Wer WordPress-Websites verwaltet, kennt diesen Anblick: die roten Punkte mit den weißen Zahlen im Admin-Dashboard, die uns daran erinnern, dass für viele Plugins und Themes ein Update fällig ist. Wir kümmern uns pflichtbewusst um diese Updates, aber wir wissen, dass diese roten Punkte wahrscheinlich wieder da sind, wenn wir uns das nächste Mal in WordPress einloggen.
Sicher, das WordPress CMS unterstützt die automatische Aktualisierung von Plugins und Themes, aber man muss schon mutig sein – vielleicht sogar leichtsinnig? – um diese Updates auf geschäftskritischen Websites unbeaufsichtigt laufen zu lassen.
Bei Kinsta können unsere Kunden Plugin- und Theme-Updates für eine beliebige Anzahl von Websites verwalten, ohne sich in die WordPress-Admin-Dashboards einzuloggen. Unser MyKinsta-Dashboard für Managed-Hosting-Kunden bietet einen zentralen Ort, an dem die nativen WordPress-Einstellungen für automatische Updates für mehrere Websites verwaltet werden können, sowie Kinstas eigenen fortschrittlichen Update-Manager, der Schutz vor Update-Fehlern bietet.
Kinsta Automatic Updates ist ein Premium-Add-on, mit dem Website-Betreiber/innen entscheiden können, wann Plugin- und Theme-Updates durchgeführt werden sollen, und mit dem Website-Änderungen rückgängig gemacht werden können, wenn ein Update fehlschlägt.
In diesem Artikel nehmen wir Kinsta Automatic Updates unter die Lupe und zeigen dir, wie du die Vorteile dieser Funktion für die Verwaltung von Plugins und Themes nutzen kannst.
Eine kurze Einführung in Kinsta Automatic Updates
Die drei Säulen der Kinsta Automatischen Updates sind:
- Update-Planung: Die Updates werden an den besten Tagen und zu den besten Zeiten für deine Website gestartet und laufen automatisch, um deinen Wartungsaufwand zu reduzieren.
- Visuelle Regressionstests: Erkennung von Aktualisierungsfehlern durch den Vergleich automatisch erstellter Screenshots von Seiten, die vor und nach der Aktualisierung aufgenommen wurden.
- Rollback-Schutz: Automatische Wiederherstellung von Websites aus Backups im Falle von Aktualisierungsfehlern, um unerwartete Ausfallzeiten zu vermeiden.
Das alles wird durch die Protokollierung der Update-Aktivitäten und optionale Berichte per E-Mail unterstützt. Und es ist nahtlos in eine MyKinsta-Oberfläche integriert, die es dir leicht macht, den Status aller Plugins und Themes auf einer bestimmten Website oder auf mehreren Websites zu überprüfen:

Die automatischen Updates von Kinsta helfen dabei, Websites sicherer zu machen, indem sie den Betreibern von Websites die Mühe ersparen, die Aktualisierung von möglicherweise gefährdeten Plugins oder Themes aufzuschieben.
Der Dienst arbeitet auch gut mit der automatischen Update-Option von WordPress zusammen. Wenn du beschließt, dass die Staging-Umgebung einer Website nicht kritisch ist, kannst du WordPress erlauben, seine Plugins und Themes zu aktualisieren, während du Kinsta Automatic Updates auf die Live-Site richtest.
Dieses Premium Add-on kostet 3 USD pro Monat für jede Umgebung – ob Live- oder Staging-Umgebung – in der es aktiv ist. Die Anzahl der Plugins und Themes, die du in einer Umgebung verwalten kannst, ist nicht begrenzt.
So aktivierst du Kinsta Automatic Updates
Ganz gleich, ob du die automatischen Kinsta-Updates für ein einzelnes Plugin in einer Umgebung oder für alle Plugins und Themes in Hunderten von Umgebungen aktivieren möchtest, MyKinsta macht es dir leicht.
Sehen wir uns die verschiedenen Möglichkeiten an, wie du das Add-on in MyKinsta einrichten kannst.
Alle Plugins und Themes in einer einzigen Umgebung
Die Aktivierung der automatischen Kinsta-Updates für eine einzige Umgebung dürfte für viele Kunden das wahrscheinlichste Szenario sein.
Um loszulegen, navigiere zu WordPress Websites > seitenname/Umgebung > Plugins und Themes und klicke dann auf die Schaltfläche Ändern auf der Karte Automatische Updates:

