Du bist dir nicht sicher, ob du WordPress Multisite oder separate WordPress-Installationen verwenden sollst?
Beide Ansätze können praktikable Lösungen sein, wenn du mehr als eine WordPress-Website erstellen musst. Jeder Ansatz hat jedoch seine Stärken und Schwächen, daher ist es wichtig, die beste Option für deine spezielle Situation zu wählen.
In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über WordPress-Multisite und separate WordPress-Installationen wissen musst, einschließlich der Vor- und Nachteile beider Ansätze, einiger Fragen, die dir bei der Entscheidung helfen, und einiger praktischer Beispiele für den Einsatz beider Ansätze.
Wie funktioniert WordPress Multisite?
Mit WordPress-Multisite kannst du ein Netzwerk von Websites erstellen, die alle von einer einzigen WordPress-Installation betrieben werden. Jede Netzwerk-Website hat dieselben Benutzerkonten und installierten Erweiterungen (Plugins/Themes), was in manchen Situationen hilfreich sein kann.
Für die Verwaltung deines Netzwerks erhältst du eine spezielle Benutzerrolle und ein Dashboard für den Netzwerkadministrator. Du kannst auch verschiedenen Nutzern die Rolle des Website-Administrators für bestimmte Websites in deinem Netzwerk zuweisen.
Kann jede Multisite-Netzwerk-Website ihren eigenen Domainnamen haben?
Mit der Domänenzuordnung kannst du jeder Netzwerk-Website einen eigenen, eindeutigen Domänennamen geben, so dass sie nach außen hin wie unterschiedliche Websites erscheinen.
Insgesamt gibt dir Multisite drei Möglichkeiten, die URLs der einzelnen Netzwerk-Websites zu kontrollieren:
- Subdomain: Jede Website erhält eine eigene Subdomain unter demselben Domainnamen, z. B. site1.deine-site.com, site2.deine-site.com und site3.deine-site.com.
- Unterordner: Jede Website wird in einem Unterordner desselben Domainnamens abgelegt, z. B. deine.com/site1, deine.com/site2 und deine.com/site3.
- Domain-Zuordnung: Jede Website kann einen eigenen, eindeutigen Domainnamen haben, z. B. site1.com, site2.com und site3.com.
WordPress Multisite: Vor- und Nachteile
Mit diesem Hintergrundwissen wollen wir uns nun die Vor- und Nachteile eines WordPress-Multisite-Netzwerks ansehen.
WordPress Multisite: Vorteile
- Einfachere Website-Verwaltung: Du kannst alle deine Websites von einem einzigen WordPress-Dashboard aus verwalten und ganz einfach zwischen den verschiedenen Websites wechseln.
- Leichtere Benutzerverwaltung: Du kannst Benutzerkonten für mehrere Websites freigeben und sie über ein zentrales Dashboard verwalten. Außerdem kann ein Nutzer mit demselben Konto auf mehrere Websites zugreifen, so dass er sich nicht mehr auf jeder Website einzeln anmelden muss.
- Einfachere Updates: Anstatt Core-, Plugin- und Theme-Updates für jede einzelne Website durchführen zu müssen, kannst du sie einmalig in der Netzwerkverwaltung aktualisieren, so dass alle Netzwerk-Websites von den Updates profitieren.
- Einfachere Verwaltung von Erweiterungen (Plugins und Themes): Wenn die Netzwerk-Websites ähnliche Erweiterungen verwenden, ist die Verwaltung der Erweiterungen viel einfacher, da du die Erweiterung nur einmal installieren musst (anstatt sie für jede Website einzeln zu installieren).
- Schnelle Site-Erstellung: Du kannst neue Websites mit wenigen Klicks hinzufügen oder sogar neue Websites über das Frontend erstellen lassen.
WordPress Multisite: Nachteile
- Ein einziger Fehlerpunkt: Wenn etwas mit dem Netzwerk passiert, stürzt jede einzelne Website ab oder wird langsamer, weil das gesamte Netzwerk von einer WordPress-Installation betrieben wird.
- Schwierige Migration einer einzelnen Website: Es ist zwar möglich, eine Multisite in eine Einzel-Website umzuwandeln, aber der Prozess ist sehr viel komplexer als die Migration einer einzelnen WordPress-Installation.
- Plugin-Kompatibilität oder Lizenzprobleme: Nicht alle Plugins sind mit WordPress Multisite kompatibel. Selbst wenn das Plugin kompatibel ist, musst du möglicherweise eine teurere Lizenz erwerben, um es auf der Multisite zu nutzen.
