Die Verwendung einer Open Source-Plattform wie WordPress hat Vor- und Nachteile. Es ist flexibel und stufenlos skalierbar, erfordert jedoch auch, dass du mit einem gewissen Maß an technischer Arbeit vertraut bist. Dies ist besonders wichtig, wenn du Fehlerbehebungsmaßnahmen durchführen und einige der Fehler beheben möchtest, die bei der Verwendung der Plattform häufig auftreten.

Gelegentlich tritt ein Fehler auf, der darauf hinweist, dass du das `PHP-Speicherlimit` deiner Website überschritten hast. Dies kann zunächst verwirrend sein, zumal du nicht weißt, was das Problem verursacht hat oder wie du es beheben kannst. Glücklicherweise ist dieses Problem eines der am einfachsten zu lösenden und sollte auch für relativ neue WordPress-User erreichbar sein.

In diesem Knowledge Base-Artikel erklären wir, was ein WordPress-Memory Limit-Fehler ist, erläutern, warum er auf deiner WordPress-Seite auftreten kann, und führen dich anschließend durch einige der Optionen zur Fehlerbehebung.

Machen wir uns an die Arbeit!

Eine Einführung in WordPress Memory Limit Fehler

WordPress ist eine ziemlich stabile Plattform, aber nicht immun gegen Fehler. Es gibt eine Reihe häufiger Probleme, auf die du stoßen könntest, beispielsweise den berüchtigten ‘White Screen of Death’ oder eine Website, die sich im „Wartungsmodus“ befindet.

Die gute Nachricht ist, dass die meisten WordPress-Fehler nicht zu schwierig zu beheben sind. Trotzdem können sie Neulinge einschüchtern, zumal sie nur wenige Informationen darüber liefern, was schief gelaufen ist und wie das Problem gelöst werden kann.

Dies bringt uns zu einem der am häufigsten auftretenden Probleme – dem WordPress-Memory Limit-Fehler. Dies kann auch als ´PHP Memory Limit Fehler´ bezeichnet werden und sieht häufig so aus:

fatal error: allowed memory size of 67108864 bytes exhausted

Der Fehler kann unter verschiedenen Umständen auftreten. Am wahrscheinlichsten ist er jedoch, wenn du bestimmte Arten von Aktionen auf deiner Website ausführst, wie:

Mach dir keine Sorgen, wenn du auf deiner eigenen WordPress-Seite auf diesen Fehler stößt. Die Gründe dafür sind einfach – lass uns ein wenig genauer erläutern, warum er auftritt.

Du hast eine Seite neu geladen, und der PHP-Memory Limit-Fehler schlägt dir ins Gesicht. Hier sind alle Dinge, die du untersuchen musst, um es zu beheben. 🕵️Klicken, um zu twittern

Warum wird auf deiner Website ein WordPress-Memory Limit-Fehler angezeigt?

Der Hinweis auf die Ursache für den Fehler „Memory Limit“ befindet sich direkt im Namen. Wie alles andere benötigt auch deine Website eine bestimmte Menge an Speicher, um alle Daten zu speichern. Dies umfasst die Database und die Dateien, den gesamten Inhalt, den durch Plugins und Themes hinzugefügten Code und vieles mehr.

Dieser Speicher wird von deinem Hosting-Server bereitgestellt. Wenn du ein Hosting-Paket erwirbst, wird deiner Seite eine bestimmte Menge an Ressourcen zugewiesen, einschließlich des Speichers, der zum Speichern deiner Seite verwendet wird, damit diese für Besucher reibungslos funktioniert.

Natürlich bietet der Kauf eines übergeordneten Hosting-Pakets mehr Platz und Speicher für deine Website. Viele erstmalige Websitebesitzer beginnen mit grundlegenden gemeinsamen Hosting-Plänen, was nicht unbedingt ein Problem ist. Dies bedeutet jedoch, dass der zugewiesene Speicher niedrig ist.

Wenn deine Seite größer wird oder du beginnst, komplexere Plugins und Skripte zu verwenden, kannst du möglicherweise dein Speicherlimit überschreiten.

Wenn es um WordPress geht, wird am Ende ein PHP-Memory Limit-Fehler angezeigt, und du kannst die Aktion, die du ausführen wolltest, nicht abschließen.

So überprüfst du dein aktuelles PHP-Speicherlimit

Wenn du WordPress 5.2 oder höher ausführst, kannst du mit dem Site Health-Tool überprüfen, wie hoch das aktuelle PHP-Speicherlimit auf deiner Seite ist. Gehe in deinem WordPress-Dashboard zu „Tools“ → „Site Health“ → „Info“ und scrolle zum Serverbereich. Hier kannst du sehen, dass das PHP-Speicherlimit auf deinem Server liegt.

