Ähnlich wie für die Menschheit (und Kinsta) war auch für PHP das Jahr 2020 ein bemerkenswertes Jahr. Das mit Spannung erwartete PHP 8 wurde am 26. November 2020 veröffentlicht und brachte viele Neuerungen gegenüber den Vorgängerversionen mit sich. In unserem ausführlichen Beitrag erfährst du alles über die neuen Features von PHP 8.
Jedes Jahr veröffentlichen wir unsere detaillierten Performance-Benchmarks für verschiedene PHP-Plattformen, um zu sehen, wie die verschiedenen PHP-Versionen im Vergleich zueinander abschneiden. Dieses Jahr haben wir unsere Benchmarks noch eine Stufe höher angesetzt und 7 verschiedene PHP-Versionen auf 20 verschiedenen PHP-Plattformen/Konfigurationen getestet, darunter WordPress, Drupal, Joomla, Laravel, Symfony und viele mehr. Wir haben auch andere beliebte PHP-Plattformen wie WooCommerce, Easy Digital Downloads, PrestaShop, October CMS und Grav getestet.
Bei Kinsta ermutigen wir WordPress-Nutzer immer dazu, die neuesten unterstützten PHP-Versionen zu nutzen. Sie sind nicht nur die sichersten, sondern bieten auch viele Leistungsverbesserungen. Diese Tatsache gilt auch für viele andere PHP-Plattformen. Heute zeigen wir dir, wie PHP 7.4 und 8.0 durch fast alles durchpusten, gegen das wir sie antreten lassen. Es gibt auch einige Überraschungen auf dem Weg.
Bist du gespannt? Wir sind es auch!
Der Stand von PHP
PHP (rekursives Akronym für PHP: Hypertext Preprocessor) ist eine der am weitesten verbreiteten serverseitigen Skript- und Programmiersprachen. Sie ist Open Source und wird überwiegend für die Webentwicklung verwendet. Und da PHP einen Großteil der WordPress-Kernsoftware antreibt, ist es eine sehr wichtige Sprache für die WordPress-Community.
Auch wenn einige behaupten, dass PHP tot ist, ist das weit von der Wahrheit entfernt. Laut W3Techs wird PHP von 79% aller Webseiten genutzt, deren serverseitige Programmiersprache sie kennen. Das sind fast 4 von 5 Webseiten! PHP ist also viel lebendiger, schneller und besser als es jemals war.

Statistiken für die Nutzung serverseitiger Sprachen (Quelle: W3Techs)
Wenn das für dich tot aussieht, dann möchte ich wissen, was als lebendig gilt! Selbst im Vergleich mit JavaScript und seinen neuen serverseitigen Implementierungen steht PHP groß und stolz daneben.
Allerdings gibt es ein großes Problem in der PHP-Community. Viele Webseiten nutzen immer noch veraltete, nicht unterstützte Versionen von PHP. Laut W3Techs sind 38,9 % der Webseiten immer noch auf PHP 5.6 und niedriger.

WordPress PHP-Versionen-Statistiken (Quelle: WordPress.org)
Und wenn es um WordPress-Statistiken geht, laufen nur 49,9% der Seiten auf unterstützten PHP-Versionen (7.3 oder höher). Noch schlimmer ist, dass 17,2% aller WordPress-Seiten auf PHP 5.6 oder niedriger laufen. Das ist zwar besser als in der gesamten PHP-Community, aber das sind immer noch viele Websites mit offenen Hintertüren.
Wir denken, dass es viele Gründe für dieses Rätsel gibt:
- Mangelnde Aufklärung der WordPress-Community über PHP und die entscheidende Rolle, die es in WordPress spielt.
- Kompatibilitätsprobleme mit Plugins und Themes, die auf neueren PHP-Versionen laufen.
- Die Zurückhaltung der WordPress-Hosting-Anbieter, neue PHP-Versionen herauszubringen, aus Angst, Probleme für ihre Kunden zu verursachen.
Um dieses Problem zu lösen, folgt Kinsta dem gleichen End-of-Life (EOL) Zeitplan wie PHP. Es hilft, alle WordPress Seiten, die bei uns gehostet werden, so schnell und sicher wie möglich zu halten.
Wie schneiden Kinsta-Kunden im Vergleich zur allgemeinen WordPress-Community ab? Wir waren selbst neugierig, also haben wir uns die Zahlen angesehen.

PHP Version von Webseiten, die bei Kinsta gehostet werden
Hier ist die Kurzfassung:
- 72,1% der WordPress Seiten bei Kinsta laufen mit PHP 7.3.
- 27,8% der WordPress Seiten bei Kinsta laufen mit PHP 7.4.
- <0,1% der WordPress Seiten bei Kinsta laufen mit PHP 8.0.
Wir sind stolz und aufgeregt über diese Statistik. Es bedeutet, dass die PHP-Akzeptanzrate unter Kinsta-Kunden viel höher ist als in der allgemeinen WordPress- und PHP-Community. Und das macht uns sehr glücklich!
Hinweis: PHP 8.0 für Live-Webseiten wurde erst Ende Dezember 2020 aktiviert. Wir erwarten, dass bald mehr Webseiten darauf umsteigen werden.
Wenn du PHP lernen möchtest, haben wir eine Liste mit einigen ausgezeichneten PHP-Tutorials (sowohl kostenlos als auch kostenpflichtig) zusammengestellt.
PHP Benchmarks (2021)
Obwohl PHP 5.6, 7.0, 7.1 und 7.2 offiziell nicht mehr unterstützt werden, laufen viele Webseiten immer noch mit ihnen. Daher haben wir uns entschlossen, sieben verschiedene PHP-Versionen zu testen, damit du sehen kannst, wie beeindruckend die neueren Versionen in Bezug auf die Leistung sind.
Der heiße Tipp in diesem Jahr ist natürlich das neu veröffentlichte PHP 8. Es ist die neueste und spannendste Entwicklung in der PHP-Welt seit geraumer Zeit. Noch unterstützen nicht alle PHP-basierten Frameworks und CMS es, aber wir haben versucht, so viele von ihnen wie möglich zu testen.
Wir haben für jeden Test die neueste Version jeder Plattform verwendet und eine ihrer URLs mit 15 gleichzeitigen Nutzern für 10.000 Anfragen getestet. Details zu unserer Testumgebung findest du unten:
- Maschine: Intel Xeon (30-Core CPU), 120GB RAM, 1TB HDD. Es handelt sich um eine Compute-Optimized (C2) Virtual Machine, die von der Google Cloud Platform betrieben wird und in einem isolierten Container läuft. Alle Kinsta-Hosting-Pläne haben C2-Maschinen zur Verfügung.
- OS: Ubuntu 20.04.1 LTS (Focal Fossa)
- Webserver: Nginx 18.0 (nginx/1.18.0)
- Datenbank: MariaDB 5.8 (MariaDB-1:10.5.8+maria~focal)
- PHP-Versionen: 5.6, 7.0, 7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 8.0
- Page Caching: Deaktiviert auf allen Plattformen und Konfigurationen.
- OPcache: OPcache auf allen Plattformen und Konfigurationen mit den empfohlenen php.ini Einstellungen aktiviert, mit Ausnahme des
opcache.max_accelerated_files
Wertes, den wir von 4000 auf 50000 erhöht haben. Die verwendeten OPcache-Einstellungen sind:
opcache.memory_consumption=128
opcache.interned_strings_buffer=8
opcache.max_accelerated_files=50000
opcache.revalidate_freq=2
opcache.fast_shutdown=1
opcache.enable_cli=1
Da OPcache die PHP-Performance verbessert, indem es den vorkompilierten Skript-Bytecode im Shared Memory des Servers speichert, entfällt für PHP die Notwendigkeit, Skripte für jede Anfrage zu laden und zu parsen.
Getestete PHP-Plattformen und -Konfigurationen
Unsere Benchmarks beinhalten die folgenden 20 PHP Plattformen/Konfigurationen. Klicke auf eine von ihnen, um direkt zu den Testergebnissen und Anmerkungen zu gelangen. Wir haben die Daten in Requests pro Sekunde gemessen. Je mehr Anfragen, desto besser.
Da die Demo-Inhalte auf den einzelnen Plattformen stark variieren können, haben wir die Barebone-Installationen auf ihre Leistung hin getestet. Du solltest diese Benchmark-Ergebnisse nicht nutzen, um eine Plattform gegen eine andere abzuwägen, sondern um zu sehen, wie es sich mit verschiedenen PHP-Versionen verhält.
Um dir eine bessere Vorstellung von den getesteten Seiten zu geben, haben wir auch deren Größe und Screenshots beigefügt. Einige sind klein, während andere riesig sind.
Ohne weitere Umschweife, lasst uns reinhauen!
WordPress 5.6
WordPress war die erste Plattform, die wir getestet haben. Immerhin betreibt es diesen Blog, den du gerade liest, und 40.0% aller Webseiten im Internet. Es ist eine kostenlose und Open Source Software, mit der du schöne Webseiten, Blogs und Apps erstellen kannst.
Wir haben mit WordPress 5.6 begonnen, der neuesten Version zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels. Es ist bereits das neue Twenty Twenty-One Theme installiert. Wir haben die URL für 10000 Anfragen mit 15 gleichzeitigen Nutzern getestet. Die gleiche Methodik wurde für alle anderen Tests verwendet.

