Zu viele Agenturen verbringen immer noch Stunden mit Dingen, die eigentlich automatisch ablaufen sollten. Dinge wie Plugin-Updates, die Vorbereitung der Bereitstellung und E-Mails zum Kundenstatus. Die Liste ist endlos. Diese Aufgaben können mühsam sein und deine abrechenbare Zeit in Anspruch nehmen. Außerdem erhöhen sie das Risiko menschlicher Fehler.
Automatisierung hilft dir, all das zu vermeiden. Sie spart Zeit, reduziert Fehler und gibt deinem Team die Möglichkeit, sich auf die eigentliche Kundenarbeit zu konzentrieren. Außerdem kannst du so leichter skalieren, weil du nicht jedes Mal, wenn du eine neue Website einstellst oder ein Update live schaltest, die Prozesse von Grund auf neu aufbauen musst.
In diesem Leitfaden stellen wir Automatisierungsworkflows vor, die speziell für WordPress-Agenturen entwickelt wurden. Darin erfährst du, wie du:
- Git-basierte Versionskontrolle nutzen kannst, auch wenn dein Team nicht aus Entwicklern besteht
- Testen und Bereitstellen automatisierst
- Saubere Übergänge von der lokalen Entwicklung zu Staging und Produktion sicherstellst
- Aktualisierungen, Zustandsprüfungen und Fehlerbehandlung mit der Kinsta-API automatisierst
- Deinen Workflow mit Tools wie Projektmanagementsystemen verbindest
- Interne Automatisierungen für das Onboarding und die Veröffentlichung einrichtest
Beginnen wir mit dem Fundament jeder soliden Automatisierungslösung: Git.
Git-basierte Automatisierungsworkflows
Git sollte für jede WordPress-Agentur zum Standard gehören, unabhängig davon, wie technisch versiert dein Team ist. Es sorgt für Ordnung in deinem Code, macht die Zusammenarbeit sauberer und gibt dir eine zuverlässige Möglichkeit, deine Arbeit rückgängig zu machen, wenn etwas nicht funktioniert.
Dank visueller Tools wie GitHub Desktop oder GitKraken können auch Nicht-Entwickler/innen mitarbeiten, ohne die Kommandozeile benutzen zu müssen.
Automatisieren mit GitHub Actions oder GitLab CI/CD
Die Versionskontrolle ist nur der Anfang. Sobald du Git eingerichtet hast, kannst du Automatisierungstools wie GitHub Actions oder GitLab CI/CD einsetzen, um die sich wiederholenden Aufgaben zu erledigen.
Jedes Mal, wenn jemand seinen Code veröffentlicht, kannst du automatisch Tests oder Codequalitätsprüfungen durchführen lassen. Du kannst auch Verteilungen auf der Grundlage von Zweigaktivitäten auslösen, wie z. B. das Hochladen auf main
oder das Zusammenführen eines Pull Requests.
Angenommen, du willst Assets kompilieren oder Abhängigkeiten installieren, bevor der Code ins Staging kommt. Dann fügst du einfach deine composer install
oder npm run build
Schritte zur Pipeline hinzu. Dadurch werden so viele manuelle Berührungspunkte wie möglich eliminiert, was zu schnelleren, zuverlässigeren und konsistenten Implementierungen in jedem Projekt führt.
Hier ist ein Beispiel für einen GitHub Action-Workflow, der Abhängigkeiten installiert, die Codequalität überprüft und Assets für ein WordPress-Projekt erstellt:
name: CI for WordPress
on:
push:
branches:
- main
- staging
pull_request:
jobs:
build-and-test:
runs-on: ubuntu-latest
steps:
- name: Checkout code
uses: actions/checkout@v4
- name: Set up PHP
uses: shivammathur/setup-php@v2
with:
php-version: '8.2'
extensions: mbstring, intl, mysqli
tools: composer
- name: Validate composer.json and install dependencies
run: |
composer validate
composer install --no-interaction --prefer-dist
- name: Run PHPCS
run: vendor/bin/phpcs --standard=WordPress ./wp-content/
- name: Set up Node.js
uses: actions/setup-node@v3
with:
node-version: '18'
- name: Install and build frontend assets
run: |
npm ci
npm run build
# Optional: Add a deployment step here via SSH or Kinsta API/Webhook
# - name: Deploy to staging/production
# run: ./deploy.sh
Kinsta-Kompatibilität
Wenn du Kinsta nutzt, hast du bereits alles, was du brauchst, um diese Workflows zu nutzen. Der SSH-Zugang ist integriert, sodass du direkt von deinem Git-Repository oder deiner CI/CD-Pipeline aus bereitstellen kannst.
