Kinsta bietet einfache Ein-Klick-Installationen von WordPress. In manchen Fällen musst du WordPress jedoch manuell installieren. Ein häufiges Szenario ist, dass du bereits eine neue WordPress-Installation bei Kinsta erstellt hast, jedoch mit der Option, WordPress nicht zu installieren. Dadurch bleibt dir eine leere Site. Führe die folgenden Schritte aus, um WordPress manuell zu installieren. Es ist einfacher als du denkst!
Notiz: Wenn du eine leere Seite bei Kinsta hast und nichts davon benötigst (Konfiguration), kannst du schneller aufstehen und gehen, indem du die Seite einfach löschst und mit der einfachen WordPress-Installationsoption in MyKinsta neu erstellst. Andernfalls kannst du mit den folgenden Schritten fortfahren.
So installierst du WordPress manuell
Für dieses Tutorial gehen wir davon aus, dass du bereits eine leere Seite im MyKinsta-Dashboard erstellt hast.
Schritt 1
Als erstes musst du die neueste Version von WordPress unter WordPress.org herunterladen. Dies beinhaltet alle Installationsdateien.

Schritt 2
Wenn der Download abgeschlossen ist, extrahiere den gesamten Inhalt der ZIP-Datei auf deinen Computer.

Schritt 3
Benennen Sie die Datei wp-config-sample.php
in wp-config.php
um und öffne die Datei, um die MySQL-Einstellungen zu bearbeiten.
Aktualisiere die Werte DB_NAME
, DB_USER
, und DB_PASSWORD
. Du kannst diese über den Info-Bildschirm deiner Website im MyKinsta-Dashboard abrufen. Bei Kinsta kann der DB_HOST
-Wert als localhost bleiben.

Schritt 4
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, eindeutige WordPress-Sicherheitsschlüssel zu generieren. Diese Sicherheitsschlüssel sind eine Reihe von Zufallsvariablen, welche die Verschlüsselung der in den Cookies des Users gespeicherten Informationen verbessern. Du kannst diese mit dem WordPress.org Secret-Key-Tool generieren.

Schritt 5
Jetzt, da deine Datei wp-config.php aktualisiert wurde, musst du deine WordPress-Installationsdateien auf den Server hochladen. Du musst also über SFTP eine Verbindung zu deiner leeren Kinsta-Seite herstellen.
Lade dann den Inhalt des Ordners „Wordpress“ auf deinem lokalen Computer in den Ordner /www/sitename/public
hoch. Hinweis: Du kannst die Datei readme.html
im Stammverzeichnis des Ordners löschen, da diese nicht erforderlich ist. Je nach Geschwindigkeit deiner Verbindung dauert die Übertragung von Dateien einige Minuten.

Schritt 6
Jetzt kannst du zu deiner leeren Seite navigieren, um WordPress zu installieren. In diesem Fall verwenden wir die temporäre Kinsta-URL (https://yoursite.kinsta.cloud).

Benutzerdefinierte Domain bereits verwenden
Wenn du beim Erstellen einer neuen Seite die Option für eine benutzerdefinierte Domain verwendet hast, wird keine temporäre URL erstellt. Daher möchtest du deine benutzerdefinierte Domain verwenden. Stelle sicher, dass du deine Domain hinzugefügt hast.
Wenn du deinen DNS-Server noch nicht festgelegt hast, kannst du dies zuerst tun. Andernfalls kannst du WordPress installieren, ohne auf DNS zu verweisen, indem du die Datei hosts bearbeitest.
Andernfalls können Sie zuerst mit der temporären URL fortfahren und später zu einer benutzerdefinierten Domain wechseln.
Schritt 7
Wenn du deine Seite zum ersten Mal besuchst, wird das WordPress-Installationsprogramm angezeigt, und du musst die gewünschte Sprache für dein WordPress-Dashboard auswählen. Dann klicke auf „Continue.” (Weiter).

Schritt 8
Wähle deinen Seiten-Namen und deiner Usernamen aus und kopiere dein Passwort an einem sicheren Ort. Gib deine E-Mail-Adresse ein und klicke auf „Install WordPress” (WordPress installieren). Wenn du nicht möchtest, dass Suchmaschinen deine Website noch durchsuchen, kannst du auch die Option aktivieren: Suchmaschinen davon abhalten, diese Seite zu indexieren. Du kannst dies immer später noch tun.

Du erhältst eine Bestätigung und eine E-Mail mit deiner Login-URL und deinem Usernamen.

Du kannst dich dann bei deiner WordPress-Seite anmelden. Wenn du eine temporäre URL verwendest, kannst du die folgenden zusätzlichen Anweisungen zum Ändern der URL in deine benutzerdefinierte Domain befolgen.

Schritt 9
Der letzte Schritt ist sehr wichtig. Da du WordPress manuell installiert hast, musst du Unterstützung von unserem Support-Team anfordern, um das Kinsta MU-Plugin zu installieren. Dieses Plugin steuert den gesamten Seiten-Cache, das CDN und andere Funktionen auf deiner WordPress-Seite. Öffne einfach ein Ticket und unser Team kann dieses für dich installieren.
Ersetze die temporäre URL durch eine benutzerdefinierte Domain
Wenn du WordPress unter der temporären Kinsta-URL installiert hast, möchtest du es irgendwann mit deiner benutzerdefinierten Domain aktualisieren.
Schritt 1
Füge deine Domain zu der Seite in MyKinsta hinzu, mache sie zu einer primären Domain und zeige deine DNS zu Kinsta.
Schritt 2
Wenn du HTTPS verwendest, installiere ein SSL-Zertifikat über das MyKinsta-Dashboard unter „Tools“.

Schritt 3
Melde dich bei deinem WordPress-Admin-Dashboard an und gehe zu Settings → General (Einstellungen → Allgemein). Aktualisiere anschließend deine WordPress-Adress-URL und die URL der Seiten-Adresse mit deiner benutzerdefinierten Domain.

Schritt 4
Wenn du HTTPS verwendest, möchtest du auch den gesamten HTTP-Datenverkehr zu HTTPS umleiten. Du kannst das Force HTTPS-Tool verwenden, um diese Option im MyKinsta-Dashboard zu aktivieren.

Und das ist es! Du hast WordPress manuell installiert und deine Seite ist über HTTPS mit einer benutzerdefinierten Domain aktiv.