Gesperrte Webseiten sind eine bedauerliche Realität in der Online-Welt – so sehr, dass fast jeder sich irgendwann mit einer Sperre herumplagen muss. Zum Glück gibt es viele praktische Tools und Methoden, um Sperren zu umgehen und auf gesperrte Inhalte zuzugreifen.

Wenn du nicht auf deine Lieblings-Webseite zugreifen kannst, bist du nicht allein. Über 76 % der Internetnutzer/innen leben in Ländern, in denen es zumindest eine Form der Online-Zensur gibt. Und selbst wenn du in einem zensurlosen Land  lebst, bist du wahrscheinlich schon auf der Arbeit, in der Schule oder an anderen Orten auf Sperren gestoßen.

In diesem Leitfaden werden wir uns mit den vielen Tools und Methoden beschäftigen, mit denen du Webseiten von jedem Gerät aus entsperren kannst. Bevor wir das tun können, müssen wir jedoch erst einmal herausfinden, warum (und wie) deine Lieblings-Webseiten blockiert werden. Lies weiter, um mehr zu erfahren und heb die Sperre auf.

Warum werde ich von einer Webseite blockiert?

Sperren können aus vielen verschiedenen Gründen passieren, aber meistens versucht jemand, dich daran zu hindern, auf eine bestimmte Webseite oder App zuzugreifen.

Screenshot einer gesperrten Webseite
Beispiel einer gesperrten Webseite

Die meisten Sperren fallen in eine der drei Hauptkategorien: Sie werden von dem Netzwerk blockiert, das du verwendest (z. B. das WLAN an deinem Arbeitsplatz oder in der Schule), oder sie werden von der Webseite selbst blockiert. Schließlich kann dich auch dein Internetdienstanbieter (ISP) oder die Regierung blockieren.

Unabhängig von der Sperre gibt es in der Regel eine Umgehung. Welche Zwischenlösung du verwenden solltets, hängt jedoch von der Art der Sperre ab und davon, worauf du zugreifen willst. Lies weiter, um mehr über die verschiedenen Arten von Sperren zu erfahren und welche Tools du verwenden kannst, um sie zu umgehen.

Dein Arbeitsplatz oder deine Schule blockiert den Zugang

Fast jeder hat schon einmal Inhalte von seiner Arbeit oder Schule blockiert bekommen. Aber warum gibt es diese Sperren, und wie funktionieren sie?

Die Gründe dafür sind leicht zu erraten: Schulen und Unternehmen haben ein großes Interesse daran, dass Schüler/innen und Angestellte produktiv bleiben. Deshalb sperren sie bestimmte Webseiten, wie soziale Netzwerke und Online-Spiele.

Normalerweise blockiert dein Schul- oder Arbeitsnetzwerk Webseiten nach URL. Das heißt, wenn du eine Adresse in deinen Browser eingibst, vergleicht das Netzwerk diese Adresse mit seiner Blockierliste. Wenn die Adresse auf der Blockliste steht, wird der Zugang eingeschränkt und du wirst gesperrt.

Eine gängige Methode, diese Sperren zu umgehen, ist die Umleitung deines Surfens über einen Dritten, z. B. einen Proxy oder ein virtuelles privates Netzwerk (VPN).

Von der Regierung blockiert

Wie wir bereits zu Beginn dieses Artikels erwähnt haben, ist ein Großteil der Weltbevölkerung mit einer von der Regierung verhängten Sperre konfrontiert. Aber warum?

Die genaue Antwort kann variieren, aber es gibt einen gemeinsamen Trend: Regierungen haben ein großes Interesse daran, ihr Ansehen bei ihren Bürgerinnen und Bürgern zu bewahren. Deshalb beschränken viele Regierungen den Zugang zu Webseiten, die peinliche oder belastende Informationen über vergangene Ereignisse veröffentlichen.

Eines der bekanntesten Beispiele für eine Regierungssperre ist die „Große Firewall“ in China, die schnell eingeführt wurde, nachdem das Internet Anfang der 1990er Jahre in das Land kam. Ziel der Firewall ist es, ausländische Webseiten und grenzüberschreitenden Verkehr zu blockieren, die gegen Chinas Verfassung und Zensurziele verstoßen.