WP-CLI ist ebenfalls verfügbar und macht es einfach, Post-Deployment-Aufgaben wie das Flushen des Caches, die Aktivierung von Plugins oder sogar Datenbank-Updates zu skripten.
Git bringt Struktur in deinen Arbeitsablauf. Wenn du die Automatisierung darüber legst, wird es zum Rückgrat für alles, was folgt.
Automatisierte Bereitstellungs-Pipelines (von der Entwicklung bis zur Produktion)
Eine zuverlässige Entwicklungspipeline hilft Agenturen, schneller zu arbeiten, ohne dabei Abstriche zu machen. Sie verringert das Risiko von Überraschungen in letzter Minute und gibt deinem Team einen vorhersehbaren Weg, um Änderungen zu testen, zu überprüfen und einzuführen. Mit den richtigen Tools kannst du mit minimaler Reibung (und ohne dich zu wiederholen) von der lokalen Entwicklung zur Produktion übergehen.
Nimm Sod als Beispiel. Durch den Einsatz der Kinsta-API zur Automatisierung der Website-Bereitstellung, der Staging-Bereitstellung und anderer Wartungsaufgaben hat Sod den Betrieb von mehr als 400 WordPress-Websites rationalisiert und so Entwicklungszeit eingespart und die Skalierung ohne die üblichen Hürden ermöglicht.

Tools wie DevKinsta für die lokale Entwicklung nutzen
Mit DevKinsta kannst du ganz einfach eine lokale WordPress-Umgebung einrichten, die deine Produktionsumgebung widerspiegelt.

Es enthält eine lokale Datenbank, einen SMTP-Server und eine Fehlerprotokollierung, sodass du Probleme frühzeitig erkennen, die Kompatibilität von Plugins testen und Funktionen isoliert entwickeln kannst, bevor du sie mit dem Staging-System synchronisierst.
Ein besonderes Merkmal ist, dass DevKinsta standardmäßig E-Mails blockiert, so dass du nicht Gefahr läufst, versehentlich eine Testnachricht an echte Nutzer/innen zu senden. Und wenn du bereit bist, kannst du Änderungen mit wenigen Klicks in eine Kinsta-Staging-Umgebung übertragen.
Composer und WP-CLI für automatisiertes Abhängigkeitsmanagement
Wenn du mehrere Kunden-Websites verwaltest, weißt du, wie schnell die Plugin-Versionen aus dem Gleichgewicht geraten können. Der Composer löst dieses Problem, indem er Plugins und Themes wie Code-Abhängigkeiten behandelt. Du kannst Versionen sperren, Konsistenz erzwingen und alles automatisch bei der Bereitstellung installieren, sodass du keine Zip-Dateien mehr manuell hochladen musst.
WP-CLI geht noch einen Schritt weiter und ermöglicht es dir, wiederkehrende Aufgaben zu skripten. Du kannst damit Plugins aktivieren, Demo-Inhalte importieren, Optionen aktualisieren oder sogar eigene Befehle ausführen. Zusammen schaffen Composer und WP-CLI einen viel saubereren Arbeitsablauf für die Erstellung und Pflege von WordPress-Websites.
Hier ist ein schnelles Post-Deployment-Skript, das alle Composer-Abhängigkeiten installiert, jedes Plugin mit WP-CLI aktiviert und die Website-Einstellungen automatisch aktualisiert:
#!/bin/bash
# Exit on any error
set -e
# Install Composer dependencies (plugins/themes)
composer install --no-dev --prefer-dist
# Activate all installed plugins via WP-CLI
wp plugin list --field=name | while read -r plugin; do
wp plugin activate "$plugin"
done
# Optional: Set site options programmatically
wp option update blog_description "A fast, automated WordPress build"
Du kannst dieses Skript in allen Kundenprojekten wiederverwenden, um konsistente Umgebungen, weniger manuelle Schritte und eine schnellere Übergabe an die Qualitätssicherung oder das Content-Team zu gewährleisten.
Bereitstellung in Kinsta-Umgebungen
Sobald du deinen Code getestet hast, ist es an der Zeit, ihn bereitzustellen. Du kannst dies manuell über Git + SSH oder automatisiert mit einer CI/CD-Pipeline tun. Die Staging-Umgebungen von Kinsta bieten einen sicheren Ort, um Änderungen zu überprüfen, bevor sie live gehen. Wenn etwas schief geht, kannst du es ganz einfach zurücksetzen oder von einem Backup wiederherstellen.