Kontrolliere PHP-Speicherlimit
Kontrolliere PHP-Speicherlimit

Wenn der Speicherplatz niedrig ist (z. B. 32 MB), gibt es letztendlich nur eine Lösung für dieses Problem: Du musst den für deine Seite zugewiesenen Speicherplatz erhöhen. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, dies zu erreichen.

Beheben des WordPress Memory Limit-Fehlers (2 Methoden)

Im Gegensatz zu vielen häufigen Fehlern ist das Problem mit der Speicherbegrenzung in WordPress einfach zu beheben. Es hat eine sehr klare Ursache, sodass du nicht viel probieren musst, um herauszufinden, wie das Problem behoben werden kann.

Stattdessen gibt es nur zwei Möglichkeiten, wenn du ein PHP-Speicherlimit auf deiner Website erreicht hast. Du kannst den deiner Seite zugewiesenen Speicherplatz erhöhen oder dich für einen Hosting-Plan entscheiden, der mehr Speicherplatz bietet. Lass uns untersuchen, wann und wie du eine dieser Methoden anwenden solltest.

Option 1: Erhöhen den deiner Website zugewiesenen PHP-Speicher

Es mag einfach erscheinen, aber manchmal ist die naheliegende Lösung die beste. Wenn auf deiner Seite nicht mehr genügend Arbeitsspeicher vorhanden ist, kannst du am einfachsten die Größe des Arbeitsspeichers erhöhen, auf den die Seite zugreifen kann.

Wie weit du das Limit erhöhen kannst, hängt natürlich von deinem Hosting-Anbieter und deinem Plan ab. Wir werden im nächsten Abschnitt mehr über diesen Aspekt sprechen. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass deine Website weniger Speicher verwendet, als tatsächlich verfügbar ist.

Das derzeitige Speicherlimit deiner Seite wird in der Datei wp-config.php festgelegt und entspricht möglicherweise nicht dem von deinem Anbieter zulässigen Limit. Der erste Schritt besteht daher darin, die PHP-Speicherkapazität durch Bearbeiten der Datei zu erhöhen.

Verwenden eines FTP-Clients für den Zugriff auf die Dateien deiner Seite

Um das Speicherlimit deiner Seite zu erhöhen, musst du dich direkt mit dem Secure File Transfer Protocol (SFTP) bei deiner Seite anmelden. Wenn du dies noch nie zuvor getan hast, musst du zunächst einen SFTP-Client installieren – ein Programm, mit dem du eine Verbindung zu den Dateien deiner Seite auf dem Server herstellen kannst.

Wir empfehlen, FileZillazu erwerben, das kostenlos und relativ einfach zu erlernen ist:

FileZilla
FileZilla

Als nächstes kannst du dieser Anleitung folgen, um FileZilla einzurichten und eine Verbindung herzustellen. Du benötigst die SFTP-Anmeldeinformationen deiner Seite, die du normalerweise in deinem Hosting-Konto findest. Wenn du auf Probleme stößt, solltest du dich an deinen Provider wenden können, der dir mitteilen kann, wo du deine Anmeldeinformationen findest.

Finde deine wp-config.php-Datei

Sobald du FileZilla eingerichtet und verbunden hast, solltest du einen Bildschirm ähnlich dem folgenden sehen:

FileZilla erfolgreich verbunden
FileZilla erfolgreich verbunden

Im rechten oberen Quadranten siehst du eine Liste der Ordner, welche die Dateien deiner Seite enthalten. Suchst du nach dem Stammordner deiner Seite, der häufig entweder nach der Domain deiner Seite benannt ist oder als public_html oder www bezeichnet wird. Öffne diesen Ordner und suche nach einer Datei mit dem Namen wp-config.php:

wp-config.php-Datei in WordPress
wp-config.php-Datei in WordPress

In dieser Datei werden bestimmte Informationen zur Database und zu den Einstellungen deiner Seite gespeichert. Daher ist es wichtig, dass du nichts anderes als die bestimmte Codezeile änderst, die wir betrachten werden. In der Tat ist es eine gute Idee, vor dem Fortfahren eine Sicherungskopie deiner Seite zu erstellen, nur für den Fall, dass du versehentlich etwas Wichtiges löschst oder änderst.

Erhöhen des Speicherlimits deiner Seite

Öffne nach der Sicherung die Datei wp-config.php. Es sollte ungefähr wie folgt aussehen:

Beispiel der wp-config.php-Datei
Beispiel der wp-config.php-Datei

Suche dann in der Datei nach der folgenden Zeile:

define( 'WP_MEMORY_LIMIT', '256M' );

Beachte, dass die Nummer in deiner Datei möglicherweise anders ist, da sie das aktuelle Speicherlimit deiner Seite darstellt. Möglicherweise findest du diese Zeile auch überhaupt nicht.