Die getestete WordPress ‚Hallo Welt!‘-Blogseite
Getestete URL: /hello-world/
- Theme: Twenty Twenty-One
- Anmerkungen: Die Blogseite beinhaltet einen Header mit Logo, Tagline, den Artikeltext, einen Kommentar und Footer-Widgets wie Search, Recent Posts und Recent Comments.
- Bildquelle: WordPress.org
Die Benchmark-Daten werden in Anfragen pro Sekunde gemessen. Je mehr Anfragen, desto besser.

WordPress 5.6 PHP Benchmarks
Binde die Grafik auf deiner Webseite ein:
Benchmark Ergebnisse
- WordPress 5.6 PHP 5.6 Benchmark Ergebnisse: 123.52 req/sec
- WordPress 5.6 PHP 7.0 Benchmark-Ergebnisse: 155.08 req/sec
- WordPress 5.6 PHP 7.1 Benchmark-Ergebnisse: 145.31 req/sec
- WordPress 5.6 PHP 7.2 Benchmark-Ergebnisse: 187.03 req/sec
- WordPress 5.6 PHP 7.3 Benchmark-Ergebnisse: 189.14 req/sec
- WordPress 5.6 PHP 7.4 Benchmark-Ergebnisse: 197.01 req/sec
- WordPress 5.6 PHP 8.0 Benchmark-Ergebnisse: 233.40 req/sec 🏆
PHP 8.0 ist hier der klare Gewinner und ist 18,47% schneller als PHP 7.4. Und wenn du es mit PHP 7.0 vergleichst, kann es 50% mehr Anfragen (oder Transaktionen) pro Sekunde verarbeiten.
Der Stand des PHP 8 Supports im weiteren WordPress Ökosystem (Plugins, Themes, Entwicklungstools, etc.) ist kaum zu erkennen. Daher gilt WordPress 5.6 im Moment nur als „beta-kompatibel“ mit PHP 8. Wenn du planst, eine produktive oder geschäftskritische Webseite auf PHP 8.0 zu aktualisieren, teste bitte vorher gründlich, um sicherzustellen, dass es nicht kaputt geht.
WordPress 5.6 + WooCommerce 4.8.0
WooCommerce ist eine Open Source E-Commerce Lösung für WordPress. Im Gegensatz zu anderen beliebten E-Commerce-Plattformen ist es vollständig anpassbar und erweiterbar. WooCommerce ist auch eines der beliebtesten E-Commerce Plugins in der WordPress Community und betreibt 14% aller Webseiten im Internet.
Für unseren nächsten Test haben wir WooCommerce auf WordPress installiert. Wir haben das kostenlose Storefront Theme zusammen mit den Dummy-Daten von WooCommerce verwendet, um die Webseite einzurichten. Die getestete URL ist eine einzelne Produktseite.

Die getestete WooCommerce Einzelproduktseite
- Getestete URL:
/product/beanie/
- Theme: Storefront (3.0.0)
- Anmerkungen: Die einzelne Produktseite enthält einen Header mit Logo, Tagline, Navigationsmenü, Such-Widget und Warenkorb. Der Body enthält ein einzelnes Produkt mit Bild, Beschreibung, Warenkorb-Button, Bewertungen und mehrere Sidebar-Widgets. Am unteren Ende befindet sich das Related Products Widget mit drei Produkten. Es beinhaltet auch ein seitliches Pullout-Widget, um weitere Produkte zu präsentieren.
- Bildquelle: WordPress Plugin Repository

WordPress 5.6 + WooCommerce 4.8.0 PHP Benchmarks
Binde die Grafik auf deiner Webseite ein:
Benchmark Ergebnisse
- WordPress 5.6 + WooCommerce 4.8.0 PHP 5.6 Benchmark Ergebnisse: Unsupported 🚫
- WordPress 5.6 + WooCommerce 4.8.0 PHP 7.0 Benchmark-Ergebnisse: 73.29 req/sec
- WordPress 5.6 + WooCommerce 4.8.0 PHP 7.1 Benchmark-Ergebnisse: 67.45 req/sec
- WordPress 5.6 + WooCommerce 4.8.0 PHP 7.2 Benchmark-Ergebnisse: 97.58 req/sec
- WordPress 5.6 + WooCommerce 4.8.0 PHP 7.3 Benchmark-Ergebnisse: 101.71 req/sec
- WordPress 5.6 + WooCommerce 4.8.0 PHP 7.4 Benchmark-Ergebnisse: 107.50 req/sec
- WordPress 5.6 + WooCommerce 4.8.0 PHP 8.0 Benchmark-Ergebnisse: 108.55 req/sec 🏆
- PHP 8.0 ist auch bei WooCommerce der klare Sieger. Es schlug PHP 7.4 mit einem kleinen Vorsprung.
WordPress 5.6 + Easy Digital Downloads 2.9.26
Easy Digital Downloads ist ein kostenloses E-Commerce Plugin für WordPress. Es wurde von Pippin’s Plugins entwickelt und ist voll und ganz auf den Verkauf von digitalen Produkten (z.B. Ebooks, Software, Videospiele) ausgerichtet.
Für Easy Digital Downloads haben wir das kostenlose Theme Themedd und dessen Dummy-Inhalte verwendet, um die Webseite einzurichten. Die getestete Seite ist eine einzelne Produktseite.

