Wenn du ein Programmierer bist, weißt du, dass das Schreiben von Code oft ein zeitaufwändiger und fehleranfälliger Prozess sein kann. Herauszufinden, wie dein Programm oder deine Webanwendung tut, was du willst, und es dann anderen, wie deinem Team oder den Aktionären, zu erklären, kann genauso frustrierend wie befriedigend sein.
Hier kommt der Pseudocode ins Spiel.
Pseudocode ist eine Art, Code mit einer Kombination aus einfacher, natürlicher Sprache und Elementen der Programmiersprache darzustellen. Egal, ob du gerade erst in die Welt der Programmierung einsteigst oder schon ein erfahrener Profi bist, Pseudocode zu verstehen ist ein zeitsparender Trick, den du jederzeit in deinen Prozess integrieren kannst.
In diesem Artikel erfährst du, was Pseudocode ist, wie er verwendet wird und warum er für jeden Entwickler ein unverzichtbares Werkzeug ist.
Lass uns gleich eintauchen.
Was ist Pseudocode?
Pseudocode ist eine Art Code zu repräsentieren, wie Algorithmen, Funktionen und andere Prozesse, mit einer Kombination aus natürlicher Sprache und programmiersprachenähnlichen Elementen.
Er wird „Pseudo“-Code genannt, weil er nicht wirklich ausführbar ist. Stattdessen ist er eine Möglichkeit für Menschen, die Logik des Codes zu verstehen und zu planen – die Schritte eines Programms so zu beschreiben, dass sie für Menschen leicht zu verstehen sind, aber dennoch detailliert genug, um schnell in eine bestimmte Programmiersprache umgewandelt zu werden.
Hier ist ein einfaches Beispiel für Pseudocode, in dem wir die grundlegende Logik ausarbeiten, um einen Besucher mit seinem Namen zu begrüßen, wenn er auf unsere Website oder App navigiert:
PROCESS GreetUser
INPUT userName
DISPLAY "Hello, " + userName + "!"
END
Wie du siehst, ist der obige Pseudocode nicht mit der Syntax einer aktuellen Sprache oder eines Frameworks geschrieben. Stattdessen werden einfache, allgemein verständliche Sprach- und Programmierelemente – wie PROCESS
, DISPLAY
und +
– als Syntax verwendet, so dass es für jeden einfach zu verstehen ist.
Das ist eine der Stärken des Pseudocodes: Indem du die Absichten des Codes in einer gemeinsamen Syntax darlegst, kannst du alle Programmier- und Sprachbarrieren überwinden. Im nächsten Abschnitt werden wir mehr darüber erfahren.
Vorteile beim Schreiben von Pseudocode
Einer der Hauptvorteile von Pseudocode ist, dass er es Entwicklern ermöglicht, ihren Code zu skizzieren, ohne sich in der Syntax und Struktur einer bestimmten Sprache zu verzetteln. Das macht es einfacher, Fehler in der Logik eines Programms oder einer Funktion zu finden, ohne echten Code schreiben oder debuggen zu müssen.
Außerdem kann Pseudocode leicht an verschiedene Programmiersprachen angepasst werden, was ihn zu einem nützlichen Werkzeug für Entwickler/innen macht, die mit mehreren Sprachen vertraut sind und ihre Ideen zwischen diesen Sprachen übersetzen müssen. Stell dir vor, du könntest einem Laravel-Entwickler dein Node.js-Skript erklären! Das kann besonders nützlich für Teams sein, die gemeinsam an einem Projekt arbeiten, da Pseudocode als gemeinsame Sprache verwendet werden kann, um Ideen und Funktionen zu kommunizieren.
