbietern zu erleichtern.

Kenntnisse in objektorientierter Programmierung

Da Java eine OOP-Sprache ist, solltest du die vier OOP-Prinzipien und die SOLID-Prinzipien der OOP-Entwicklung verstehen.

Wie man Java-Entwickler/in wird

Wenn du daran interessiert bist, Java-Entwickler/in zu werden, kannst du in sechs einfachen Schritten deine Fähigkeiten ausbauen und ein/e Java-Experte/in werden.

Lass uns diese Schritte jetzt durchgehen.

Schritt 1. Lerne Java

Zuerst musst du lernen, wie man mit Java programmiert. Es gibt viele gute Möglichkeiten, Java zu lernen, darunter Podcasts, Kurzkurse, Bücher und Tutorials. Wenn du nach einem Tutorium suchst, empfehlen wir dir die kostenlosen und umfassenden The Java Tutorials von Oracle. Die Java Tutorials behandeln Themen wie:

  • Die Grundlagen des Java-Designs
  • Wie man mit Java grafische Benutzeroberflächen (GUIs) erstellt
  • Wie man die Funktionen der Java-Plattform nutzt
  • Wie man Anwendungen mit Java Web Start und Java Plug-in einsetzt

Du kannst auch Subreddits wie r/LearnJava nutzen, um dich mit anderen angehenden Java-Entwicklern auszutauschen. Im r/LearnJava-Subreddit findest du Java-Ressourcen, Buchempfehlungen und Beiträge von Leuten, die nach Feedback zu ihrem Code suchen.

Ressourcen um Java zu lernen
Ressourcen um Java zu lernen

Schritt 2. Verbessere deine Java-Projektmanagement-Fähigkeiten

Während du Java lernst, solltest du auch deine Fähigkeiten im Projektmanagement verbessern. In diesem Schritt solltest du dich auf das Planen, Entwerfen und Erstellen kleinerer Projekte mit Java konzentrieren. Die Verwaltung kleinerer Projekte hilft dir, deine Fähigkeiten im Bereich Systemarchitektur und -management auszubauen (und gibt dir außerdem einige Projekte, die du potenziellen Arbeitgebern bei Vorstellungsgesprächen zeigen kannst).

Wenn du deinen Lebenslauf aufbessern möchtest, kannst du auch ein Java-Zertifikat absolvieren. Oracle bietet mehrere Java-Zertifikate an (die allerdings teuer sein können).

Oracle Java-Zertifikate
Oracle Java-Zertifikate

Schritt 3. Tritt der Java-Community bei, um von Gleichaltrigen zu lernen

Als Nächstes solltest du der Java-Community beitreten, damit du von deinen Mitstreitern lernen kannst. Die Mitgliedschaft in der Community ist eine gute Möglichkeit, deine Problemlösungsfähigkeiten und dein technisches Wissen zu verbessern.

Wenn du anderen Entwicklern bei der Lösung von Problemen zuschaust, lernst du auch, wie ein Entwickler zu denken. Es gibt viele großartige Java-Communities im Internet, die wir dir empfehlen:

A screenshot of StackOverFlow's Java Tag
StackOverflow’s Java Tag.

Schritt 4. Übe deine Fertigkeiten und erstelle ein Portfolio

Als Nächstes solltest du deine neuen Java-Kenntnisse in der Praxis anwenden und ein Portfolio erstellen, das du potenziellen Arbeitgebern zeigen kannst. Du solltest versuchen, mehrere Java-Anwendungen für dein Portfolio zu erstellen (darunter mindestens eine Webanwendung). Diese Projekte müssen nicht anspruchsvoll oder perfekt sein, denn sie sind nur eine Möglichkeit, um zu zeigen, dass du eine Reihe von Anwendungen mit Java entwickeln kannst.

Dein Portfolio muss auch nicht übertrieben umfangreich sein. Letztlich konzentrieren sich die besten Entwicklerportfolios auf zwei wichtige Dinge:

  1. Du stellst dich dem Leser in einem Abschnitt „Über mich“ vor, in dem du deine Erfahrungen, Fähigkeiten und Interessen beschreibst.
  2. Zeig dem Leser deine Fähigkeiten anhand einer Sammlung von 1-3 Projekten, die du erstellt hast. Um das Beste aus diesen Projekten herauszuholen, solltest du eine kurze Beschreibung des Projekts, Screenshots des Entwicklungsprozesses und einen Live-Link zum fertigen Projekt hinzufügen.

Schritt 5. Erstelle deinen Lebenslauf und bewirb dich als Java-Entwickler

Sobald du Java beherrschst und ein paar kleine Anwendungen entwickelt hast, kannst du deinen Lebenslauf umgestalten und dich auf eine Stelle als Junior-Java-Entwickler/in bewerben.