Die getestete EDD Einzelproduktseite
- Getestete URL:
/downloads/money-buys-happiness/
- Theme: Themedd (1.0.7)
- Anmerkungen: Die einzelne Produktseite von EDD ist leichtgewichtig und enthält ein Bild, eine Beschreibung, einen Kauf-Button und einige Kategorie-Links. Der Header hat ein Logo, eine Tagline und einen Warenkorb, während der Footer nur einen einfachen Copyright-Text enthält.
- Bildquelle: Easy Digital Downloads offizielle Webseite

WordPress 5.6 + Easy Digital Downloads 2.9.26 PHP Benchmarks
Binde die Grafik auf deiner Webseite ein:
Benchmark Ergebnisse
- WordPress 5.6 + Easy Digital Downloads 2.9.26 PHP 5.6 Benchmark Ergebnisse: 137 req/sec
- WordPress 5.6 + Easy Digital Downloads 2.9.26 PHP 7.0 Benchmark-Ergebnisse: 193.25 req/sec
- WordPress 5.6 + Easy Digital Downloads 2.9.26 PHP 7.1 Benchmark-Ergebnisse: 174.98 req/sec
- WordPress 5.6 + Easy Digital Downloads 2.9.26 PHP 7.2 Benchmark-Ergebnisse: 283.27 req/sec
- WordPress 5.6 + Easy Digital Downloads 2.9.26 PHP 7.3 Benchmark-Ergebnisse: 292.07 req/sec
- WordPress 5.6 + Easy Digital Downloads 2.9.26 PHP 7.4 Benchmark-Ergebnisse: 309.47 req/sec
- WordPress 5.6 + Easy Digital Downloads 2.9.26 PHP 8.0 Benchmark-Ergebnisse: 313.01 req/sec 🏆
Einmal mehr stellt PHP 8.0 alle anderen PHP-Versionen bei WordPress und Easy Digital Downloads in den Schatten.
PHP 8.0 hat bewiesen, dass es durchweg schneller ist, wenn es um WordPress, WooCommerce und Easy Digital Downloads geht. Wenn du deine Webseiten mit WordPress betreibst, solltest du so schnell wie möglich auf PHP 8.0 umsteigen.
Drupal 9.1.0
Drupal ist eine freie und Open Source Content Management Software. Es ist beliebt für seine flexiblen und modularen Funktionen. Laut W3Techs wird Drupal von 1,5% aller Webseiten genutzt, darunter 2,4% der Webseiten, die ein Content Management System verwenden.
Wir installierten Drupal mit dem Umami-Installationsprofil, einer Demo-Webseite für Lebensmittelmagazine, die die Kernfunktionen von Drupal demonstriert.

Die getestete Drupal Artikel Seite
- Getestete URL:
/en/articles/the-umami-guide-to-our-favourite-mushrooms/
- Theme: Umami Food Magazine 9.1.0
- Anmerkungen: Die getestete Seite ist ein Artikel und beinhaltet viele Features wie Such-Widget, Sprachwechsler-Widget, Login-Modul, Breadcrumbs, Sidebar mit Featured Articles-Widget, Recipe Collections-Widget, Sign-up-Formular.
- Bildquelle: Drupal.org

Drupal 9.1.0 PHP Benchmarks
Binde die Grafik auf deiner Webseite ein:
Benchmark Ergebnisse
- Drupal 9.1.0 PHP 5.6 Benchmark Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Drupal 9.1.0 PHP 7.0 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Drupal 9.1.0 PHP 7.1 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Drupal 9.1.0 PHP 7.2 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Drupal 9.1.0 PHP 7.3 Benchmark-Ergebnisse: 363.06 req/sec 🏆
- Drupal 9.1.0 PHP 7.4 Benchmark-Ergebnisse: 328.08 req/sec
- Drupal 9.1.0 PHP 8.0 Benchmark-Ergebnisse: 304.07 req/sec
Drupal war die erste PHP-Plattform, bei der die Benchmark-Ergebnisse mit steigenden PHP-Versionen rückwärts skalierten. Wir haben mehrere Benchmarks durchgeführt, um sicher zu gehen, aber die Ergebnisse waren ähnlich. Es ist seltsam, aber nicht unüblich. Vielleicht sind neuere PHP 8.x und Drupal 9.x.x Versionen besser, aber das ist ein Thema für einen anderen Tag!
Joomla! 3.9.23
Joomla! ist ein weiteres freies und Open Source Content Management System. Es wurde 2005 zum ersten Mal veröffentlicht und ist heute das zweitbeliebteste Open Source CMS im Einsatz. Laut W3Techs wird Joomla! von 2,2% aller Webseiten genutzt, die sie tracken.
Für den Joomla! Benchmark haben wir das kostenlose Protostar Template verwendet, das mit allen Joomla! 3.x Distributionen ausgeliefert wird..

Die getestete Joomla Homepage
- Getestete URL:
/
(Startseite) - Theme: Protostar (1.0)
- Anmerkungen: Joomla! wird mit „Default English (GB) Sample Data“ installiert, was der Webseite Dummy-Inhalte hinzufügt. Die Homepage enthält ein paar Absätze mit Inhalt, ein Such-Widget und andere grundlegende Widgets in der Sidebar wie Login-Formular, Beliebte Tags und Neueste Artikel.
- Bildquelle: Joomla.org

Joomla! 3.9.23 PHP Benchmarks
Binde die Grafik auf deiner Webseite ein:
Benchmark Ergebnisse
- Joomla! 3.9.23 PHP 5.6 Benchmark Ergebnisse: 140.22 req/sec
- Joomla! 3.9.23 PHP 7.0 Benchmark-Ergebnisse: 166.28 req/sec
- Joomla! 3.9.23 PHP 7.1 Benchmark-Ergebnisse: 162.31 req/sec
- Joomla! 3.9.23 PHP 7.2 Benchmark-Ergebnisse: 182.24 req/sec
- Joomla! 3.9.23 PHP 7.3 Benchmark-Ergebnisse: 182.99 req/sec
- Joomla! 3.9.23 PHP 7.4 Benchmark-Ergebnisse: 188.22 req/sec
- Joomla! 3.9.23 PHP 8.0 Benchmark-Ergebnisse: 189.07 req/sec 🏆
Die Ergebnisse sind wieder nach einem erwarteten Muster. PHP 8.0 ist hier der unangefochtene Champion. PHP 8.0 kann 34,83% mehr Anfragen pro Sekunde verarbeiten als PHP 5.6 auf Joomla!
Grav 1.6.31
Grav ist ein Open Source Flat-File CMS. Es benötigt keine Datenbank, um zu funktionieren, und ist dennoch reich an Funktionen. Grav fragt Inhalte aus Textdateien ab. Das macht es leicht und einfach auf fast jedem Server zu installieren.
Als wir diesen Test durchführten, benötigte Grav PHP 7.1.3+, um zu funktionieren und unterstützte PHP 8 noch nicht. Wir haben das Woo Landing Page Template verwendet, um die Testseite einzurichten.