Wegen der Großen Firewall haben fast 1,5 Milliarden Menschen in China keinen Zugang zu beliebten Webseiten wie Google und Facebook. Das hat sie aber nicht davon abgehalten: 29 % der Internetnutzer in China umgehen die Sperren mit einem VPN.

Natürlich ist China bei weitem nicht das einzige Land, das den Internetzugang seiner Bürger/innen einschränkt. Unabhängig vom Land sind die Sperren jedoch in der Regel gleich: Die staatlichen Netzwerke filtern den Internetverkehr anhand von URLs und Host-IP-Adressen.

VPNs sind in der Regel der beste Weg, um die staatlichen Sperren zu umgehen. Manche Nutzer können jedoch auch Proxys und andere Methoden verwenden.

Dein Internetanbieter blockiert das Internet

Obwohl sie nicht annähernd so häufig vorkommen wie die anderen bisher besprochenen Arten von Sperren, werden viele Nutzer/innen von ihrem Internetdienstanbieter (ISP) gesperrt.

Die Gründe für ISP-Sperren können unterschiedlich sein, aber in der Regel geht es darum, Webverkehr zu verhindern, der gegen lokale Gesetze oder die Nutzungsbedingungen des Anbieters verstoßen könnte. Im Gegensatz zu den „harten Sperren“ der Regierung sind die „weichen Sperren“ der Internetanbieter in der Regel leichter mit VPNs, Proxys und anderen Methoden zu umgehen. Durch einen einfachen Wechsel des DNS-Servers können sogar einige ISP-Sperren umgangen werden.

Viele Internetnutzer/innen wissen gar nicht, dass sie von ihrem Internetanbieter gesperrt werden. Ein häufiger Grund dafür ist, dass diese Sperren ein wertvoller zusätzlicher Service sind, der dein Surferlebnis schützen soll. Manche Internetanbieter beschränken den Zugang jedoch auch, um ihre eigenen Interessen zu wahren.

Aber wie kannst du herausfinden, ob dein Internetanbieter hinter einer Sperre steckt? Auch wenn es nicht immer leicht zu erkennen ist, kannst du in der Regel darauf schließen, dass eine Sperre von einem Internetanbieter stammt, wenn du auf eine Webseite in einem ansonsten unbeschränkten Netzwerk nicht zugreifen kannst. Wenn du z. B. in einem Land ohne Zensur lebst und kein Arbeits- oder Schulnetzwerk nutzt, kommen die Sperren wahrscheinlich von deinem Internetanbieter.

Geoblocking

Viele Webseiten blockieren den Verkehr aus ganzen Ländern oder Regionen. Diese Art der Sperrung wird auch als „Geoblocking“ bezeichnet und ist bei Streaming-Diensten wie Netflix, YouTube, Prime Video und anderen üblich.

YouTube-Video wegen Geoblocking nicht verfügbar
YouTube-Video nicht verfügbar aufgrund von Geoblocking

Warum wird ausländischer Datenverkehr blockiert? Vor allem Streaming-Dienste müssen sich an Verbreitungsgesetze halten, die festlegen, welche Länder und Regionen auf bestimmte Inhalte zugreifen können. Diese Gesetze sind der Grund, warum sich dein Netflix-Erlebnis oft ändert, wenn du ein neues Land betrittst – selbst mit demselben Konto.

Wie du vielleicht schon vermutet hast, müssen die geografischen Beschränkungen umgangen werden, indem du von einem „zugelassenen“ Land aus auf die Webseite zugreifst. Auch wenn das ohne Reisen unmöglich erscheint, können VPNs und Proxys deinen Datenverkehr über ausländische Server umleiten.

Ein weiterer Grund für manch andere Webseite mag sein, dass zu viel ausländischer Datenverkehr die Serverressourcen überfordern kann.

Du bist gesperrt

Manchmal werden Sperren auch von der Webseite selbst vorgenommen. Viele beliebte Webseiten wie Omegle und Twitter können Nutzer/innen sperren, wenn sie gegen ihre Nutzungsbedingungen verstoßen oder illegale Aktivitäten fördern.

In diesem Fall ist es ziemlich einfach zu erkennen, ob du gesperrt wurdest. Aber wie kannst du sie umgehen?

Die Antwort hängt von der jeweiligen Webseite und der Art der Sperre ab. Bei kontobasierten Diensten wie Twitter wird einfach das Konto selbst gesperrt, was bedeutet, dass du die Sperre nicht einfach durch die Verwendung eines VPNs umgehen kannst. Stattdessen musst du ein neues Konto erstellen.