- Abhängigkeit vom Netzwerkadministrator: Einzelne Website-Administratoren haben weniger Kontrolle über die Websites. Zum Beispiel können Website-Administratoren keine eigenen Plugins installieren. Gleichzeitig könntest du dies als Vorteil betrachten, wenn du die Macht der einzelnen Administratoren bewusst einschränken willst.
- Alles-oder-nichts-Backups werden wiederhergestellt: Es ist schwierig, das Backup von nur einer Netzwerk-Website wiederherzustellen. Das kann zu Problemen führen, wenn eine Netzwerk-Website kürzlich Änderungen vorgenommen hat, die nicht in der letzten Sicherung enthalten sind.
Mehrere WordPress-Installationen: Vor- und Nachteile
Als Nächstes wollen wir uns die Vor- und Nachteile der Verwendung mehrerer WordPress-Installationen ansehen.
Vorteile mehrerer WordPress-Installationen
- Mehr Kontrolle über die einzelnen Websites: Mit getrennten Installationen hast du generell mehr Kontrolle über die einzelnen Websites, wenn es um die Installation von Plugins oder die Anpassung von Themes geht.
- Möglichkeit, einzelnen Websites eigene Ressourcen zur Verfügung zu stellen: Du kannst Websites auf separaten Hosting-Accounts hosten, was verhindert, dass eine Website die anderen ausbremst, und du kannst die Ressourcen jeder Website optimieren.
- Mehrere Ausfallpunkte: Wenn eine Website ausfällt, sind die anderen noch in Ordnung, solange sie richtig isoliert sind.
- Website-Administratoren haben die volle Kontrolle: Einzelne Website-Administratoren haben die volle Kontrolle über ihre eigenen Websites, so dass sie sich bei wichtigen Aufgaben nicht auf den Netzwerkadministrator verlassen müssen.
- Einfache Migrationen: Du kannst bei Bedarf ganz einfach eine einzelne Website migrieren.
- Bessere Plugin-Kompatibilität: Jedes Plugin ist so konzipiert, dass es für eine einzelne Website funktioniert, was bei Multisites nicht immer der Fall ist.
Mehrere WordPress-Installationen haben folgende Nachteile
- Getrennte WordPress-Dashboards: Jede Website hat ihr eigenes Dashboard und ihre eigenen Anmeldedaten, was die Verwaltung mehrerer Websites zeitaufwändiger machen kann.
- Die Benutzerkonten sind für jede Website einzigartig: Es gibt zwar Möglichkeiten, Benutzer/innen für verschiedene WordPress-Installationen freizugeben, aber das ist viel komplizierter einzurichten und gehört nicht zu den Kernfunktionen wie bei Multisite.
- Zeitaufwändigere Updates: Du musst die Updates für jede Website separat einspielen.
- Plugin-Lizenzen können (manchmal) mehr kosten: Einige Plugins erfordern möglicherweise eine separate Lizenz für jede Website, was in manchen Fällen die Komplexität und die Kosten erhöhen kann.
Es ist wichtig zu wissen, dass du einige dieser Nachteile durch den Einsatz anderer Tools abmildern kannst. Du kannst zum Beispiel ein Plugin wie MainWP verwenden, um mehrere Installationen über ein einheitliches Dashboard zu verwalten.
Wenn du bei Kinsta hostest, kannst du die einzelnen Installationen mit dem MyKinsta-Dashboard und anderen Tools einfacher verwalten. Mit Kinsta Automatic Updates kannst du zum Beispiel Plugin- und Theme-Updates für die einzelnen Websites auf sichere Art und Weise automatisieren.
Fragen, die du bei der Entscheidung zwischen WordPress Multisite und mehreren Installationen zu klären sind
Schauen wir uns einige Fragen an, die du beantworten solltest, um zu entscheiden, ob du WordPress Multisite oder separate Installationen nutzen willst.
Diese Fragen decken die folgenden Bereiche ab:
- Zweck der Website
- Verwendung von Plugins
- Theme-Nutzung und Design-Anpassung
- Nutzerzugang
- Verkehr und Ressourcennutzung
- Hauptakteure der Website
- Zukünftige Migrationschancen
Werden die Websites ähnliche Zwecke verfolgen?
Das ist zwar keine feste Regel, aber im Allgemeinen ist es sinnvoller, eine WordPress-Multisite in Betracht zu ziehen, wenn jede Website einen ähnlichen Zweck erfüllt.