Die getestete Grav Homepage
- Getestete URL:
/
(Startseite) - Theme: Woo Skeleton (1.0.1)
- Anmerkungen: Die Testseite ist eine einfache One-Page-Website mit viel Inhalt, einschließlich Header, Social-Media-Icons, Preistabelle, Galerie, Testimonials, E-Mail-Abonnementformular und Footer. Grav Core Caching wurde deaktiviert, um die rohe Leistung von PHP zu testen.
- Bildquelle: Grav official site

Grav 1.6.31 PHP Benchmarks
Binde die Grafik auf deiner Seite ein:
Benchmark Ergebnisse
- Grav 1.6.31 PHP 5.6 Benchmark Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Grav 1.6.31 PHP 7.0 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Grav 1.6.31 PHP 7.1 Benchmark-Ergebnisse: 131.91 req/sec
- Grav 1.6.31 PHP 7.2 Benchmark-Ergebnisse: 211.61 req/sec
- Grav 1.6.31 PHP 7.3 Benchmark-Ergebnisse: 212.12 req/sec
- Grav 1.6.31 PHP 7.4 Benchmark-Ergebnisse: 233.97 req/sec 🏆
- Grav 1.6.31 PHP 8.0 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫.
PHP 7.4 ist der unangefochtene Sieger bei Grav. Zwischen dem Testen von Grav und dem Schreiben dieses Artikels haben sie bereits Updates mit Support für PHP 8.0 veröffentlicht. Wir werden das in unseren nächsten Benchmark-Tests berücksichtigen.
Da es ein relativ neues CMS ist, hat einen kleineren Marktanteil im Vergleich zu WordPress. Daher kann es den Support für ältere PHP-Versionen recht schnell einstellen. Das ist einer der wichtigsten Vorteile von aktuellen CMS.
OctoberCMS 1.0.470
OctoberCMS ist eine freie und Open Source CMS Plattform, die auf dem Laravel PHP Framework basiert. Es ist bei Entwicklern sehr beliebt, um dynamische Webseiten mit der Hilfe von Laravel zu erstellen. Laut W3Techs werden nur 0,1% der Webseiten mit OctoberCMS betrieben.
Wir haben das Clean Blog Theme verwendet, um die Webseite für OctoberCMS einzurichten. Es ist ein responsive Blog-Theme mit einer Endlos-Scroll-Funktion.

Die getestete OctoberCMS Blog Seite
- Getestete URL:
/blog/post/dummy-blog-post/
- Theme: Clean Blog
- Anmerkungen: Dummy-Inhalt und ein Featured Image zum Blog hinzugefügt. Die getestete Blogseite hat ein Seitenmenü mit Logo, Tagline, Recent Posts Widget und Follow Me Links. Zum jetzigen Zeitpunkt benötigt OctoberCMS PHP 7.2+ und unterstützt noch nicht PHP 8.0.
- Bildquelle: OctoberCMS offizielle Webseite

OctoberCMS 1.0.470 PHP Benchmarks
Binde die Grafik auf deiner Webseite ein:
Benchmark Ergebnisse
- OctoberCMS 1.0.470 PHP 5.6 Benchmark Ergebnisse: Unsupported 🚫
- OctoberCMS 1.0.470 PHP 7.0 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- OctoberCMS 1.0.470 PHP 7.1 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- OctoberCMS 1.0.470 PHP 7.2 Benchmark-Ergebnisse: 53.09 req/sec
- OctoberCMS 1.0.470 PHP 7.3 Benchmark-Ergebnisse: 54.74 req/sec
- OctoberCMS 1.0.470 PHP 7.4 Benchmark-Ergebnisse: 59.20 req/sec 🏆
- OctoberCMS 1.0.470 PHP 8.0 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
PHP 7.4 ist hier der klare Gewinner, wenn auch nur mit einem kleinen Vorsprung. OctoberCMS bewältigte 11,50% mehr Anfragen pro Sekunde mit PHP 7.4 als mit PHP 7.2.
Laravel 8.21.0
Laravel ist das derzeit beliebteste PHP-Framework. Erstellt von Taylor Otwell, wurde es im Juni 2011 veröffentlicht. Du kannst Laravel verwenden, um fast jede Webanwendung zu entwickeln, einschließlich CMS, eCommerce Webseiten, Apps und vieles mehr.

Die getestete Laravel Seite
Wir haben ein einfaches HTML-Theme verwendet, um Laravel zu benchmarken.
Wie der Laravel-Gründer Taylor Otwell bereits erwähnt hat, solltest du diese Benchmark-Ergebnisse nicht dazu verwenden, Laravel mit anderen PHP-Frameworks zu vergleichen. Das Ziel ist es, zu sehen, wie Laravel auf verschiedenen PHP-Versionen abschneidet, wenn alles konstant gehalten wird.

The tested Laravel page
- Getestete URL:
/
(Startseite) - Theme: Plain HTML
- Anmerkungen: Die getestete Seite ist mit einer Datenbank verbunden, die 1.000 Beiträge enthält. Die Datenbank enthält 1 Tabelle namens „posts“ mit 6 Spalten: „id“, „post_title“, „post_content“, „post_author“, „created_at“, und „updated_at“. Die Seite zeigt den Titel, den Autorennamen und den Hauptinhalt für jeden Beitrag an.
- Bildquelle: Laravel official repository

Laravel 8.21.0 PHP Benchmarks
Binde die Grafik auf deiner Webseite ein:
Benchmark Ergebnisse
- Laravel 8.21.0 PHP 5.6 Benchmark Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Laravel 8.21.0 PHP 7.0 benchmark results: Unsupported 🚫
- Laravel 8.21.0 PHP 7.1 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Laravel 8.21.0 PHP 7.2 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Laravel 8.21.0 PHP 7.3 Benchmark-Ergebnisse: 574.67 req/sec
- Laravel 8.21.0 PHP 7.4 Benchmark-Ergebnisse: 602.15 req/sec
- Laravel 8.21.0 PHP 0 Benchmark-Ergebnisse: 623.78 req/sec 🏆
Es ist schön zu sehen, dass Laravel den Support für alle nicht unterstützten PHP-Versionen eingestellt hat. PHP 8.0 ist der unangefochtene Champion bei Laravel, da es 8,54% mehr Anfragen pro Sekunde als PHP 7.3 durchführt.
Symfony 5.2.1
Symfony ist ein Set von wiederverwendbaren PHP-Komponenten und ein PHP-Framework zum Erstellen von Webanwendungen, APIs, Microservices und Webservices. Es ist eine freie und Open Source Software und wurde am 22. Oktober 2005 veröffentlicht.
Du kannst Symfony mit einer Demo-Applikation installieren. Es ist eine Referenz-CMS-Anwendung, die zeigt, wie man Symfony und seine verschiedenen Funktionen am besten nutzt. Wir haben eine der Seiten aus dieser Demo-Anwendung verwendet, um Symfony zu testen.