Viele Sperren basieren jedoch auf der IP-Adresse des Nutzers. Anstatt ein Konto zu sperren, kann eine Webseite auch den gesamten Datenverkehr von der IP-Adresse des Nutzers sperren. VPNs und Proxys sind eine gute Möglichkeit, diese Sperren zu umgehen, da sie deine IP-Adresse ändern können, indem sie deinen Datenverkehr umleiten.

Kannst du eine Webseite entsperren?

Ja, aber das hängt von der jeweiligen Sperre ab. VPNs und Proxys können in der Regel die meisten Sperren umgehen, aber das ist nicht immer garantiert.

Wie wir im nächsten Abschnitt sehen werden, können Entsperrfähigkeiten zwischen verschiedenen Anbietern und Softwarepaketen stark variieren. Erschwerend kommt hinzu, dass viele beliebte Webdienste ständig auf der Suche nach VPN- und Proxy-Server-IPs sind, was zu einem nicht enden wollenden Kampf um einen großen Pool an funktionierenden Adressen führt.

Doch selbst wenn ein VPN oder Proxy für einen bestimmten Dienst nicht funktioniert, gibt es zum Glück noch viele Möglichkeiten, die Sperren zu umgehen. Lies weiter, um mehr über VPNs, Proxys und einige effektive Alternativen zur Entsperrung deiner Lieblings-Webseiten zu erfahren.

Die 4 besten Methoden zum Entsperren von Webseiten

VPNs und Proxys sind die beliebtesten und effektivsten Mittel, um Webseiten freizugeben. Viele Nutzer/innen erzielen aber auch mit anonymen Browsern wie DuckDuckGo gute Ergebnisse. Es gibt zwar noch viele andere Methoden zum Entsperren von Webseiten, aber diese vier sind die am häufigsten verwendeten.

1. Virtuelles Privates Netzwerk (VPN)

VPNs sind bei weitem das beliebteste Tool zum Entsperren von Webseiten. Die Umgehung der Sperren ist jedoch nur ein Nebenprodukt ihrer Funktionalität.

Wie der Name schon sagt, leitet ein virtuelles privates Netzwerk deinen Datenverkehr durch seine eigenen sicheren Server um und erweitert so das private Netzwerk deines Zuhauses, deiner Schule oder deines Arbeitsplatzes auf ein virtuelles öffentliches Netzwerk. Mit anderen Worten: Wo dein Datenverkehr normalerweise direkt an eine Webseite geschickt wird, übernimmt ein VPN die Rolle eines „Mittelsmannes“, der deine Daten entgegennimmt und weiterleitet.

Im Gegensatz zu einem Proxy verschlüsselt ein VPN auch deinen ausgehenden Datenverkehr. Dadurch bleiben sowohl dein Datenverkehr als auch deine Identität privat und sicher. Wie wir später noch sehen werden, ist dies der Schlüssel zum Zugriff auf gesperrte Webseiten.

Ein Diagramm, wie ein VPN funktioniert
Wie ein VPN funktioniert (Quelle: Yellowstone Computing)

Der Prozess mag etwas kompliziert klingen, aber er ist eigentlich ziemlich einfach:

  1. Du öffnest den VPN-Client auf deinem Desktop oder in deinem Webbrowser.
  2. Der VPN-Client verschlüsselt deinen ausgehenden Datenverkehr. Je nach Anbieter kannst du auch festlegen, welche Anwendungen das VPN nutzen sollen (diese Option wird als „Split Tunneling“ bezeichnet).
  3. Dein verschlüsselter Datenverkehr wird an das Netzwerk der sicheren VPN-Server gesendet. Wie bei jeder anderen Verbindung auch, wird dein Datenverkehr in „Pakete“ aufgeteilt, die jeweils eine Quell- und eine Ziel-IP-Adresse enthalten. In diesem Fall ist die Quell-IP-Adresse die deines privaten Heim-, Arbeits- oder Schulnetzwerks.
  4. Der VPN-Server entfernt deine Quell-IP-Adresse aus den einzelnen Paketen und ersetzt sie durch seine eigene. Auf diese Weise denkt die Gegenstelle, dass dein Datenverkehr vom VPN-Server und nicht von deinem Computer stammt.
  5. Dein Datenverkehr wird entschlüsselt und vom Empfänger empfangen, ohne dass dieser die wahre Quelle kennt.