Hier sind die wichtigsten Vorteile, die Pseudocode Entwicklern und Entwicklerinnen ermöglichen kann, egal ob Anfänger oder Profi:
- Verbesserte Effizienz: Indem sie die Schritte eines Prozesses in Pseudocode aufschreiben, können Entwickler/innen Zeit sparen, indem sie ihren Code planen, bevor sie sich in die Details oder die Syntax einer bestimmten Programmiersprache vertiefen. So können sie Fehler vermeiden und den Bedarf an Fehlersuche verringern.
- Leichter zu lesen: Da Pseudocode so einfach geschrieben ist, dass ihn jeder verstehen kann, ist es für Entwickler/innen einfacher, den Code zu lesen und zu verstehen, vor allem, wenn sie mit einem Team zusammenarbeiten oder alten Code überarbeiten müssen.
- Größere Flexibilität: Da Pseudocode nicht an eine bestimmte Programmiersprache gebunden ist, kann er leicht an verschiedene Sprachen angepasst werden. Das macht ihn zu einem nützlichen Werkzeug für Entwickler/innen, die mit mehreren Sprachen vertraut sind und ihre Ideen zwischen diesen übersetzen müssen.
- Bessere Zusammenarbeit: Pseudocode kann als gemeinsame Sprache für ein Team von Entwicklern verwendet werden, um zu kommunizieren und an einem Projekt zusammenzuarbeiten. Das ist besonders nützlich für Teams, die gemeinsam an einem Projekt arbeiten, denn mit Pseudocode können die Entwickler/innen ihre Ideen klar und prägnant kommunizieren.
- Lokale Verwaltung: Da er nicht ausführbar ist, muss dein Pseudocode nicht online gehostet oder mit externen Skripten verbunden werden, wie es bei einer vollwertigen App der Fall wäre. Er kann erstellt und in einer Datei auf deinem lokalen Rechner oder in einer Cloud-Datei gespeichert oder sogar in eine E-Mail kopiert werden.
Außerdem ist das Schreiben von Pseudocode in jeder Phase deines Entwicklungsprozesses einfach zu implementieren. Selbst wenn du es noch nie benutzt hast, kannst du sofort damit loslegen – unabhängig davon, wo du in deinem Entwicklungsprozess stehst – und sofort von den oben beschriebenen Vorteilen profitieren.
Häufige Anwendungsfälle von Pseudocode
Aufgrund der Flexibilität von Pseudocode gibt es viele Anwendungsmöglichkeiten für Pseudocode – auch außerhalb der Programmierung.
Hier sind einige häufige Anwendungsfälle für Entwickler:
- Planung und Gestaltung von Prozessen: Pseudocode kann verwendet werden, um die Schritte eines Prozesses, einer Funktion oder eines Algorithmus zu planen. So können Entwickler die Logik durchdenken und sicherstellen, dass sie korrekt ist, bevor sie sie in einer bestimmten Programmiersprache implementieren.
- Kommunikation von Ideen mit nicht-technischen Interessengruppen: Pseudocode kann verwendet werden, um die Schritte eines Prozesses oder Algorithmus für nicht-technische Interessengruppen wie Projektmanager/innen oder Kund/innen auf eine Weise zu erklären, die es ihnen ermöglicht, das Konzept leicht zu verstehen.
- Zusammenarbeit mit einem Team: Pseudocode kann als gemeinsame Sprache für ein Team von Entwicklern verwendet werden, um zu kommunizieren und an einem Projekt zusammenzuarbeiten, unabhängig von ihren individuellen Programmierkenntnissen.
- Anpassung des Codes an verschiedene Programmiersprachen: Da Pseudocode nicht an eine bestimmte Programmier- oder Skriptsprache gebunden ist, kann er schnell und einfach angepasst und in verschiedene Sprachen übersetzt werden. Das ist besonders nützlich für Entwickler/innen und Teams, die mit mehreren Sprachen arbeiten.
- Vermittlung von Programmierkonzepten: Pseudocode kann ein nützliches Werkzeug sein, um die Grundlagen des Programmierens zu vermitteln, da sich die Schüler/innen auf die Logik und die Struktur eines Programms konzentrieren können, ohne sich in der Syntax zu verlieren.