Die getestete Symfony Blog Seite
- Getestete URL:
/de/blog/posts/pellentesque-vitae-velit-ex/
- Theme: Symfony Demo
- Anmerkungen: Die getestete Seite enthält einen Header mit Logo, einen Homepage-Link, ein Such-Widget und ein Sprachwechsler-Widget. Der Beitrag besteht aus einem Titel, Datum, Autor, Body und 4 Tags. Es folgen 5 Kommentare und ein Sign-in Widget. Es gibt auch eine Sidebar, mit Widgets wie einer kleinen Textbox, „Code anzeigen“ und „Blog Posts RSS“. Obwohl die neueste Symfony Version PHP 8.0 unterstützt, konnten wir es in unserer Umgebung nicht zum Laufen bringen.
- Bildquelle: Symfony official repository

Symfony 5.2.1 PHP Benchmarks
Binde die Grafik auf deiner Webseite ein:
Benchmark Ergebnisse
- Symfony 5.2.1 PHP 5.6 Benchmark Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Symfony 5.2.1 PHP 7.0 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Symfony 5.2.1 PHP 7.1 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Symfony 5.2.1 PHP 7.2 Benchmark-Ergebnisse: 515.3 req/sec
- Symfony 5.2.1 PHP 7.3 Benchmark-Ergebnisse: 529.06 req/sec 🏆
- Symfony 5.2.1 PHP 7.4 Benchmark-Ergebnisse: 496.67 req/sec
- Symfony 5.2.1 PHP 8.0 Benchmark-Ergebnisse: Didn’t work ⚠️
Bei Symfony gibt es keinen großen Unterschied zwischen den verschiedenen PHP-Versionen. Es ist jedoch überraschend, dass PHP 7.4 von den drei Versionen am schlechtesten abschneidet, wobei PHP 7.3 nur ganz knapp dahinter liegt.
CodeIgniter 4.0.4
CodeIgniter ist ein PHP-Framework mit einem winzigen Fußabdruck. Die neueste Version ist gerade mal 1,2 MB groß. Es wurde von EllisLab entwickelt und wird vom British Columbia Institute of Technology gefördert. Trotz seiner Größe kannst du mit CodeIgniter voll funktionsfähige Webanwendungen entwickeln.
Um CodeIgniter zu testen, haben wir eine Demo-Anwendung mit Hilfe des offiziellen Tutorials erstellt. Es verwendet ein einfaches HTML-Theme und gibt eine Reihe von „News“-Artikeln aus.

Die getestete CodeIgniter Archiv Seite
- Getestete URL:
/news/
- Theme: Plain HTML
- Anmerkungen: Die getestete Seite enthält eine Liste von News-Artikeln mit Titel, Inhalt und Link zum Hauptinhalt. Die Datenbank enthält 1 Tabelle „news“ mit 1000 Zeilen von Newsbeiträgen, mit Spalten -> id, title, slug, body. Die Seite verbindet sich mit der Datenbank und zeigt alle Beiträge in der Tabelle an. Die CodeIgniter-App enthält 1 Route und 1 Controller, um diesen Inhalt anzuzeigen. Wie Symfony konnten wir es nicht mit PHP 8.0 zum Laufen bringen, obwohl es offiziell unterstützt wird.
- Bildquelle: CodeIgniter.com offizielle Webseite

CodeIgniter 4.0.4 PHP benchmarks
Binde die Grafik auf deiner Webseite ein:
Benchmark Ergebnisse
- CodeIgniter 4.0.4 PHP 5.6 Benchmark Ergebnisse: Unsupported 🚫
- CodeIgniter 4.0.4 PHP 7.0 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- CodeIgniter 4.0.4 PHP 7.1 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- CodeIgniter 4.0.4 PHP 7.2 Benchmark-Ergebnisse: 331.24 req/sec
- CodeIgniter 4.0.4 PHP 7.3 Benchmark-Ergebnisse: 389.50 req/sec
- CodeIgniter 4.0.4 PHP 7.4 Benchmark-Ergebnisse: 420.15 req/sec 🏆
- CodeIgniter 4.0.4 PHP 8.0 Benchmark-Ergebnisse: Didn’t work ⚠️
PHP 7.4 ist mit CodeIgniter am schnellsten. Es führt 26,84% mehr Anfragen pro Sekunde aus als PHP 7.2. Das ist nicht verwunderlich, da es auch in unserem vorherigen Benchmark am schnellsten war.
CakePHP 4.2.2
CakePHP ist ein Open Source Web-Framework für die Entwicklung von PHP-Anwendungen. Es verspricht, die Erstellung von Webanwendungen einfacher und schneller zu machen und weniger Code zu benötigen. Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2005 ist die Symfony-Community immens gewachsen und hat mehrere Unterprojekte hervorgebracht.
Um CakePHP zu testen, haben wir eine einfache Web-App mithilfe des CMS-Tutorials von CakePHP aufgesetzt. Wir haben ein einfaches HTML-Theme verwendet und eine Liste von Dummy-Inhalten aus der Datenbank ausgegeben.

Die getestete CakePHP CMS Web App Seite
- Getestete URL:
/articles/index/
- Theme: Plain HTML
- Anmerkungen: Die getestete Seite listet insgesamt 400 Beiträge auf, die mit Dummy-Daten generiert wurden.
- Bildquelle: CakePHP official repository

CakePHP 4.2.2 PHP Benchmarks
Binde die Grafik auf deiner Webseite ein:
Benchmark Ergebnisse
- CakePHP 4.2.2 PHP 5.6 Benchmark Ergebnisse: Unsupported 🚫
- CakePHP 4.2.2 PHP 7.0 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- CakePHP 4.2.2 PHP 7.1 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- CakePHP 4.2.2 PHP 7.2 Benchmark Ergebnisse: 256.01 req/sec 🏆
- CakePHP 4.2.2 PHP 7.3 Benchmark-Ergebnisse: 237.28 req/sec
- CakePHP 4.2.2 PHP 7.4 Benchmark Ergebnisse: 243.21 req/sec
- CakePHP 4.2.2 PHP 8.0 Benchmark-Ergebnisse: 252.46 req/sec
Überraschenderweise gewinnt PHP 7.2 den Wettbewerb mit CakePHP. Allerdings liegen alle Benchmark-Ergebnisse zu nah beieinander, um einen eindeutigen Sieger zu nennen. PHP 8.0 ist nur 1,4% langsamer als PHP 7.2. Zukünftige Updates auf CakePHP 4.x könnten dieses Problem lösen.
PyroCMS 3.8
PyroCMS ist ein Open Source CMS, das das Laravel PHP Framework nutzt. Es zeichnet sich durch ein einfaches, sauberes und konsistentes Kontrollpanel aus. PyroCMS kommt mit vielen Modulen, die das Erstellen von Webseiten und Anwendungen zu einem Kinderspiel machen.
Für den PyroCMS-Benchmark haben wir das Starter Theme verwendet, um die Webseite einzurichten. Es ist das zweite Laravel-basierte CMS, das wir getestet haben.

Die getestete PyroCMS Blog Seite
- Getestete URL:
/posts/welcome-to-pyrocms/
- Theme: Starter Theme
- Anmerkungen: Bei der Testseite handelt es sich um einen Blog. Wir haben ein Bild und ein paar Dummy-Inhalte hinzugefügt. Es ist eine schwere Seite, auch wenn sichtbar nicht viel los ist.
- Bildquelle: PyroCMS offizielle Webseite

PyroCMS 3.8 PHP Benchmarks
Binde die Grafik auf deiner Webseite ein:
Benchmark Ergebnisse
- PyroCMS 3.8 PHP 5.6 Benchmark Ergebnisse: Unsupported 🚫
- PyroCMS 3.8 PHP 7.0 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- PyroCMS 3.8 PHP 7.1 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- PyroCMS 3.8 PHP 7.2 Benchmark-Ergebnisse: 30.40 req/sec
- PyroCMS 3.8 PHP 7.3 Benchmark-Ergebnisse: 41.28 req/sec
- PyroCMS 3.8 PHP 7.4 Benchmark-Ergebnisse: 41.80 req/sec 🏆
- PyroCMS 3.8 PHP 8.0 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
PHP 7.4 setzt sich in den Benchmark-Ergebnissen von PyroCMS gegen die Konkurrenz durch.
Craft CMS 3.5.17.1
Craft CMS ist ein Open Source Content Management System, bei dem die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund steht. Das Backend ist vollständig anpassbar. Mit einem eingebauten Tool zur Gestaltung von benutzerdefinierten Feldlayouts für verschiedene Inhaltstypen, macht es Craft CMS auch super einfach, mit benutzerdefinierten Inhaltstypen zu arbeiten.
Wenn du planst, einen eigenen E-Commerce-Shop zu erstellen, solltest du dir Craft Commerce ansehen. Und für eine lokale Entwicklungsumgebung für Craft CMS gibt es auch Craft Nitro.
Für den Craft CMS Benchmark haben wir die kostenlose Webseite von Happy Lager verwendet. Es handelt sich um eine einfache Webseite, die Dummy-Daten für viele Seiten enthält, darunter auch Blogs.