Okay, vielleicht nicht ganz so einfach. Aber du musst dir wahrscheinlich keine Gedanken über die Details des Prozesses machen. Sobald die Verbindung steht, kannst du ganz normal surfen, während das VPN deinen Datenverkehr im Hintergrund verschlüsselt und umleitet.

Das ist ja alles schön und gut, aber wie werden dadurch Webseiten freigegeben?

Die Antwort liegt in deiner IP. Da viele Sperren und Verbote auf der IP basieren (Webseiten nutzen sie, um auf deinen Standort zu schließen), reicht es in der Regel aus, deine IP-Adresse während des Reroutings zu ersetzen, um die Beschränkungen zu umgehen. Da die meisten großen Webseiten jedoch ständig versuchen, den Zugang von bekannten VPN-Servern zu blockieren, müssen die Anbieter große Netzwerke an örtlich-verteilten Servern unterhalten, um den Zugang zu sichern.

Die Anzahl der Server und die Möglichkeiten variieren jedoch stark zwischen den verschiedenen VPN-Anbietern. Schon eine kurze Suche nach einem VPN führt zu Hunderten von Optionen, wobei jeder Anbieter über eine andere Anzahl und Vielfalt an Servern verfügt.

Wie du dir vielleicht vorstellen kannst, variiert auch der Preis mit der Leistung. Die besten Anbieter verlangen 10 US-Dollar oder mehr pro Monat, um Netzwerke mit Tausenden von sicheren VPN-Servern zu nutzen. Es gibt zwar einige kostenlose VPNs, aber die sind oft nicht sehr zuverlässig – viele Menschen nutzen stattdessen Proxys, um kostenloses Unblocking zu erzielen.

2. Proxy

Wie ein VPN leitet auch ein Proxy den Datenverkehr über seine eigenen Server um – allerdings mit ein paar entscheidenden Unterschieden.

Der größte Unterschied ist, dass Proxys die Daten nicht verschlüsseln, wie es VPNs tun. Daher ist dein Datenverkehr für Dritte vollständig sichtbar, was zusätzliche Sicherheitsrisiken mit sich bringen kann, wenn du einen weniger seriösen Anbieter nutzt. Nutzer/innen sollten vorsichtig sein, wenn sie Passwörter eingeben oder andere sichere Informationen senden, während sie einen Proxy nutzen.

Diagramm wie ein Proxy funktioniert
So funktioniert ein Proxy (Quelle: Medium)

Die meisten Proxys bieten auch viel weniger Server an als der durchschnittliche VPN-Anbieter. Du kannst zwar immer noch Webseiten entsperren, aber sie sind wahrscheinlich nicht so zuverlässig wie ein VPN.

Diese Nachteile bedeuten jedoch nicht, dass Proxys nicht ihre Daseinsberechtigung haben. Da sie kostenlos und weit verbreitet sind, bieten Proxys eine schnelle Möglichkeit, Webseiten zu entsperren und die Anonymität zu wahren. Sei aber vorsichtig, wenn du sichere Daten sendest und stelle dich darauf ein, viele verschiedene Server auszuprobieren, bevor du auf gesperrte Inhalte zugreifen kannst.

3. VPN/Proxy Browser-Erweiterung

Viele VPNs und Proxys gibt es auch als Browser-Erweiterung (und nicht als vollwertiges Software-Tool).

NordVPN Browsererweiterung
Die NordVPN-Browsererweiterung

Diese sind eine großartige Option, um die Blockierung von Webseiten aufzuheben. Herkömmliche VPNs leiten deine gesamte Verbindung um und nicht nur den Datenverkehr, der von einzelnen Apps gesendet wird. Bei einigen Anbietern kannst du zwar auswählen, welche Apps das VPN-Netzwerk nutzen soll, aber dafür musst du unter Umständen extra bezahlen.

Ein weiterer Vorteil von Browser-Erweiterungen ist, dass sie deine Verbindungsgeschwindigkeit für andere Apps nicht verlangsamen. Da VPNs einen zusätzlichen Schritt zwischen Quelle und Ziel einfügen, ist immer eine etwas langsamere Verbindung zu erwarten. Wenn jedoch nur der Webbrowser das VPN nutzt, behältst du eine hohe Verbindungsgeschwindigkeit für andere Anwendungen bei, während du Webseiten über den Browser freigibst.