Das sind nur ein paar Beispiele; es gibt noch viele mehr. Die Möglichkeiten, Pseudocode zu deinem Vorteil einzusetzen, sind praktisch unbegrenzt.
Wie man Pseudocode schreibt
Es gibt nicht den einen richtigen Weg, Pseudocode zu schreiben. Das Fehlen einer spezifischen Syntax, die ihn so flexibel macht, ist auch der Grund dafür, dass es keine bestimmten Syntaxregeln gibt.
Während einige Sprachen wie Pascal und Basic syntaxspezifische Pseudocode-Richtlinien anbieten, kannst du Pseudocode mit jeder beliebigen Terminologie schreiben, solange deine Begriffe allgegenwärtig sind und die Logik nachvollziehbar ist.
Es gibt jedoch einige grundlegende Schritte und Richtlinien für Pseudocode, an die sich die meisten Entwickler/innen halten. Auf diese gehen wir im Folgenden ein.
Schritte zum Schreiben von Pseudocode
Hier sind einige allgemeine Schritte, die du befolgen kannst, um guten Pseudocode zu schreiben:
- Öffne deinen Texteditor: Pseudocode wird meist in einem Text- oder HTML-Editor geschrieben. Du kannst deinen Favoriten wählen und eine neue Datei öffnen.
- Definiere dein Ziel: Bestimme den Zweck deines Programms oder deiner Funktion. Was soll es tun?
- Trenne es in Teile: Zerlege das Problem in kleinere, überschaubare Teile. Das hilft dir, das Problem klarer zu sehen, und macht es einfacher, die Teile so anzuordnen, dass sie, wo und wann sie sollen, funktionieren.
- Gliedere es in Schritte: Schreibe die Schritte deines Programms in logischer Reihenfolge auf. Verwende eine natürliche Sprache und vermeide spezielle Programmierkonstrukte oder -methoden wie Kontrollstrukturen oder Type Casting.
- Rücke deine Zeilen ein: Nutze die Einrückung, um die Struktur deines Programms zu verdeutlichen. Du könntest zum Beispiel die Codezeilen einrücken, die in eine Schleife gehören.
- Teste es: Teste deinen Pseudocode, um sicherzustellen, dass er klar und logisch ist. Das kannst du tun, indem du ihn mündlich durchgehst oder indem du ihn von einer anderen Person lesen lässt, die dir dann zurückmeldet, was ihrer Meinung nach mit dem Pseudocode geschehen soll.
Sobald dein Pseudocode geschrieben ist, musst du ihn in ein ausführbares Skript übersetzen. Das kannst du außerhalb deiner Projekte üben, indem du zu Open-Source-Git-Repositories beiträgst, Code-Challenges annimmst und Fragen auf StackOverflow oder in deiner Entwickler-Community stellst und beantwortest.
Pseudocode-Konstrukte
Obwohl Pseudocode keine definierte Syntax hat, gibt es einige gängige Programmierkonstrukte, die Entwickler beim Schreiben von Pseudocode häufig verwenden. Werfen wir einen Blick auf jedes einzelne.
Sequenzen
Eine Sequenz ist eine Gruppe von Anweisungen, die in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden. Sie werden verwendet, um eine Reihe von einfachen Aktionen auszuführen oder zu wiederholen. Einige bekannte Sequenzbefehle, die häufig in Pseudocode verwendet werden, sind INPUT
, SET
, PRINT
, READ
, DISPLAY
, SHOW
und CALCULATE
.
Hier ist ein Beispiel für Pseudocode, der einige dieser Befehle verwendet:
PROCESS CalculateCost
INPUT price, quantity
SET cost = price * quantity
PRINT "The cost is: " + cost
END
Dieser Pseudocode definiert einen Prozess namens CalculateCost, der einen Preis und eine Menge eingibt, sie miteinander multipliziert, um die Kosten zu berechnen, und dann das Ergebnis anzeigt.