Die getestete Craft CMS Blog Seite
- Getestete URL:
/news/barrel-aged-digital-natives/
- Theme: Happy Lager
- Anmerkungen: Die getestete Seite ist ein einfacher Blogpost mit ein paar Bildern. Der obere Header enthält Social Media Icons und ein Such-Widget. Der Hauptheader hat das Logo und das Navigationsmenü, während der Footer leer ist.
- Bildquelle: Craft CMS official repository

Craft CMS 3.5.17.1 PHP Benchmarks
Binde die Grafik auf deiner Webseite ein:
Benchmark Ergebnisse
- Craft CMS 3.5.17.1 PHP 5.6 Benchmark Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Craft CMS 3.5.17.1 PHP 7.0 Benchmark-Ergebnisse: 69.33 req/sec
- Craft CMS 3.5.17.1 PHP 7.1 Benchmark-Ergebnisse: 69.23 req/sec
- Craft CMS 3.5.17.1 PHP 7.2 Benchmark-Ergebnisse: 75.32 req/sec
- Craft CMS 3.5.17.1 PHP 7.3 Benchmark-Ergebnisse: 74.69 req/sec
- Craft CMS 3.5.17.1 PHP 7.4 Benchmark-Ergebnisse: 81.68 req/sec 🏆
- Craft CMS 3.5.17.1 PHP 8.0 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
PHP 7.4 hat sich mit Craft CMS an die Spitze gesetzt. Zum Zeitpunkt dieses Tests unterstützte Craft CMS noch nicht PHP 8, aber laut Entwicklungsstand wird es bald hinzugefügt werden.
Bist du langsame Hoster leid? Kinsta wurde mit Geschwindigkeit und Performance im Hinterkopf gebaut. Schau dir unsere Pläne an!
ExpressionEngine 6.0.0
ExpressionEngine ist ein freies und Open Source Content Management System. Die Templatesprache ist einfach zu erlernen, was es zu einer beliebten Wahl für Webdesigner macht, die keine Erfahrung in der Webprogrammierung haben.
ExpressionEngine ist eine Kreation von EllisLab, den gleichen Leuten, die hinter CodeIgniter stehen. Nach der Schließung von EllisLab werden beide jedoch von verschiedenen Firmen weiterentwickelt. ExpressionEngine 6 ist eine komplette Überarbeitung des Kerns, die sich auf ein neues Interface, verfeinerte Interaktionen, Funktionalität und viele andere Features konzentriert.
Für den ExpressionEngine-Benchmark haben wir das Standard-Theme und die darin enthaltenen Demo-Inhalte verwendet.

Die getestete ExpressionEngine Blog Seite
- Getestete URL:
/blog/einträge/action-comedy-how-to/
- Theme: Standard
- Anmerkungen: Die getestete Seite ist ein Demo-Blog mit einem Vimeo-Video-Widget, Text und vielen Kommentaren. Sie enthält auch eine Sidebar mit drei Widgets: Suche, Kategorien und RSS-Feed. Außerdem gibt es Breadcrumbs unterhalb des Headers.
- Bildquelle: ExpressionEngine offizielle Webseite

ExpressionEngine 6.0.0 PHP Benchmarks
Binde die Grafik auf deiner Webseite ein:
Benchmark Ergebnisse
- ExpressionEngine 6.0.0 PHP 5.6 Benchmark Ergebnisse: Unsupported 🚫
- ExpressionEngine 6.0.0 PHP 7.0 Benchmark-Ergebnisse: 11.80 req/sec
- ExpressionEngine 6.0.0 PHP 7.1 Benchmark-Ergebnisse: 11.39 req/sec
- ExpressionEngine 6.0.0 PHP 7.2 Benchmark-Ergebnisse: 13.34 req/sec
- ExpressionEngine 6.0.0 PHP 7.3 Benchmark-Ergebnisse: 13.46 req/sec
- ExpressionEngine 6.0.0 PHP 7.4 Benchmark-Ergebnisse: 13.92 req/sec
- ExpressionEngine 6.0.0 PHP 8.0 Benchmark-Ergebnisse: 13.96 req/sec 🏆
PHP 8.0 hat den Kampf mit ExpressionEngine mit knappem Vorsprung gewonnen.
PrestaShop 1.7.7.1
PrestaShop ist eine Freemium Open Source E-Commerce Lösung. Es enthält viele integrierte Funktionen für die Verwaltung von Produkten, Zahlungen, Bestellungen, Versand, Herstellern und Lieferanten. PrestaShop ist in 60 Sprachen verfügbar, und laut W3Techs nutzen 0,5% aller Webseiten, die sie tracken, es.
Für den PrestaShop-Benchmark haben wir seine Webseite-Demo verwendet, die du während der Installation generieren kannst.

Die getestete PrestaShop Homepage
- Getestete URL:
/
(Startseite) - Theme: Standard
- Anmerkungen: Die getestete Seite hat Sign In und Cart Links im oberen Header. Logo, Navigationsmenü und ein Such-Widget in der unteren Kopfzeile. Body mit Slider, Popular Products Widget, Banner Ad, Custom Text Block, Email Subscription Block und Footer mit vier Widgets bestehend aus Links und Texten.
- Bildquelle: PrestaShop offizielle Webseite

PrestaShop 1.7.7.1 PHP Benchmarks
Binde die Grafik auf deiner Webseite ein:
Benchmark Ergebnisse
- PrestaShop 1.7.7.1 PHP 5.6 Benchmark Ergebnisse: Unsupported 🚫
- PrestaShop 1.7.7.1 PHP 7.0 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- PrestaShop 1.7.7.1 PHP 7.1 Benchmark-Ergebnisse: 26.71 req/sec
- PrestaShop 1.7.7.1 PHP 7.2 Benchmark-Ergebnisse: 27.17 req/sec 🏆
- PrestaShop 1.7.7.1 PHP 7.3 Benchmark-Ergebnisse: 26.38 req/sec
- PrestaShop 1.7.7.1 PHP 7.4 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- PrestaShop 1.7.7.1 PHP 8.0 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
Bei PrestaShop gibt es keinen großen Unterschied in den Benchmark-Ergebnissen zwischen den verschiedenen PHP-Versionen. Leider unterstützte die neueste PrestaShop-Version zum Zeitpunkt des Tests noch nicht PHP 7.4, geschweige denn PHP 8.0.
Backdrop CMS 1.18.0-preview
Backdrop CMS ist ein freies und Open Source CMS mit einem eingebauten Upgrade-Pfad von Drupal 7. Da es ein Fork von Drupal ist, behält es die meisten Features und Funktionen von Drupal 7 bei.
Um Backdrop CMS zu testen, haben wir das Lateral Theme verwendet, um die Webseite einzurichten. Es ist ein hochgradig konfigurierbares Theme mit einem modernen Design.