Wie du in der Abbildung unten sehen kannst, musst du im nächsten Schritt eine der verfügbaren Aktualisierungsoptionen auswählen:
- Manuell (keine automatischen Updates)
- WordPress (native) automatische Aktualisierungen
- Kinsta Automatische Updates

Bevor wir uns ansehen, was passiert, nachdem du oben auf die Schaltfläche Fortfahren geklickt hast, schauen wir uns die anderen Möglichkeiten an, wie du diesen Schritt erreichen kannst.
Ein bestimmtes Plugin oder Theme innerhalb einer Umgebung
Du kannst automatische Updates für ein einzelnes Plugin oder Theme aktivieren (oder deaktivieren). Unten klicken wir auf das Dreipunktmenü neben einem der Plugins, um das Dropdown-Menü zu aktivieren.

Nachdem wir im Dropdown-Menü die Option Automatische Updates ändern ausgewählt haben, sehen wir den Dialog Typ auswählen, den wir oben gesehen haben. Diesmal wird uns gesagt, dass die Änderung der automatischen Updates nur für ein Plugin gilt.

Plugins und Themes in mehreren Umgebungen
Hast du viele Websites? Dann könnte die Möglichkeit, automatische Aktualisierungsoptionen für mehrere Umgebungen festzulegen, genau das Richtige für dich sein.
Alles beginnt unter WordPress Websites unter dem Reiter Alle Websites. Vielleicht hast du hier schon einmal die Bulk Actions von MyKinsta verwendet, und genau das werden wir in diesem Fall auch tun.
Nachdem du mit den Kontrollkästchen auf der linken Seite eine beliebige Kombination von Umgebungen (einschließlich aller) ausgewählt hast, klickst du auf Aktionen, um ein Dropdown-Menü aufzurufen, das Automatische Updates ändern enthält:

Nachdem wir Automatische Updates ändern ausgewählt haben, kehren wir zum Dialogfeld Typ auswählen zurück (siehe unten). Diesmal werden wir daran erinnert, dass wir die Einstellungen für acht Umgebungen aktualisieren.

Nur Plugins oder nur Themes für mehrere Umgebungen
Das letzte Beispiel veranschaulicht die Auswahl mehrerer Plugins oder Themes in einer Sammlung, die sich über mehrere Umgebungen erstrecken kann. Es beginnt mit der Registerkarte Plugins oder Themes oben auf der Seite WordPress Websites.
Wir verwenden in diesem Beispiel nur Themes:

Wenn mehrere Themes ausgewählt sind, ist Automatische Updates ändern wieder eine verfügbare Massenaktion. Nachdem du die Option ausgewählt hast, erscheint der Dialog Typ auswählen, den wir oben für mehrere Umgebungen gesehen haben.
Nachdem wir nun wissen, wie wir mit Kinsta Automatic Updates anfangen, schauen wir uns an, wie wir das Add-on konfigurieren.
So konfigurierst du Kinsta Automatic Updates
Nachdem wir die Plugins und Themes ausgewählt haben, die wir verwalten wollen, und die Option Kinsta Automatic Updates (statt Manuell oder WordPress Auto-Updates) gewählt haben, klicken wir auf die Schaltfläche Weiter, um zum Dialog Einstellungen zu gelangen:

