Die Migration von Unternehmen zum Cloud Computing setzt sich mit erstaunlicher Geschwindigkeit fort. Unternehmen suchen zunehmend nach den Vorteilen von Cloud-Technologien, die über den Einsatz vor Ort hinausgehen.

Da Cloud-Anbieter immer mehr Verbesserungen bei Kosteneinsparungen, Skalierbarkeit, Sicherheit und Geschäftskontinuität bieten, wird sich dieser Trend noch beschleunigen.

Der Cloud-Computing-Markt ist heute ein riesiges Ökosystem von Anbietern, Technologien, Produkten und Dienstleistungen. Gartner prognostiziert, dass allein der weltweite Markt für öffentliche Cloud-Dienste um 17 % auf 266,4 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

2018 2019 2020 2021 2022
Cloud Business Prozess Services (BPaaS) 41.7 43.7 46.9 50.2 53.8
Infrastrukturdienste für Cloud-Anwendungen (PaaS) 26.4 32.2 39.7 48.3 58.0
Cloud Anwendungsdienste (SaaS) 85.7 99.5 116.0 133.0 151.1
Cloud Management und Sicherheitsdienste 10.5 12.0 13.8 15.7 17.6
Infrastrukturdienste für Cloudsysteme (IaaS) 32.4 40.3 50.0 61.3 74.1
Gesamtmarkt 196.7 227.8 266.4 308.5 354.6

Weltweite Umsatzprognose für Public-Cloud-Dienste (Tabellenquelle: Gartner) Hinweis: Aufgrund von Rundungen können sich die Summen nicht vollständig aufaddieren.

Unter den 1.000 Anbietern haben sich eine Handvoll Technologieunternehmen als bekannte Namen in der Welt des Cloud Computing etabliert. Wenn wir über Cloud-Anbieter nachdenken – Amazon Web Services, Google Cloud Platform und Microsoft Azure sind die drei Branchengiganten, die einem in den Sinn kommen.

Heute werden wir zwei dieser Cloud-Giganten vergleichen: Google Cloud vs. Azure, nachdem wir bereits in einem früheren Artikel Google Cloud vs. AWS verglichen haben.

In diesem Leitfaden gehen wir durch die Komplexität, die die Cloud-Technologie umgibt, und erklären alles in Laiensprache, um es so zugänglich wie möglich zu machen.

Hier bei Kinsta nutzen wir ausschließlich die Google Cloud Platform, aber wir werden dir eine unvoreingenommene Meinung geben.

Warum Google Cloud vs. Azure

Wenn man einen Wechsel in die Cloud erwägt, ist es unmöglich, Cloud-Service-Anbieter zu recherchieren und dabei nicht Google Cloud und Microsoft Azure zu entdecken.

Schon vor der Einführung von Cloud Computing waren sowohl Google als auch Microsoft weltweit anerkannte Marktführer im Technologiebereich. Obwohl sie unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen anbieten, sind diese Cloud-Giganten für ihre Fachkompetenz, ihre Innovationskraft und ihre hervorragenden Leistungen sowohl bei der Hardware als auch bei der Software bekannt. Auf dieser Grundlage haben sie ihre Cloud-Plattformen aufgebaut, um die Konkurrenz zu dominieren.

Im Jahr 2019 kündigte Gartner Google und Microsoft in ihrem Magic Quadrant als weltweit führende Anbieter von Cloud Infrastructure as a Service (IaaS) an. Amazon Web Services ist der einzige andere Anbieter, der diese Auszeichnung teilt.

Sie haben sich ihre Führungsposition durch Überlegenheit in den beiden Achsen „Completeness of Vision“ und „Capability to Execute“ innerhalb des IaaS-Raums verdient.