Die getestete Backdrop CMS Homepage
- Getestete URL:
/
(Startseite) - Theme: Lateral
- Anmerkungen: Die getestete Seite hat ein Logo, ein Nav-Menü, einen Cover-Hintergrund auf der rechten Seite mit Text-Overlay und eine Blogroll darunter. Außerdem gibt es einen einfachen Footer mit Text. Wir haben „Anonymer Cache“ in den Backdrop CMS Einstellungen deaktiviert, um die rohe Performance von PHP zu testen.
- Bildquelle: Backdrop offizielle Webseite

Backdrop CMS 1.18.0-Preview PHP Benchmarks
Binde die Grafik auf deiner Webseite ein:
Benchmark Ergebnisse
- Backdrop CMS 1.18.0-preview PHP 5.6 Benchmark Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Backdrop CMS 1.18.0-preview PHP 7.0 Benchmark-Ergebnisse: 42.01 req/sec
- Backdrop CMS 1.18.0-Vorschau PHP 7.1 Benchmark-Ergebnisse: 40.51 req/sec
- Backdrop CMS 1.18.0-Vorschau PHP 7.2 Benchmark-Ergebnisse: 43.03 req/sec
- Backdrop CMS 1.18.0-Vorschau PHP 7.3 Benchmark-Ergebnisse: 43.08 req/sec 🏆
- Backdrop CMS 1.18.0-Vorschau PHP 7.4 Benchmark-Ergebnisse: 42.23 req.sec
- Backdrop CMS 1.18.0-preview PHP 8.0 benchmark results: Unsupported 🚫
PHP 7.3 hat sich bei Backdrop CMS leicht gegen PHP 7.4 durchgesetzt. Wir sind gespannt, wie es sich unter PHP 8.0 verhält, aber Backdrop CMS wird es wahrscheinlich nicht bald unterstützen.
concrete5 9.0.0a3
concrete5 ist ein freies und Open Source CMS, das sich an Benutzer mit minimalen technischen Kenntnissen richtet. Es erlaubt dir, deine Webseiteninhalte und Bilder direkt auf der Seite zu bearbeiten, was es einfach macht, den Inhalt deiner Webseite schnell zu ändern.
Für den concrete5-Benchmark haben wir die Option „Full Site“ während der Installation genutzt, um eine Demo Webseite zu generieren. Es wird eine Webseite mit dem Elemental Theme erstellt, sodass du sofort mit concrete5 experimentieren kannst.

Die getestete concrete5 Blog Seite
- Getestete URL:
/blog/a-beautiful-blog/
- Theme: Elemental
- Anmerkungen: Die getestete Seite ist ein Blog mit etwas Text, Bild und einem Kommentarbereich. Außerdem gibt es eine Sidebar mit Widgets wie Last Post, Social Media Links, Topics und Related Posts.
- Bildquelle: concrete5 offizielle Webseite

concrete5 9.0.0a3 PHP Benchmarks
Binde die Grafik auf deiner Webseite ein:
Benchmark Ergebnisse
- concrete5 9.0.0a3 PHP 5.6 Benchmark Ergebnisse: Unsupported 🚫
- concrete5 9.0.0a3 PHP 7.0 benchmark results: Unsupported 🚫
- concrete5 9.0.0a3 PHP 7.1 benchmark results: Unsupported 🚫
- concrete5 9.0.0a3 PHP 7.2 benchmark results: 67.59 req/sec
- concrete5 9.0.0a3 PHP 7.3 Benchmark-Ergebnisse: 69.76 req/sec
- concrete5 9.0.0a3 PHP 7.4 Benchmark-Ergebnisse: 73.37 req/sec 🏆
- concrete5 9.0.0a3 PHP 8.0 benchmark results: Unsupported 🚫
PHP 7.4 ging als Sieger aus den concrete5 Benchmark Ergebnissen hervor. Es führt 8,55% mehr Anfragen pro Sekunde aus als mit PHP 7.2.
Kirby 3.5.0
Kirby ist ein Flat-File CMS, das sich auf die Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten konzentriert. Obwohl der Quellcode öffentlich zugänglich ist, ist es nicht frei, um es auf einem öffentlichen Server zu verwenden. Mit Kirby kannst du deine Bearbeitungsoberfläche mit Formularen, Artikeln, Galerien, Tabellen und mehr anpassen.
Du kannst Kirby mit einem Starterkit installieren, das eine voll funktionsfähige Webseite einrichtet. Wir haben es für diesen Benchmark verwendet.

Die getestete Kirby Blog Seite
- Getestete URL:
/notes/himalaya-and-back/
- Theme: Starterkit
- Anmerkungen: Die getestete Seite ist ein Blog mit einem Featured Image, etwas Text, 3 Tags, einem „Keep on reading“ Widget und einem Footer.
- Bildquelle: Kirby offizielle Webseite

Kirby 3.5.0 PHP Benchmarks
Binde die Grafik auf deiner Webseite ein:
Benchmark Ergebnisse
- Kirby 3.5.0 PHP 5.6 Benchmark Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Kirby 3.5.0 PHP 7.0 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Kirby 3.5.0 PHP 7.1 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Kirby 3.5.0 PHP 7.2 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Kirby 3.5.0 PHP 7.3 Benchmark-Ergebnisse: 1879.99 req/sec
- Kirby 3.5.0 PHP 7.4 Benchmark-Ergebnisse: 1976.88 req/sec
- Kirby 3.5.0 PHP 8.0 Benchmark Ergebnisse: 2001.91 req/sec 🏆
PHP 8.0 hat es mit Kirbys Benchmarks aus dem Park geschlagen. Es ist auch erwähnenswert, dass Kirby die meisten Anfragen pro Sekunde von allen getesteten PHP-Plattformen bearbeitet hat. Auch wenn es ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen ist, ist das immer noch etwas, dem man gerecht werden kann. Sein größter Nachteil ist, dass es nicht kostenlos ist.
Pico 2.1.4
Pico ist ein Flat-File CMS, das die Erstellung und Pflege von Webseiten so einfach macht wie das Bearbeiten von Textdateien. Es ist komplett kostenlos und Open Source. Da es keine Datenbank verwendet, ist Pico extrem schnell.
Pico installiert sich mit Inhalten, die erklären, wie man es benutzt. Ziemlich schlau! Wir haben die Standard Webseite für den Benchmark verwendet.