Konditionale Anweisungen
Bedingte Anweisungen ermöglichen es einem Programm, Entscheidungen auf der Grundlage bestimmter Bedingungen zu treffen und dann das Programm anzuweisen, bestimmte Anweisungen auszuführen, wenn eine Bedingung erfüllt (oder nicht erfüllt) ist. IF-ELSE
die Anweisungen IF-IF ELSE-ELSE
und CASE
werden häufig in Pseudocode verwendet.
Hier ist ein Beispiel für ein IF-ELSE
Skript in Pseudocode:
IF user = returning
PRINT "Welcome back!"
ELSE
PRINT "Welcome!"
Im obigen Beispiel beschreiben wir einen Prozess, der Nutzern, die die Seite schon einmal besucht haben, eine „Welcome back!“-Nachricht anzeigt, neuen Nutzern aber nur „Welcome!“.
Iterationen
Iterationsanweisungen wiederholen eine Reihe von Schritten innerhalb einer größeren Funktion oder eines Prozesses. Sie werden oft eingesetzt, um dieselbe Operation für mehrere Elemente in einer Liste auszuführen oder um einen Prozess zu wiederholen, bis bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Iterationen sind nützlich, um eine Reihe von Schritten mehrmals zu wiederholen, und können mit verschiedenen Arten von Schleifen implementiert werden, z. B. mit FOR
, WHILE
und DO-WHILE
Schleifen.
Schauen wir uns einen Pseudocode an, der eine FOR
Schleife verwendet, um eine Liste von Zahlen zu durchlaufen:
PROCESS PrintWholeList
INPUT listOfNumbers
FOR each number in listOfNumbers
PRINT number
END FOR
END
Im obigen Pseudocode nimmt unser Prozess PrintWholeList eine Liste von Zahlen auf und geht dann die Liste durch, wobei jede Zahl auf dem Bildschirm angezeigt wird. Die Schleife FOR
ermöglicht es dem Prozess, den Befehl PRINT
für jedes Element in der Liste zu wiederholen.
Alternativ können wir auch den üblichen Pseudocode verwenden, um das Gleiche zu erreichen wie unsere obige Schleife. Im Pseudocode ist es üblicher, die Schlüsselwörter REPEAT
und UNTIL
anstelle von DO-WHILE zu verwenden:
PROCESS PrintWholeList
INPUT listOfNumbers
SET counter = 0
REPEAT
PRINT listOfNumbers[counter]
SET counter = counter + 1
UNTIL counter = length of listOfNumbers
END
Wie hier gezeigt, können wir die Namen, Schlüsselwörter und Syntaxelemente beliebig austauschen. Dies ist nur ein Beispiel für die Flexibilität von Pseudocode. Das Wichtigste ist, dass die Logik stabil ist und gleichzeitig Namen verwendet werden, die so allgegenwärtig sind, dass sie von jedem gelesen werden können.
Du kannst einige dieser Konstrukte in den Pseudocode-Beispielen sehen, mit denen wir später arbeiten werden.
Pseudocode Best Practices
Wie wir bereits erwähnt haben, gibt es keine strenge Syntax für das Schreiben von Pseudocode, da es sich nicht um eine echte Programmiersprache handelt.
Dennoch gibt es ein paar allgemeine Richtlinien, die dir dabei helfen können, jedes Mal klaren, effektiven Pseudocode zu schreiben:
- Verwende eine natürliche Sprache: Pseudocode sollte so geschrieben werden, dass er für jeden leicht verständlich ist, und zwar in natürlicher Sprache und nicht in Fachsprache.
- Halte es einfach: Vermeide komplexe Sprache oder Syntax und konzentriere dich darauf, die Schritte des Algorithmus oder Prozesses klar und deutlich auszudrücken.