Wenn du die Zeile findest, erhöhe die Zahl, die sie enthält. In den meisten Fällen sollten 256 MB ausreichend sein. Wenn du die Zeile nicht findest, kannst du sie direkt vor dem Teil der Datei einfügen, in dem steht: “That’s all, stop editing! Happy blogging.”

Speichere dann die Änderungen in deiner wp-config.php-Datei und schließe FileZilla. Öffnen deine Seite und wiederhole die Aktion, die du ausgeführt hast, als du das erste Mal auf den Fehler beim Speicherlimit von WordPress gestoßen bist. Wenn es nicht mehr angezeigt wird, hast du das Problem behoben.

Wenn der Fehler weiterhin auftritt, kannst du versuchen, die Datei wp-config.php zu öffnen und das Speicherlimit weiter zu erhöhen. Wenn du dies jedoch einige Male versuchst und es nicht funktioniert, hast du möglicherweise das von deinem Hosting-Anbieter zulässige Höchstlimit erreicht. In diesem Fall musst du einen anderen Ansatz wählen.

Bevor wir jedoch fortfahren, solltest du beachten, dass einige Hoster möglicherweise nicht zulassen, dass du über einen FTP-Client auf deine Website zugreifst. In diesem Szenario kannst du dein Speicherlimit häufig manuell auf andere Weise ändern, z. B. mithilfe von cPanel. Weitere Informationen zu deinen alternativen Optionen findest du in diesem Knowledge Base-Artikel.

Option 2: Upgrade den Hosting-Plan deiner Website

Jede Art von Hosting bietet eine bestimmte Menge an Ressourcen. Manchmal reichen diese Ressourcen jedoch möglicherweise nicht mehr für deine Website aus.

Wenn du erfolglos versucht hast, das Speicherlimit deiner Website wie oben beschrieben zu erhöhen, musst du zunächst herausfinden, wie viel Speicher dein aktueller Hosting-Plan zulässt. Möglicherweise findest du dies auf der Website deines Anbieters oder in deinem Hosting-Dashboard. Wende dich andernfalls direkt an deinen Anbieter, damit er dich darüber informieren kann.

Wenn du das maximale Speicherlimit deiner Website erreicht hast, der Fehler beim Speicherlimit von WordPress jedoch weiterhin angezeigt wird, besteht deine einzige echte Option darin, dein Hosting zu ändern. Dies kann das Wechseln des Anbieters, das Upgrade auf eine höhere Stufe oder die Entscheidung für einen anderen Plan beinhalten.

Für diejenigen, die mit einem gemeinsamen Hosting-Plan begonnen haben, ist es möglicherweise an der Zeit, ein Upgrade auf einen Virtual Private Server (VPS) oder ein Cloud-Hosting durchzuführen, die beide mehr Speicherplatz und Ressourcen bieten. Es lohnt sich auch, nach einem flexiblen Plan zu suchen, mit dem du die Menge der Ressourcen, die deiner Seite zugewiesen werden, bei Bedarf problemlos erhöhen kannst.

Hier bei Kinsta bieten wir verwaltetes WordPress-Hosting auf der Basis der Google Cloud-Plattform an:

Kinsta-Pläne
Kinsta-Pläne

Es ist nicht nur schnell und sicher, sondern alle unsere Pläne legen ein Standardspeicherlimit von 256 MB fest. Für die meisten Seiten sollte das mehr als genug sein. Solltest du dennoch einmal Probleme mit dem Speicherplatz auf Kinsta haben, wende dich einfach an unser Support-Team und wir werden dir helfen, das Problem zu lösen.

Wir bieten sogar kostenlose Migrationen von vielen anderen WordPress-Webhostern an. Dies bedeutet, dass du deine Seite in ein neues Zuhause verlegst und den WordPress-Memory Limit-Fehler schnell beseitigen kannst.

Zusammenfassung

Es kann frustrierend sein, auf deiner WordPress-Seite einen Fehler zu finden, insbesondere wenn du nicht viele Informationen erhältst. Glücklicherweise ist der WordPress-Memory Limit-Fehler entgegenkommender als die meisten anderen. Hier erfährst du genau, um welches Problem es sich handelt, und von da an ist der Weg zu dessen Behebung ziemlich einfach.

Du hast zwei Hauptoptionen, um ein Problem mit dem PHP-Speicher zu lösen:

  1. Erhöhe das Speicherlimit deiner Seite manuell mithilfe eines SFTP-Clients oder eines ähnlichen Tools.
  2. Upgrade auf einen Hosting-Plan, der mehr Ressourcen für deine Website bietet.

Wenn du weitere Fragen zur Behebung dieses Fehlers hast oder mehr über unsere kostenlosen Migrationen erfahren möchtest, setze dich mit uns in Verbindung, und unser Kundendienst hilft dir gerne weiter!