Diese strukturierte Pipeline, die von der lokalen über die Staging- bis zur Produktionsumgebung reicht, beschleunigt den Prozess und reduziert den Stress. Dein Team weiß, was es zu erwarten hat, deine Kunden erleben weniger Überraschungen und deine Einführungen laufen viel reibungsloser ab.
Automatische Verwaltung von Plugin- und Theme-Updates
Plugin- und Theme-Updates gehören zu den Agenturaufgaben, die mehr Zeit in Anspruch nehmen, als du denkst, vor allem, wenn du Dutzende (oder Hunderte) von Kundenseiten verwaltest. Wenn du sie manuell durchführst, ist das ein Prozess, mit dem du dich fast täglich beschäftigen musst. Wenn du es richtig machst, wird es mit Automatisierung zu einem Hintergrundprozess, dem du vertrauen kannst.
Automatische Plugin-Updates mit Kinsta
Kinsta bietet dir die Möglichkeit, automatische Updates für Plugins und Themes für jede Seite zu aktivieren. Du kannst sie über das MyKinsta-Dashboard überwachen, so dass du immer weißt, was wann aktualisiert wurde. Und wenn du lieber vorsichtig sein willst, kannst du mit Kinsta den Rollout verzögern oder bestimmte Plugins von der automatischen Aktualisierung ausschließen.
Du hast auch die Möglichkeit, die Aktualisierungen zunächst in einer Staging-Umgebung zu testen. Auf diese Weise riskierst du nicht, dass eine neue Version eines Plug-ins auf die Live-Site aufgespielt wird, wenn du sie einführst. Das ist ein intelligenter Schutz, der dir Sicherheit gibt, ohne deinen Arbeitsablauf zu verlangsamen.
Nutzung der Kinsta-API für benutzerdefinierte Aktualisierungsabläufe
Wenn du Updates für eine große Anzahl von Kunden-Websites verwaltest, bietet dir die Kinsta-API noch mehr Flexibilität. Du kannst eigene Skripte erstellen, um Updates auszulösen, Plugin-Versionen zu prüfen oder automatisch nach Problemen zu suchen.
Du könntest zum Beispiel:
- Updates nach einem erfolgreichen Code-Einsatz auslösen
- Gesundheitschecks durchführen und dein Team benachrichtigen, wenn ein Plugin nicht aktualisiert werden kann
- oder automatisierte E-Mails an Projektmanager senden, wenn eine manuelle Überprüfung erforderlich ist
Diese Art der Kontrolle ermöglicht es dir, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren und gleichzeitig den Überblick zu behalten.
Hier ist ein einfaches Shell-Skript, das die Kinsta-API aufruft, um alle Plugins in einer Staging-Umgebung zu aktualisieren:
#!/bin/bash
# Replace these with your actual values
KINSTA_API_TOKEN="your_kinsta_api_token"
SITE_ID="your_site_id"
ENVIRONMENT="staging" # or "production"
curl -X POST "https://api.kinsta.com/v2/sites/$SITE_ID/environments/$ENVIRONMENT/wordpress/plugins/update" \
-H "Authorization: Bearer $KINSTA_API_TOKEN" \
-H "Content-Type: application/json"
Du kannst darauf aufbauen, um Aktualisierungsprotokolle zu prüfen, Warnungen zu versenden oder es mit WP-CLI für Tests nach der Aktualisierung zu kombinieren. Das ist eine saubere Methode, um den manuellen Aufwand für Updates zu reduzieren und deine Websites trotzdem stabil und sicher zu halten.
In unserem Leitfaden zur Verwaltung von WordPress-Websites mit Shell-Skripten und der Kinsta-API erfährst du mehr darüber.
Verbinde deinen Workflow mit Projektmanagement-Tools
Automatisierung ist nicht nur für Code gedacht. Wenn deine technischen Workflows mit deinen Projektmanagement-Tools kommunizieren, läuft deine gesamte Agentur reibungsloser. Aktualisierungen werden nachverfolgt, Aufgaben werden nicht verpasst und Projektmanager/innen bleiben auf dem Laufenden, ohne die Entwickler/innen ständig nach dem aktuellen Stand zu fragen.