Achte bei der Gestaltung deines Lebenslaufs darauf, dass du deine neuen Fähigkeiten als Java-Entwickler/in angibst. Das können Fähigkeiten in der Java-Entwicklung, im Testen von Code, SQL-Kenntnisse, Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Zusammenarbeit mit Anbietern und OOP-Kenntnisse sein. Du solltest auch deine „Soft Skills“ hinzufügen. Zu den „Soft Skills“, die zum Erfolg im Beruf beitragen, gehören Kommunikations-, Problemlösungs- und Teamworkfähigkeiten.

Java-Stellen findest du auf Indeed, LinkedIn, IT Career Finder, Monster und ITJobBoard.net.

Die Webseite von JobBoard
Die Webseite von JobBoard

Schritt 6. Konzentriere dich auf die kontinuierliche Verbesserung deiner Java-Fähigkeiten

Schließlich solltest du dich darauf konzentrieren, deine Fähigkeiten als Java-Entwickler/in in deiner neuen Position kontinuierlich zu verbessern. Die Erweiterung deiner Fähigkeiten wird dir helfen, langfristig in deiner Informatikkarriere erfolgreich zu sein, da du in der Lage sein wirst, größere und anspruchsvollere Projekte zu übernehmen.

Worauf du bei der Einstellung eines Java-Entwicklers achten solltest

Jeder Entwickler bringt einzigartige Fähigkeiten und Kenntnisse mit, aber es gibt einige wichtige Eigenschaften, die gute Entwickler auszeichnen. Wenn du einen Java-Entwickler oder eine Java-Entwicklerin einstellen willst, solltest du nach jemandem mit diesen Eigenschaften Ausschau halten:

Jemand, der ein Teamplayer ist

Da Java-Entwickler/innen zusammenarbeiten müssen, um Probleme zu lösen, neue Programme zu starten oder Programme zu aktualisieren, brauchst du jemanden, der im Team arbeitet. Wenn du einen Entwickler oder eine Entwicklerin einstellst, solltest du nach jemandem Ausschau halten, der/die seine/ihre Teammitglieder fördert und unterstützt.

Jemand, der ein Problemlöser ist

Da bei der Java-Entwicklung Code, der nicht funktioniert, umgestaltet und korrigiert werden muss, kann ein guter Entwickler seinen Code überprüfen, Fehler finden und Probleme schnell beheben. Wenn du einen Entwickler oder eine Entwicklerin einstellst, solltest du nach jemandem Ausschau halten, der gut mit Feedback umgehen kann und über ausgezeichnete kreative Problemlösungsfähigkeiten verfügt.

Jemand, der sich weiterbilden kann

Da die Java-Entwicklung eine Menge technisches Wissen und Fachkenntnisse erfordert, lernen die besten Entwickler/innen ständig dazu. Wenn du einen Entwickler oder eine Entwicklerin einstellst, solltest du nach jemandem Ausschau halten, der/die seine/ihre Fähigkeiten während der Arbeit weiter ausbauen kann.

Jemand, der sich selbst managen kann

Obwohl die Java-Entwicklung ein Teamsport ist, erledigen Java-Entwickler/innen viele ihrer täglichen Aufgaben allein. Wenn du einen Java-Entwickler oder eine Java-Entwicklerin einstellst, solltest du nach jemandem Ausschau halten, der seinen/ihren Zeitplan im Griff hat, sich auf seine/ihre Aufgaben konzentrieren kann und seine/ihre Arbeit ohne viel Aufsehen erledigen kann.

Zusammenfassung

Das United States Bureau of Labor Statistics schätzt, dass die Zahl der Arbeitsplätze für Softwareentwickler/innen zwischen 2019 und 2029 um 22% steigen wird – was als „viel schneller als der Durchschnitt“ bezeichnet werden könnte. Java-Entwickler/in zu werden ist natürlich eine fantastische Berufswahl, wenn du Teil der Software-Revolution sein willst.

Um ein hervorragender Java-Entwickler zu werden, musst du Java lernen und deine Kenntnisse in den Bereichen Datenbankmanagement, objektorientierte Programmierung und Projektmanagement ausbauen. Außerdem brauchst du ausgezeichnete Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten, denn Java-Entwickler/innen lösen technische Probleme gemeinsam mit der IT-Abteilung ihres Unternehmens.

Was denkst du also? Ist Java-Entwicklung etwas für dich?

Jeremy Holcombe Kinsta

Content & Marketing Editor at Kinsta, WordPress Web Developer, and Content Writer. Outside of all things WordPress, I enjoy the beach, golf, and movies. I also have tall people problems ;).