Ein Beispiel dafür, was wir mit „Zweck“ meinen: Nehmen wir an, du erstellst eine Hochschulwebsite mit WordPress und möchtest für jede Hochschule oder Abteilung eine eigene Website einrichten. Alle diese Websites haben den gleichen Zweck, nämlich Informationen über die jeweilige Hochschule bzw. den Fachbereich im Kontext der Universität zu präsentieren, weshalb viele Universitäten Multisites einsetzen.
Wenn die Websites ähnliche Ziele verfolgen, könnten auch die Antworten auf viele der anderen Fragen dazu führen, dass du dich für Multisite entscheidest. Das heißt, dass Websites mit ähnlichen Zwecken mit größerer Wahrscheinlichkeit auch ähnliche Plugins und Themes benötigen und einen ähnlichen Ressourcenverbrauch haben.
Werden die Websites ähnliche Plugins verwenden?
Da jede Website in einem Multisite-Netzwerk denselben Pool an installierten Plugins nutzt, solltest du dir überlegen, ob jede Website im Allgemeinen dieselben Plugins verwenden wird oder ob sie einen anderen Satz an Plugins nutzen wird.
Du musst neue Plugins über das Admin-Dashboard des Netzwerks installieren. Anschließend kannst du die Aktivierung eines Plugins auf den einzelnen Netzwerk-Websites mit „Netzwerkaktivierung“ erzwingen oder den Administratoren der Websites die Wahl lassen, ob sie ein Plugin aktivieren wollen oder nicht.

Mit der letzteren Methode kannst du zwar verschiedene Plugins auf verschiedenen Netzwerk-Websites aktivieren, aber es kann trotzdem schnell kompliziert werden, wenn die Netzwerk-Websites völlig unterschiedliche Plugins verwenden.
Außerdem kann es zu Problemen mit der Kompatibilität von Multisites oder Lizenzen kommen. Wenn jede Website unterschiedliche Plugins verwendet, kann es schwierig sein, den Überblick über die Kompatibilität und die Lizenzbedingungen all dieser verschiedenen Plugins zu behalten.
Haben die Websites ein ähnliches Design?
Alles, was wir über Plugins gesagt haben, gilt auch für Themes.
Bei Multisite-Netzwerken können Themes jedoch auch zusätzliche Überlegungen mit sich bringen, wenn es darum geht, dasselbe Theme für die einzelnen Netzwerk-Websites anzupassen. Alle Anpassungen, die du direkt am Theme selbst vornimmst, gelten für alle Netzwerk-Websites, die dieses Theme verwenden.
Das kann die Sache etwas komplizierter machen, wenn du für deine Netzwerk-Websites das gleiche Basis-Theme verwenden und das Design von dort aus anpassen möchtest.
Es gibt Möglichkeiten, dies zu umgehen. Du könntest zum Beispiel ein Plugin verwenden, das benutzerdefinierte CSS für jede einzelne Netzwerk-Website unterstützt. Jede Netzwerk-Website kann auch ihre eigenen Einstellungen im Customizer oder Site Editor haben.
Insgesamt könnte diese Situation ein weiterer Faktor sein, der dich dazu bewegt, getrennte WordPress-Websites zu verwenden, aber es gibt Möglichkeiten, diese Probleme zu lösen, wenn der Rest deiner Situation zu Multisite passt.
Werden ähnliche Nutzer/innen Zugang zu den Websites benötigen?
Eine weitere wichtige Überlegung ist, ob die verschiedenen Websites denselben Nutzerkreis haben müssen.
Hier gibt es zwei Überlegungen:
- Backend-Benutzer: Backend-Benutzer/innen greifen auf die Verwaltungs-Dashboards der Websites zu, z. B. einzelne Site-Administratoren, Autoren und Redakteure.
- Frontend-Benutzer: Frontend-Benutzer interagieren mit dem Frontend der Websites. In der Standardkonfiguration ist die Benutzerrolle in der Regel „Abonnent“, aber du kannst auch deine eigenen Rollen erstellen.

Standardmäßig ist ein Benutzer, der sich mit der Benutzerrolle „Abonnent“ bei einer Netzwerk-Website anmeldet, automatisch auch Abonnent bei allen anderen Seiten im Netzwerk. Das heißt, wenn er sich bei „Netzwerk-Website 1“ anmeldet und dann „Netzwerk-Website 2“ besucht, ist er auch bei dieser zweiten Website als Abonnent angemeldet, es sei denn, du deaktivierst dies.