Synchronisiere Aufgaben zwischen Git und Projektmanagement-Tools
Du kannst GitHub oder GitLab direkt mit Tools wie Asana oder Trello verbinden. Wenn jemand eine Pull-Anfrage öffnet, eine Bereitstellung abschließt oder einen Produktionszweig veröffentlicht, erscheint automatisch eine neue Aufgabe oder ein Kommentar im Projektboard deines Teams.
Du verwendest keine nativen Integrationen? Das ist kein Problem. Mit Tools wie Zapier oder Make kannst du Automatisierungen einrichten, die die Lücke schließen. Wenn z. B. ein Plugin nicht aktualisiert wird oder eine Bereitstellung blockiert wird, kannst du automatisch eine Aufgabe erstellen, die das Problem zur Überprüfung markiert, ohne dass du es manuell nachverfolgen musst.
Automatisierung von Kundenstatus-Updates
Diese Art der Integration ist besonders hilfreich, um Kunden auf dem Laufenden zu halten. Du kannst eine einfache Automatisierung einrichten, um sie zu benachrichtigen, wenn wichtige Meilensteine erreicht sind: Website-Updates werden live geschaltet, eine Überarbeitung ist bereit zur Überprüfung oder ihr Feedback wird benötigt.
Slack-Nachrichten, E-Mails oder Projektmanagement-Kommentare können automatisch ausgelöst werden, basierend auf Ereignissen in deinem Git- oder Hosting-Workflow. So bleibt die Kommunikation proaktiv und nicht reaktiv, und deine Kunden fühlen sich einbezogen, ohne dass dein Team jedes Mal, wenn etwas passiert, einzelne Updates schicken muss.
Interne Agenturprozesse automatisieren
Interne Abläufe können genauso repetitiv sein wie die Entwicklungsarbeit. Das Einrichten neuer Kunden, die gemeinsame Nutzung von Dateien und das Verschieben von Aufgaben zwischen Systemen summieren sich. Automatisierung hilft deinem Team, sich auf die Strategie und die Umsetzung zu konzentrieren, statt auf die Verwaltungsarbeit.
Zapier, Make oder Uncanny Automator verwenden
Mit Tools wie Zapier, Make und Uncanny Automator kannst du WordPress mit dem Rest deines Tech-Stacks verbinden, ohne eigenen Code zu schreiben. Sie eignen sich hervorragend, um Systeme miteinander zu verbinden und Aktionen auszulösen, die auf den Vorgängen innerhalb deiner WordPress-Websites basieren.
Zum Beispiel kannst du:
- Jedes Mal eine Trello-Karte erstellen, wenn jemand ein Kontaktformular ausfüllt,
- einen Slack-Kanal benachrichtigen, wenn ein Blogbeitrag veröffentlicht wird,
- oder automatisch einen Google Drive-Ordner erstellen, wenn ein neues Projekt gestartet wird.
Dies sind einfache Automatisierungen, aber sie beseitigen lästige Aufgaben und verringern das Risiko, Schritte zu verpassen, besonders für Teams, die mit mehreren Kunden und Aufgaben jonglieren.
Automatisierung der Kundenanwerbung
Die Aufnahme von neuen Kunden ist eine grandiose Automatisierungsgelegenheit. Du kannst dein CRM, z. B. HubSpot, Zoho oder Pipedrive, mit deinen internen Systemen verbinden, so dass, wenn ein Geschäft als „gewonnen“ markiert wird, eine neue Website eingerichtet wird, komplett mit einem Basis-Theme, wichtigen Plugins, Demo-Inhalten und einem gemeinsamen Ordner für Assets.

Es ist einfach, diese Art von Workflow mit einer Mischung aus Kinstas API, WP-CLI-Skripten und Automatisierungsplattformen zu erstellen. Sobald es eingerichtet ist, verbringt dein Team weniger Zeit mit der Einrichtung und mehr Zeit mit der Bereitstellung von Mehrwert.
Veröffentlichungs-Workflows
Du kannst auch die Automatisierung nutzen, um deinen Veröffentlichungsprozess zu unterstützen. Mit Tools wie Uncanny Automator kannst du die Veröffentlichung von Inhalten auf der Grundlage von Formularen automatisch planen, Redakteure benachrichtigen, wenn ein Entwurf fertig ist, oder sogar Aktualisierungen in den sozialen Medien veröffentlichen, sobald etwas online geht.
Diese Workflows sind klein, aber nützlich. Sie sorgen dafür, dass deine Prozesse einheitlich sind, und verringern den Bedarf an manueller Koordination zwischen den verschiedenen Rollen, wenn Inhalte, Marketing und Entwicklung zusammenarbeiten müssen.
