Umgebungsvariablen sind nützlich, um den Erstellungsprozess deiner statischen Website mit Informationen zu füttern, die nicht im Code deiner Website enthalten sind. Auf diese Weise können Informationen wie API-Schlüssel sicher gespeichert und bereitgestellt werden, statt im Code deiner Website als Klartext sichtbar zu sein.
Hinzufügen von Umgebungsvariablen
Umgebungsvariablen können beim Hinzufügen einer statischen Website im Schritt Build settings hinzugefügt werden oder in der Seite Einstellungen nach der Bereitstellung.
Sonderzeichen in Umgebungsvariablen
Umgebungsvariablen werden wörtlich übernommen, mit Ausnahme von Kommas und Anführungszeichen. Kommas werden als Trennzeichen interpretiert, und nicht abgeschnittene Anführungszeichen werden entweder nicht beachtet oder führen dazu, dass der Rollout-Prozess fehlschlägt.
- Zum Beispiel:
"my_example_variable"
wird angewendet als:my_example_variable
. - Wenn doppelte Anführungszeichen innerhalb einer Zeichenkette stehen (z. B.
my_exampl"e_text
), schlägt der Rollout-Vorgang fehl. - Um doppelte Anführungszeichen um eine Variable herum beizubehalten, musst du sie mit einem Backslash (
\
) abschließen. Zum Beispiel:"my_example_var"
wird angewendet als:"my_example_var"
. - Doppelte Anführungszeichen innerhalb von Strings können ebenfalls mit Escaping behandelt werden, damit der Rollout-Prozess abgeschlossen werden kann. Zum Beispiel:
my_examp"le_var
wird angewendet als:my_examp"le_var
.
In den Build-Einstellungen
Um Umgebungsvariablen hinzuzufügen, wenn du deine Website hinzufügst, erweitere den Abschnitt Umgebungsvariablen und gib die Schlüssel-Wert-Paare ein.
Nach der Bereitstellung
Um nach der Bereitstellung Umgebungsvariablen hinzuzufügen, gehst du auf die Seite Einstellungen deiner Website, scrollst zum Abschnitt Umgebungsvariablen und klickst auf Umgebungsvariable hinzufügen. Füge die Schlüssel-Wert-Paare im Modal/Pop-up-Fenster Umgebungsvariable hinzufügen hinzu.