Benutzer behalten jedoch nicht automatisch höhere Berechtigungen für mehrere Netzwerk-Websites, es sei denn, du gibst dem Benutzer auf jeder Website eine höhere Berechtigung. Wenn du zum Beispiel einen Benutzer als Redakteur auf „Netzwerk-Website 1“ registrierst, hat er keine Redakteursrechte, wenn er „Netzwerk-Website 2“ besucht Er wäre zwar immer noch in seinem Konto angemeldet, aber er wäre standardmäßig nur ein Abonnent auf „Netzwerk-Website 2“.
Wenn die Möglichkeit der gemeinsamen Nutzung von Konten und Rechten über mehrere Websites hinweg für deinen Anwendungsfall hilfreich wäre, wäre das ein wichtiger Grund, Multisite in Betracht zu ziehen.
Werden die Websites einen ähnlichen Traffic und Ressourcenverbrauch haben (jetzt und in Zukunft)?
Bei separaten WordPress-Installationen kannst du wählen, ob du alle deine Websites auf demselben Server hosten oder sie auf mehrere Serverinstanzen verteilen willst.
Da Multisite-Netzwerkseiten jedoch eine einzige Installation verwenden, musst du für jede Website im Netzwerk denselben Server nutzen.
Das kann problematisch sein, wenn die Websites innerhalb des Netzwerks einen sehr unterschiedlichen Ressourcenbedarf haben. Wenn eine Website zwei Millionen Besucher pro Monat hat und eine andere nur zweitausend, solltest du getrennte WordPress-Installationen verwenden, um die Hosting-Umgebung jeder Website für ihre jeweilige Situation zu optimieren.
Du solltest nicht nur den aktuellen Traffic und den Ressourcenverbrauch der Websites bewerten, sondern auch darüber nachdenken, ob sich diese Anforderungen in Zukunft ändern werden. Wenn die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass einige Websites stärker skaliert werden müssen als andere, kannst du sie in Zukunft flexibler skalieren, indem du sie separat installierst.
Wenn du dich für Multisite entscheidest, achte darauf, dass du ein Hosting wählst, das für Multisite geeignet ist.

Werden die Websites unterschiedliche Hauptakteure haben?
Neben den eigentlichen Nutzerkonten auf deiner Website solltest du auch berücksichtigen, ob jede Website in deinem Netzwerk einen anderen Hauptakteur hat.
Ein typisches Beispiel wäre ein Freiberufler, der WordPress-Websites für Kunden erstellt. Um die Dinge zu vereinfachen, hosten manche Freiberufler alle Websites ihrer Kunden in einem einzigen Multisite-Netzwerk.
Dieser Ansatz kann jedoch zu erheblichen Problemen führen, wenn jede Netzwerk-Website zu einem anderen Kunden gehört. Dieser wäre zu Recht frustriert, wenn er erfährt, dass seine Website ausfällt, weil die Website eines anderen Kunden im Netzwerk viral geht und das gesamte Netzwerk überlastet.
Um solche Situationen zu vermeiden, solltest du in der Regel für jeden Hauptinteressenten eine eigene WordPress-Installation verwenden.
Besteht die Möglichkeit, dass du eine der Websites migrieren musst?
Du solltest auch darüber nachdenken, ob es möglich ist, dass du in Zukunft eine einzelne Website migrieren musst (und nicht das gesamte Netzwerk). Das ist am wahrscheinlichsten, wenn die Websites unterschiedliche Hauptakteure haben, aber es kann auch in anderen Situationen passieren.
Es ist zwar möglich, eine einzelne Website aus einem Multisite-Netzwerk zu migrieren, aber das ist schwierig und kann leicht schiefgehen.
Wenn die Möglichkeit besteht, dass du in Zukunft eine einzelne Website migrieren musst, sollte sie wahrscheinlich nicht zu einem Multisite-Netzwerk gehören.
Beispiele aus der Praxis, wann man WordPress Multisite in Betracht ziehen sollte
Schauen wir uns einige Beispiele aus der Praxis an, die zeigen, wann du WordPress Multisite oder separate Installationen nutzen solltest.
Diese Beispiele sollen keine umfassende Liste für jede einzelne Situation sein. Vielmehr sollen sie dir eine Vorstellung davon vermitteln, wie sich die oben genannten Fragen und Vor- und Nachteile in der Praxis auswirken können.
Hier sind einige häufige Situationen, in denen du ein Multisite-Netzwerk nutzen solltest:
- Unternehmen mit mehreren Standorten oder Dienstleistern: Wenn du z. B. ein Fitnessstudio mit drei verschiedenen Standorten betreibst, könntest du mit Multisite für jeden Standort eine eigene Website erstellen. Ein anderes Beispiel wäre eine Immobilienfirma, die für jeden Makler innerhalb der Firma eine eigene Website erstellen möchte.