Bei Proxys ist der Unterschied jedoch nicht ganz so groß. Da die meisten Proxys in der Regel kostenlos sind und oft überbeansprucht werden, gibt es kaum einen Unterschied in der Verbindungsgeschwindigkeit, es sei denn, die Browsererweiterung bietet Zugang zu Premium-Proxyservern.

4. Tor

Tor, kurz für „The Onion Router“, ist ein kostenloses Open-Source-Netzwerk, das die Anonymität im Internet bewahren soll. Es dient in erster Linie dazu, deine Identität zu verbergen, hat aber auch den Vorteil, dass es die Sperrung von Webseiten aufhebt, indem es deinen Datenverkehr durch sein riesiges Netzwerk von Relays umleitet.

Die Startseite des Tor-Browsers
Die Startseite des Tor-Browsers

Das klingt zwar sehr nach einem VPN oder Proxy, ist aber nicht ganz dasselbe. Während VPNs und Proxys dedizierte Server nutzen, basiert das Tor-Netzwerk auf einem großen Overlay-Netzwerk, das ausschließlich von Freiwilligen betrieben wird.

Wenn du Tor benutzt, werden dein Datenverkehr und deine Daten durch mindestens drei freiwillige Relais umgeleitet, bis keine Informationen zur Identifizierung mehr vorhanden sind. Im Jahr 2022 gibt es im Tor-Netzwerk über 6.000 Relais.

Die Nutzung des Tor-Netzwerks ist kostenlos und einfach. Du kannst auf das Netzwerk zugreifen, indem du den Tor-Browser herunterlädst und einfach eine Verbindung auswählst. In einigen Ländern ist Tor selbst gesperrt, aber du kannst diese Sperren umgehen, indem du Tor während des Downloads so konfigurierst, dass es sein eigenes Netzwerk benutzt. Nach der Installation bist du startklar.

Tor hat allerdings auch einige Nachteile. Um deine Identität geheim zu halten, blockiert der Tor-Browser oft Medien-Plugins (z. B. Flash), die so manipuliert werden könnten, dass sie Informationen über dich preisgeben. Außerdem werden automatisch Skripte deaktiviert, was zu einem etwas weniger funktionsreichen Surferlebnis führt.

Andere Möglichkeiten, Webseiten freizugeben

VPNs, Proxys und das Tor-Netzwerk sind zwar gute Möglichkeiten, um Webseiten freizugeben, aber sie sind nicht die einzige Option – und in bestimmten Situationen sogar unnötig.

Bevor du ein teures VPN kaufst oder deinen Lieblings-Webbrowser durch Tor ersetzt, solltest du einige dieser einfacheren Alternativen in Betracht ziehen.

Wechsle von HTTP zu HTTPS

Eine der einfachsten Möglichkeiten, bestimmte Webseiten zu entsperren, ist der Wechsel zu ihrer HTTPS-Version. Ersetze dazu einfach das „http://“ in der URL durch „https://“.

HTTPS in einer Adressleiste
HTTPS in einer Adressleiste

Heutzutage ist das keine todsichere Lösung mehr, da HTTPS für die meisten Webseiten zum Standard geworden ist. Aber es kann ein effektiver Weg sein, um Sperren in Arbeits- oder Schulnetzwerken zu umgehen.

In diesen Fällen geben die Administratoren in der Regel eine vollständige URL an (z. B. http://www.blocked-website.com/), wenn sie eine Webseite zur Blockierliste ihres Netzwerks hinzufügen. Es kann vorkommen, dass die Administratoren vergessen, die HTTPS-Variante anzugeben.

Verwende die IP-Adresse der Webseite

Ähnlich wie bei der Umstellung auf HTTPS kannst du auch versuchen, die IP-Adresse der Webseite anstelle ihrer URL zu verwenden.

Um die URL einer Webseite zu finden, kannst du eine der hier beschriebenen Methoden verwenden. Gib einfach die IP-Adresse in deinen Browser ein und du solltest in der Lage sein, auf die Webseite zuzugreifen, es sei denn, dein Netzwerkadministrator hat die IP-Adresse mit der nötigen Sorgfalt blockiert.