Automatisierung von Überwachung, Protokollierung und Wiederherstellung
Sobald alles in Betrieb ist, hört die Automatisierung nicht auf. Überwachung und Wiederherstellung sind genauso wichtig wie die Bereitstellung, vor allem, wenn du Dutzende von Kundenwebsites verwaltest. Ein gutes System benachrichtigt dich, wenn etwas nicht funktioniert, und bietet dir die Möglichkeit, das Problem schnell zu beheben.
Gesundheitschecks und Fehlererkennung
Kinsta bietet standardmäßig Überwachung und Warnmeldungen auf Serverebene, so dass du sofort erfährst, wenn eine Website ausfällt oder sich ungewöhnlich verhält. Für eine umfassendere Überwachung, vor allem aus Sicht der Nutzer/innen, solltest du diese Funktion mit externen Tools wie Better Uptime oder StatusCake kombinieren. Diese können deine Websites in regelmäßigen Abständen anpingen und dein Team per Slack, E-Mail oder SMS benachrichtigen, wenn etwas nicht in Ordnung ist.
Du kannst diese Prüfungen auch in deinen Bereitstellungsprozess integrieren, so dass bei einem fehlgeschlagenen Test nach der Bereitstellung automatisch eine Aufgabe oder ein Rollback ausgelöst wird. Dieser zusätzliche Schutz macht einen großen Unterschied, wenn du mehrere Websites gleichzeitig aktualisierst oder außerhalb der Geschäftszeiten einführst.
wPowered hatte Schwierigkeiten, sein Netzwerk mit über 280 Websites zu skalieren, da es häufig zu Leistungsproblemen und anhaltenden Problemen beim Hosting kam. Auch die manuelle Fehlersuche kostete Zeit. Als sie zu Kinsta wechselten, konnten sie Kinstas APM, das MyKinsta-Dashboard und den 24/7-Experten-Support nutzen, um Engpässe schnell zu erkennen.

Dann wurden Korrekturen vorgenommen, wie z.B. die Bereinigung von WP-Cron-Jobs und die Optimierung von Theme-Ressourcen. Das Endergebnis? Keine Ausfallzeiten und zuverlässige Leistung
Automatisierung von Backup und Rollback
Bevor du ein größeres Update einführst, solltest du ein Backup erstellen. Das klingt selbstverständlich, wird aber leicht vergessen, wenn es schnell gehen muss, es sei denn, du automatisierst es. Mit Kinsta kannst du das MyKinsta-Dashboard oder die API nutzen, um Backups direkt vor einer Bereitstellung oder bei der Synchronisierung von Staging und Produktion auszulösen.
Wenn etwas schief geht, kannst du es mit der Kinsta-Wiederherstellung mit nur einem Klick wiederherstellen. Du kannst auch Sicherungs- und Wiederherstellungsschritte in deine Skripte oder die CI/CD-Pipeline einbauen, damit Rollbacks ein natürlicher Teil deines Workflows werden und nicht erst, wenn du eine Kunden-E-Mail bekommst.
Die automatisierte Wiederherstellung ist aber nicht nur eine Ausfallsicherung. Sie gibt deinem Team Sicherheit und schafft Vertrauen bei deinen Kunden.
Zusammenfassung
Agenturarbeit ist schnelllebig. Wenn dein Team mit Aktualisierungen, Einführungen und Kundenkommunikation auf Dutzenden von Websites jongliert, sammeln sich selbst kleine Ineffizienzen an. Automatisierung hilft dir, diese Zeit zurückzugewinnen.
Von der Git-basierten Bereitstellung bis zu Plugin-Updates, vom Onboarding bis zum Monitoring – intelligente Workflows verwandeln Chaos in Konsistenz und geben deinem Team den nötigen Freiraum, um sich auf die Arbeit zu konzentrieren, die zu Ergebnissen führt.
Kinsta vereinfacht die Erstellung und Verwaltung vieler dieser Automatisierungen. Mit Tools wie DevKinsta für die lokale Entwicklung, dem MyKinsta-Dashboard für die Website-Verwaltung und einer leistungsstarken API für benutzerdefinierte Workflows hast du alles, was du brauchst, um zuverlässig zu automatisieren – egal, ob du fünf oder fünfzig Kundenseiten verwaltest.
Wenn du bereit bist zu skalieren, ohne dein Team auszubrennen, hilft dir Kinsta dabei. Erfahre noch heute, wie Kinsta-Hosting deiner Agentur bei der Automatisierung von Aufgaben helfen kann.