Die getestete Pico Homepage
- Getestete URL:
/
(Startseite) - Theme: Standard
- Anmerkungen: Die getestete Seite ist Picos Standard-Homepage mit vielen Inhalten, die erklären, wie man die verschiedenen Funktionen nutzt, einschließlich des Markdown-Editors und der Twig-Templates. Obwohl Pico behauptet, PHP 7.1 und ältere Versionen zu unterstützen, funktioniert es aufgrund von Problemen mit Abhängigkeiten nicht.
- Bildquelle: Pico offizielle Webseite

Pico 2.1.4 PHP Benchmarks
Binde die Grafik auf deiner Webseite ein:
Benchmark Ergebnisse
- Pico 2.1.4 PHP 5.6 Benchmark Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Pico 2.1.4 PHP 7.0 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Pico 2.1.4 PHP 7.1 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Pico 2.1.4 PHP 7.2 Benchmark-Ergebnisse: 547.87 req/sec
- Pico 2.1.4 PHP 7.3 Benchmark-Ergebnisse: 604.49 req/sec
- Pico 2.1.4 PHP 7.4 Benchmark-Ergebnisse: 670.72 req/sec 🏆
- Pico 2.1.4 PHP 8.0 Benchmark-Ergebnisse: 642.67 req/sec
PHP 7.4 verdiente mit Pico die Goldmedaille, obwohl PHP 8.0 nicht so weit dahinter liegt.
Photon CMS 1.2.1
Photon CMS ist ein Headless Content Management System, das auf den Web-Frameworks Laravel und Vue.js basiert. Mit seiner API-First-Philosophie kannst du es nutzen, um jede Art von Web-App zu erstellen, einschließlich mobiler Apps mit seiner RESTful API.
Wir haben die Standard-Homepage von Photon CMS für den Benchmark verwendet, indem wir einige Dummy-Inhalte hinzugefügt haben, um die Webseite einzurichten.

Die getestete Photon CMS Homepage
- Getestete URL:
/
(Startseite) - Theme: Standard
- Anmerkungen: Die getestete Seite ist die von Photon CMS generierte Standard-Homepage, die mit einigen Dummy-Inhalten versehen wurde.
- Bildquelle: Photon CMS offizielle Webseite

Photon CMS 1.2.1 PHP Benchmarks
Binde die Grafik auf deiner Webseite ein:
Benchmark Ergebnisse
- Photon CMS 1.2.1 PHP 5.6 Benchmark Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Photon CMS 1.2.1 PHP 7.0 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Photon CMS 1.2.1 PHP 7.1 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
- Photon CMS 1.2.1 PHP 7.2 Benchmark-Ergebnisse: 456.63 req/sec
- Photon CMS 1.2.1 PHP 7.3 Benchmark-Ergebnisse: 482.89 req/sec
- Photon CMS 1.2.1 PHP 7.4 Benchmark-Ergebnisse: 500.9 req/sec 🏆
- Photon CMS 1.2.1 PHP 8.0 Benchmark-Ergebnisse: Unsupported 🚫
PHP 7.4 lief am schnellsten mit Photon CMS. Da es Laravel verwendet, wird es bald Support für PHP 8.0 bieten.
Update auf PHP 8.0 bei Kinsta
PHP 8.0 hat eine Menge einzigartiger Features eingeführt. Einige davon sind radikale, bahnbrechende Änderungen, die nicht mit den vorherigen PHP-Versionen kompatibel sind.
Es gibt keinen Grund, warum du nicht auf PHP 8.0 aktualisieren solltest, wenn alle Funktionen deiner Webseite damit gut funktionieren. Wenn dich die obigen Ergebnisse noch nicht überzeugt haben, dann wissen wir nicht, was es sonst sein soll!
Als freundliche Erinnerung können alle Kinsta-Kunden PHP 7.3, 7.4 und 8.0 mit unserer benutzerdefinierten selbstheilenden Datenbankkonfiguration verwenden.

Kinsta unterstützt PHP 7.3, 7.4, und 8.0
Und wenn du dir Sorgen machst, dass deine Webseite aufgrund von Inkompatibilitäten mit einem Plugin eines Drittanbieters kaputt gehen könnte (was passieren kann), haben wir Staging-Seiten. 👍
Du kannst unsere Staging Seiten Funktion nutzen, um endlos zu testen, ohne dir Sorgen zu machen, dass deine Webseite kaputt geht. Sobald du sicher bist, dass alles perfekt funktioniert, kannst du die Änderungen mit einem Knopfdruck live schalten.
Fazit aus den Benchmark-Ergebnissen

Kompilierte PHP Benchmarks der Top-Plattformen
Aus den obigen Benchmark-Ergebnissen kannst du ersehen, dass PHP 8.0 bei den meisten PHP-Plattformen und Konfigurationen die Nase vorn hat, dicht gefolgt von PHP 7.4.
Hier sind unsere erweiterten Erkenntnisse aus den PHP-Benchmark-Ergebnissen von 2021:
- Für WordPress war PHP 8.0 in allen Benchmarks (Stock WordPress 5.6, WooCommerce und Easy Digital Downloads) am schnellsten.
- Wenn du WordPress verwendest und alle deine Themes und Plugins mit PHP 8.0 kompatibel sind, gibt es keinen Grund, warum du deine PHP-Version nicht auf PHP 8.0 aktualisieren solltest. Du wirst die Performance-Vorteile zu schätzen wissen, die es mit sich bringt.
- PHP 8.0 war auch das schnellste mit dem Laravel-Framework, welches das beliebteste PHP-Framework zur Erstellung von Web-Apps ist. Das Gleiche gilt für viele andere beliebte Content Management Systeme.
- Wenn eines der Plugins oder Themes, die du verwendest, nicht mit PHP 8.0 kompatibel sind, empfehlen wir dir, dich mit den Entwicklern in Verbindung zu setzen und ihnen Bescheid zu geben.
- Da der Support für PHP 7.3 Ende 2021 ausläuft, solltest du planen, deine Webseiten so schnell wie möglich auf PHP 7.4 und höher umzustellen.
- PHP 8.0 läutet eine neue Ära für PHP ein, ähnlich wie es PHP 7.0 war, als PHP 5.6 noch die Oberhand hatte. Wir erwarten, dass die späteren PHP 8.x Versionen noch weiter in Bezug auf Performance und Sicherheit optimiert werden.
- Wir haben PHP 8.0 nicht mit aktiviertem JIT getestet. Während der neue JIT-Compiler von PHP keine signifikanten Leistungsvorteile für echte Anwendungen wie WordPress bringen wird, wird es interessant sein zu sehen, wie es sich in der tatsächlichen Nutzung auswirkt.
- Überdenke deinen Host-Provider, wenn er nicht mit den neueren Versionen von PHP Schritt hält.
- Wie bereits erwähnt, teste bitte deine Webseite gründlich, bevor du die Umgebung deines Webservers auf PHP 8.0 aktualisierst. Das WordPress-Core-Team betrachtet WordPress 5.6 immer noch als nur „beta-kompatibel“ mit PHP 8.
- Neben dem Upgrade auf die neueste PHP-Version können WordPress-Nutzer ihre Webseiten mit vielen anderen Techniken zur Verbesserung der Web-Performance weiter beschleunigen. Wir haben sie alle in unserem ultimativen Guide zusammengestellt, wie du deine WordPress Seite beschleunigen kannst.
Es war ein Riesenspaß, die verschiedenen PHP-Plattformen zu vergleichen. Wir sind schon sehr gespannt auf PHP 8.0. Wir hoffen, du bist es auch!
Wenn du irgendwelche Gedanken zu unseren Benchmarks oder Erfahrungen mit PHP-Upgrades hast, würden wir uns freuen, sie zu hören. Schreib sie uns unten in die Kommentare!
Wenn Dir dieser Artikel gefallen hat, dann wirst du Kinsta’s WordPress Hosting-Plattform lieben. Beschleunige deine Webseite und erhalte 24/7 Support von unserem erfahrenen WordPress-Team. Unsere Google Cloud basierte Infrastruktur konzentriert sich auf die Bereiche Auto-Scaling, Performance und Sicherheit. Lass uns dir den Kinsta-Unterschied zeigen! Schau Dir hier unsere Pakete an
Schreibe einen Kommentar