Eine von mehreren IP-Adressen für die Google-Homepage ist zum Beispiel 172.217.204.102. Versuche, diese Adresse anstelle von google.com in deinen Browser einzugeben – du wirst an der gleichen Stelle landen.

URL-Shortener

URL-Shortener wie TinyURL bieten eine weitere Möglichkeit, bestimmte Sperren zu umgehen.

Diese Dienste nehmen eine bestehende URL und geben eine verkürzte Version zurück, die dich automatisch auf die ursprüngliche Webseite weiterleitet. Dabei verbindest du dich nur mit der verkürzten URL und nicht mit der Original-URL, die möglicherweise von deinem Administrator gesperrt wurde. Daher können URL-Shortener manchmal URL-basierte Sperren und Sperrlisten umgehen, je nachdem, wie sie durchgesetzt werden.

Wechsle deinen DNS-Server

Der Wechsel zu einem anderen Domain Name System (DNS)-Server ist eine effektive Methode, um gesperrte Webseiten wieder freizugeben, wenn du eine IP-Sperre erhalten hast.

Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, ist dein DNS-Server für die Verknüpfung von URLs mit ihren IP-Adressen verantwortlich (z. B. google.com mit 172.217.204.102). Da private Netzwerke und Internetanbieter die Sperren über ihre DNS-Server verwalten, ist der Wechsel zu einem öffentlichen Server in der Regel eine gute Lösung.

Umschalten auf Googles öffentlichen DNS
Umschalten auf Googles öffentlichen DNS

Du kannst zu einem anderen DNS-Server wechseln, indem du seine IP-Adresse in den Netzwerkeinstellungen deines Computers eingibst. Eine der beliebtesten (und leicht zu merkenden) Optionen ist der öffentliche DNS-Server von Google mit der IP-Adresse 8.8.8.8.

Online-Übersetzer

Wenn du eine URL an Online-Übersetzer wie Google Translate übermittelst, erhältst du einen alternativen Link, der viele Blockierfilter umgehen kann. Gib einfach die URL in das Übersetzungsfeld ein, wähle deine Sprache und lass den Übersetzer anpacken.

Caches und Webseite-Archive

Der Google Cache und die Wayback Machine von archive.org speichern Kopien von jeder Webseite, die sie crawlen, und sind öffentlich zugänglich. Da du die Original-URL nicht benötigst, um auf eine gecachte Webseite zuzugreifen, ist dies eine effektive Methode, um gesperrte Webseiten anzusehen – auch wenn es sich um ältere Versionen handelt.

Um auf eine zwischengespeicherte Version einer Webseite zuzugreifen, kannst du entweder die URL bei Google suchen und den Cache aus den Ergebnissen aufrufen oder die Wayback Machine durchsuchen.

Opera Browser

Der Opera-Browser verfügt über ein kostenloses integriertes VPN, mit dem du schnell und einfach Webseiten freischalten kannst, ohne ein teures Abonnement abzuschließen. Aber sei vorsichtig: Einigen Bewertungen zufolge ist es nicht die beste Option, um deine Privatsphäre zu schützen oder auf Streaming-Dienste wie Netflix zuzugreifen.

Zusammenfassung

Obwohl es viele Möglichkeiten gibt, Webseiten zu entsperren, sind VPNs nach wie vor die beliebteste und effektivste Lösung. Die Top-Anbieter bieten Tausende von Servern, die über globale Netzwerke verteilt sind. Ein VPN ist eine großartige Möglichkeit, um auf gesperrte Inhalte zuzugreifen und sogar deine Privatsphäre zu schützen.

Aber auch Proxys, Tor und die anderen Tools und Methoden, die wir vorgestellt haben, können in vielen Situationen gute Dienste leisten. Egal, was du verwendest, denk daran, dass der Schlüssel zum Entsperren von Webseiten darin besteht, entweder deine IP-Adresse zu ändern oder eine alternative URL zu versuchen.

Du suchst nach weiteren hilfreichen Tipps? Im Kinsta-Blog findest du die neuesten Tipps zu sicherem Browsing, Managed WordPress Hosting, Anwendungs-Hosting, Datenbank-Hosting und mehr.

Salman Ravoof

Salman Ravoof is a self-taught web developer, writer, creator, and a huge admirer of Free and Open Source Software (FOSS). Besides tech, he's excited by science, philosophy, photography, arts, cats, and food. Learn more about him on his website, and connect with Salman on Twitter.