- Universitäten: Multisite ist bei WordPress-Hochschulwebsites üblich. Du kannst eine Netzwerkseite für jede Abteilung innerhalb einer Hochschule erstellen. An manchen Universitäten können Studierende auch ihre eigenen Websites innerhalb des Netzwerks erstellen.
- Schulbezirke: Du kannst eine Netzwerk-Website für jede Schule im Bezirk oder sogar für einzelne Abteilungen innerhalb jeder Schule erstellen.
- Website-as-a-Service (WaaS): Du könntest Nutzern erlauben, ihre eigenen Websites in deinem Netzwerk zu erstellen, entweder kostenlos oder gegen eine Gebühr. Wir haben einen Leitfaden zur Nutzung von WordPress Multisite als WaaS-Lösung.
- Mehrsprachige Websites: Du kannst zwar auch eine normale Installation verwenden, um eine mehrsprachige WordPress-Website zu erstellen, aber mit WordPress Multisite hast du etwas mehr Kontrolle über die Lokalisierung der einzelnen Versionen deiner Website. Ein Plugin wie MultilingualPress kann dir bei der Verwaltung helfen.
- Firmen-Intranets oder Netzwerke: Du kannst jedem Team oder jeder Abteilung eine eigene Website in deinem Unternehmensnetzwerk einrichten.
- Vereine/Verbände: Du könntest jedem Ortsverband eine eigene Website einrichten, auf der du Inhalte und Aktualisierungen für den jeweiligen Ortsverband veröffentlichst.
- Blog-Netzwerke: Wenn du ein Netzwerk von eng miteinander verbundenen Blogs hast, kann eine Multisite gut funktionieren. Zum Beispiel so etwas wie die individuellen Reiseführer für Städte auf der ganzen Welt, die du bei Spotted by Locals findest. Jeder Stadtführer (wie dieser für Montreal in Kanada) hat sein eigenes Team von Bloggern und einzigartige Inhalte.
Beispiele aus der Praxis, wann du mehrere WordPress-Installationen in Betracht ziehen solltest
Hier sind einige konkrete Situationen, in denen du getrennte WordPress-Installationen verwenden solltest. Auch hier handelt es sich nicht um eine vollständige Liste – es sind nur einige Beispiele, die dir helfen sollen, die Dinge zu durchdenken.
- Websites mit hohem Besucheraufkommen oder hohem Ressourcenverbrauch: Wenn eine Website viele Besucher hat und/oder viele Ressourcen verbraucht, ist es oft sinnvoll, eine optimierte Hosting-Umgebung zu verwenden, die auf die Bedürfnisse der Website zugeschnitten ist.
- E-Commerce-Geschäfte: WooCommerce ist zwar mit WordPress-Multisite kompatibel, aber für „normale“ E-Commerce-Geschäfte ist dieser Ansatz in der Regel keine gute Idee, da sie ganz besondere Anforderungen haben.
- Kunden-Websites: Einige Freiberufler/innen nutzen WordPress Multisite für die Verwaltung von Kundenwebsites. Dies ist jedoch aus vielen der oben genannten Gründe keine gute Idee, z. B. weil es nur einen einzigen Ausfallpunkt für alle Kundenwebsites gibt oder weil es schwierig ist, eine einzelne Website zu migrieren, wenn ein Kunde zu einem neuen Hostingdienst wechseln möchte.
- Websites mit einzigartigen Plugin-Anforderungen: Wenn jede Website eine andere Anzahl von Plugins benötigt, ist Multisite wahrscheinlich nicht die beste Lösung.
- Websites, die strenge organisatorische oder gesetzliche Anforderungen erfüllen müssen: Da die Nutzerdaten im gesamten Netzwerk gemeinsam genutzt werden, kann es schwieriger sein, Datenschutzgesetze wie die europäische Datenschutz-Grundverordnung einzuhalten.
Zusammenfassung
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen WordPress Multisite und mehreren Websites von deiner individuellen Situation ab. Wenn du die obigen Fragen beantwortest und die Vor- und Nachteile abwägst, kannst du herausfinden, welcher Ansatz für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Wenn WordPress Multisite die richtige Lösung für deine Situation ist, kannst du unserem WordPress Multisite-Tutorial folgen, um loszulegen.
Unabhängig davon, ob du dich für Multisite oder separate Websites entscheidest, kann Kinsta Hosting dir zum Erfolg verhelfen. Weitere Informationen findest du unter Kinstas Managed Hosting für WordPress oder in den speziellen Informationen zu Kinstas Multisite-Hosting.