- Sei spezifisch: Sei so spezifisch wie möglich, wenn du Pseudocode schreibst, einschließlich Informationen wie Variablennamen und spezifische Werte.
- Lass unnötige Details weg: Wenn du dir Gedanken darüber machst, welche Groß- und Kleinschreibung du verwenden sollst oder ob du Semikolons verwenden sollst, machst du dir zu viele Gedanken. Gestalte deinen Pseudocodetext so einfach und unkompliziert wie möglich.
- Verwende programmierähnliche Elemente: Auch wenn Pseudocode nicht in einer bestimmten Programmiersprache geschrieben werden sollte, kann es hilfreich sein, Elemente wie Schleifen, bedingte Anweisungen und Funktionsaufrufe zu verwenden, damit die Leser/innen die Schritte deines Programms leichter verstehen können.
- Verwende Einrückungen, um die Hierarchie zu verdeutlichen: Einrückungen können verwendet werden, um die Hierarchie der Schritte in deinem Programm zu verdeutlichen und so das Verständnis der Logik und Struktur zu erleichtern.
Wenn du diese Richtlinien befolgst, kannst du klaren und effektiven Pseudocode schreiben, den du und andere als Leitfaden für die Implementierung deiner Funktion oder deines Algorithmus in einer bestimmten Programmier- oder Skriptsprache verwenden können.
Pseudocode-Beispiele und -Übersetzungen
Schauen wir uns einige Beispiele für Pseudocode an, zusammen mit ihren Übersetzungen in ausführbaren Code in verschiedenen Sprachen und Frameworks.
PHP
Schreiben wir zunächst einen Pseudocode, der die Logik des Addierens aller Zahlen in einer bestimmten Liste nachahmt:
PROCESS FindTotal
INPUT listOfNumbers
SET sum = 0
FOR EACH number IN listOfNumbers
SET sum = sum + number
END FOR
PRINT sum
END
Unsere Pseudocode-Logik folgt diesen Schritten:
- Gib der Funktion einen Namen.
- Erhalte die Liste der Zahlen vom Endbenutzer.
- Erstelle eine Variable mit dem Namen Summe, um die numerische Gesamtsumme zu speichern, während sie berechnet wird.
- Gehe jede Zahl in der Liste der Reihe nach durch und füge jede Zahl zur Summe hinzu.
- Wenn alle Zahlen addiert wurden, beende die Iteration (Schleife).
- Zeige die Endsumme an, die sich aus der Addition aller Zahlen ergibt.
- Beende die Funktion.
Jetzt, da wir die Logik unserer Funktion kennen, können wir diesen Pseudocode in jede andere Sprache oder jedes andere Framework übersetzen. Schauen wir uns an, wie er in PHP übersetzt aussehen könnte:
function findTotal($listOfNumbers) {
$sum = 0;
foreach ($listOfNumbers as $number) {
$sum += $number;
}
echo $sum;
}
Node.js
Als Nächstes schreiben wir einen Pseudocode, mit dem wir prüfen können, wie spät es bei unserem Besucher ist, und ihm dann je nach Tageszeit die passende Begrüßung schicken:
PROCESS TimedGreeting
GET userTime
IF userTime > 6:00 + < 12:00
PRINT "Good morning!"
ELSE IF userTime > 12:00 + < 18:00
PRINT "Good afternoon!"
ELSE
PRINT "Good evening!"
END
Unsere Pseudocode-Logik folgt diesen Schritten:
- Gib der Funktion einen Namen.
- Finde die Uhrzeit des Nutzers heraus.
- Wenn die Zeit des Nutzers zwischen 6:00 und 12:00 Uhr liegt, zeige die Nachricht „Guten Morgen!“ an
- Liegt die Zeit des Nutzers zwischen 12:00 und 18:00 Uhr, zeige die Nachricht „Guten Tag!“ an
- Für jede andere Zeit wird die Nachricht „Guten Abend!“ angezeigt
- Beende die Funktion.