Schauen wir uns die Einstellungen für die automatischen Kinsta-Updates genauer an:
Häufigkeit der Tests
Wähle die Wochentage aus, an denen du möchtest, dass Kinsta Automatic Updates neue Versionen von Plugins und Themes installiert.
Denke daran, dass die Entwickler jederzeit neue Versionen herausgeben können. Wenn du aber am Wochenende nicht zur Verfügung stehst, um die Update-Benachrichtigung zu verfolgen, solltest du diese Tage vielleicht abwählen.
Hinweis: Wenn du beim ersten Start der automatischen Kinsta-Updates viele Versionen zu aktualisieren hast, kann es sein, dass sie nicht alle am ersten Tag verarbeitet werden. Das System wird versuchen, sie am nächsten geplanten Tag nachzuholen.
Zeitfenster für die Prüfung
Das ist die Tageszeit, zu der die automatischen Updates ausgeführt werden sollen. Diese Zeiten sollten deiner eigenen Zeitzone entsprechen.
Empfindlichkeit
Bei den visuellen Regressionstests werden die Pixel in Screenshots verglichen, die vor und nach einem Aktualisierungsversuch aufgenommen wurden. Mit der Empfindlichkeitseinstellung kannst du festlegen, wie streng dieser Vergleich sein soll. Ein höherer Wert kann feinere Veränderungen erkennen, aber auch zu mehr Fehlalarmen führen.
Test-URLs
Du kannst bis zu fünf URLs hinzufügen, die auf Seiten auf deiner Website verweisen, die für die visuellen Regressionstests verwendet werden sollen. Wenn du das Feld leer lässt, werden die Startseite der Website und vier zufällige Seiten getestet.
Wenn du eine oder mehrere URLs angibst, werden nur diese Links verfolgt.
Selektoren ausblenden
Einige dynamische Inhalte können dazu führen, dass ein visueller Regressionstest fehlschlägt. Ein Beispiel dafür ist ein Karussell, das Bilder in einer zufälligen Reihenfolge präsentiert. Wenn du nicht sicher sein kannst, welches Bild beim ersten Laden der Seite angezeigt wird, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die beiden Screenshots des Tests nicht übereinstimmen,
Du kannst dieses Problem in vielen Fällen lösen, indem du den CSS-Selektor für das Element übergibst, das den dynamischen Inhalt umschließt. Zum Beispiel würde div#rotator
dazu führen, dass die Screenshot-Software die Eigenschaft display
eines jeden div
mit der ID rotator
auf none !important
setzt.
WordPress-Wartungsmodus aktivieren
Wähle diese Option, um eine WordPress-Wartungsseite anzuzeigen, wenn die Updates laufen. Die Wartungsseite wird so lange angezeigt, wie es dauert, bis die Updates abgeschlossen sind – nicht unbedingt die Werte, die für das Zeitfenster Testen ausgewählt wurden.
Wie die Kinsta-Einstellungen für automatische Updates angewendet werden
Es ist wichtig zu wissen, dass diese Einstellungen auf der Ebene der WordPress-Umgebung gelten. Auch wenn du Plugins und Themes einzeln für die automatischen Kinsta-Updates ausgewählt hast, gelten für sie die Einstellungen aus dem obigen Dialog.
Wenn die ausgewählten Plugins oder Themes mehrere WordPress-Umgebungen umfassen, gelten die standortspezifischen Einstellungen wie Test-URLs und CSS-Selektoren wahrscheinlich nicht für alle. Der Einstellungsdialog sieht dann wie folgt aus:

Wenn du Test-URLs angeben oder Selektoren ausblenden musst, nachdem du die automatischen Kinsta-Updates auf diese Weise aktiviert hast, musst du in MyKinsta zu der entsprechenden Umgebung navigieren (WordPress Websites > seitenname/Umgebung > Plugins und Themes) und dort die Einstellungen ändern.
E-Mail-Benachrichtigungen konfigurieren
Eine letzte Sache, die du einrichten musst: Die Kinsta Automatic Updates E-Mail-Benachrichtigungen!
Navigiere zu benutzernamen > Benutzereinstellungen > Benachrichtigungen, um E-Mail-Benachrichtigungen für erfolgreiche und/oder fehlgeschlagene Updates zu aktivieren:

Einsehen der automatischen Kinsta-Updates
Die Protokolle der automatischen Kinsta-Updates findest du unter Plugins und Themes > Kinsta Automatische Updates:

Klicke auf Details, um Informationen über das Plugin- oder Theme-Update anzuzeigen. Klicke auf den Namen des Plugins oder Themes, um die Screenshots zu sehen, die für die visuellen Regressionstests verwendet wurden:

Zusammenfassung
Kinsta Automatic Updates beseitigt die größten Belastungen bei der WordPress-Wartung: das Risiko von Updates, die die Website crashen lassen, zeitaufwändige manuelle Updates und Sicherheitslücken durch veraltete Plugins. Mit Kinsta Automatic Updates können sich Website-Betreiber und Agenturleiter jeden Monat stundenlange Arbeit ersparen.
Du bist noch kein Kinsta-Kunde? Erfahre mehr über unser leistungsstarkes Managed Hosting für WordPress.