Übersetzt in Node.js könnte das folgendermaßen aussehen:
function timedGreeting() {
const userTime = new Date();
if (userTime.getHours() > 6 && userTime.getHours() < 12) {
console.log('Good morning!');
} else if (userTime.getHours() > 12 && userTime.getHours() < 18) {
console.log('Good afternoon!');
} else {
console.log('Good evening!');
}
}
Python
Für unser nächstes Beispiel schreiben wir einen Pseudocode, der die Logik für die Umkehrung einer Zeichenkette (in diesem Fall eines Satzes) beschreibt, die uns von einem Nutzer übergeben wird:
PROCESS ReverseString
INPUT string
SET reversed_string = reverse of string
PRINT "The reversed sentence is: ", reversed_string
END
Unsere Pseudocode-Logik folgt diesen Schritten:
- Gib der Funktion einen Namen.
- Fordere den Benutzer zur Eingabe einer Zeichenkette auf und akzeptiere die Eingabe.
- Speichere den Wert der String-Variable des Nutzers.
- Schneide den gespeicherten String-Wert, um ihn umzukehren, und speichere das Ergebnis in einer neuen Variablen.
- Zeige die umgekehrte Zeichenkette auf dem Bildschirm an.
- Beende die Funktion.
Übersetzt in Python könnte es so aussehen:
string = input("Enter a sentence: ")
reversed_string = string[::-1]
print("The reversed sentence is: ", reversed_string)
In manchen Fällen wird dein übersetzter Code kürzer sein als dein Pseudocode. Das ist in Ordnung. Solange die Logik deines Pseudocodes einwandfrei ist und dein übersetzter Code funktioniert, kannst du über die Längenunterschiede hinwegsehen.
Prozesse in der realen Welt
Dank seiner Lesbarkeit und Flexibilität kann Pseudocode sogar dazu verwendet werden, Prozesse zu definieren, die außerhalb der Welt der Codierung liegen.
Angenommen, du möchtest die Schritte festlegen, die du brauchst, um dein Schlafzimmer zu streichen. Der Pseudocode für eine solche Aufgabe könnte etwa so aussehen:
PROCESS PaintBedroom
INPUT color
PREPARE bedroom
REMOVE furniture from room
COVER floors with drop cloth
TAPE off trim
PAINT walls
SETUP ladder
LOAD paint roller with paint
ROLL paint onto walls
ALLOW paint to dry
FINISH
REMOVE tape and drop cloth
REPLACE furniture
DISPOSE of trash
END
Da das Streichen eines Schlafzimmers ein physikalischer Vorgang ist, der nichts mit Computern zu tun hat, musst du das natürlich nicht in eine Programmiersprache übersetzen. Aber wenn du dich an die Best Practices und Konventionen für Pseudocode hältst, kannst du sehen, wie einfach es ist, auch reale Prozesse in Pseudocode abzubilden und zu kommunizieren.
Zusammenfassung
Als Entwickler/in bist du dir bewusst, wie wertvoll deine Zeit ist. Du solltest versuchen, sie so gut wie möglich zu nutzen, indem du Strategien anwendest, die dir Zeit, Mühe und Frustration ersparen.
Das Schreiben von Pseudocode ist eine hervorragende zeit- und arbeitssparende Maßnahme für Entwickler/innen aller Sprachen und Qualifikationsniveaus und kann problemlos in deinen Arbeitsablauf integriert werden, ohne dass du zusätzliche Tools oder Overhead benötigst. Indem sie ihren Code mit Hilfe von Pseudocode klar und prägnant planen, bevor sie ihn schreiben und testen, können Entwickler/innen Zeit sparen, Fehler vermeiden und leichter mit ihren Teammitgliedern zusammenarbeiten.
Welche anderen Einsatzmöglichkeiten hast du für Pseudocode gefunden? Lass es uns in den Kommentaren wissen!