2019 Magic Quadrant für Cloud Infrastruktur as a Service, weltweit
2019 Magic Quadrant für Cloud Infrastruktur as a Service, weltweit (Bildquelle: Gartner)

Google Cloud und Microsoft Azure wachsen weiter

Egal, ob es sich um IaaS-, SaaS- oder PaaS-Lösungen handelt, Google Cloud und Azure bieten 100 marktführende Cloud-Produkte und -Dienste zur Auswahl an. Eine Liste, die sich im Zuge ihrer Innovationen und Entwicklungen ständig erweitert, um immer größere und zahlreichere Lösungen anzubieten.

Sowohl Google als auch Microsoft gehören zu den fünf größten Anbietern öffentlicher Cloud-Infrastrukturen, die nach Angaben von Gartner 80% des IaaS-Marktes ausmachen.

Diese Cloud-Tech-Giganten bauen ihren Kundenstamm weiter aus, und beide berichten über ein beeindruckendes Umsatzwachstum im Jahr 2019. Die Zahlen deuten darauf hin, dass die Cloud-Anbieter nicht nur mit Amazon Web Services – dem führenden Cloud-Anbieter – Schritt halten, sondern aktiv Marktanteile wegnehmen.

Einnahmen der Google Cloud-Plattform im Jahr 2019

In der ersten Hälfte des Jahres 2019 berichtete Google in seinen Finanzberichten für Q1 und Q2 ein beeindruckendes Wachstum. Trotz mangelnder Klarheit über den finanziellen Beitrag von Googles Cloud-Diensten zum Gesamtumsatz berichtete Google-CEO Sundar Pichai, dass das Unternehmen auf dem besten Weg sei, einen jährlichen Umsatz von 8 Milliarden US-Dollar aus der Google-Cloud-Plattform zu erzielen. Eine erstaunliche 100%ige Steigerung von einer jährlichen Run-Rate von 4 Milliarden Dollar zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2018.

Obwohl Google in seinem Finanzbericht für das dritte Quartal weit hinter den Erwartungen der Wall Street für den unternehmensweiten Umsatz zurückblieb, berichtet das Unternehmen weiterhin über ein beeindruckendes Wachstum seiner Cloud-Services. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass Google den Amazon Web Services weiterhin Marktanteile wegnimmt. Und da AWS im gleichen Zeitraum nur ein Wachstum von 35% bei den AWS-Cloud-Umsätzen verzeichnet hat.

Während ihrer Telefonkonferenz zu den Finanzergebnissen für das vierte Quartal 2019 kündigte Pichai das anhaltende Wachstum der Cloud-Einnahmen von Google an.

Wenn du mehr wissen möchtest, schau dir unbedingt unseren ausführlichen Google Cloud Platform Market Share Guide an, um mehr zu erfahren.

Microsoft Azure Einnahmen im Jahr 2019

Wenn man die Einnahmen aus den Microsoft Azure-Cloud-Diensten betrachtet – wie bei Google – ist es schwierig, die tatsächlichen Beiträge aufzudecken. Das Unternehmen bietet weiterhin einen Mangel an Transparenz und berichtet seine Azure-Umsätze innerhalb einer „Intelligent Cloud“-Gruppe. Außerdem werden seine SaaS-Produkte – wie Office 365 und Dynamics 365 – als Teil einer „Produktivität und Geschäftsprozesse“-Umsatzgruppierung maskiert.

Abgesehen von der Transparenz zeigt der Technologieriese im Jahr 2019 ein beeindruckendes Wachstum. Im Vergleich dazu – im gleichen Zeitraum wie Google – kündigte Microsoft für Azure ein Umsatzwachstum von mehr als 60 % in Q1, Q2, Q3 und Q4 an.

Während ein beständiges Umsatzwachstum von 60 Prozent dafür sorgt, dass Microsoft auch Amazon Web Services Marktanteile abnimmt, verliert das Unternehmen weiter an Boden gegenüber der Google-Cloud-Plattform.

Vergleich der Funktionen von Google Cloud vs. Azure

Der Vergleich und die Gegenüberstellung von Google Cloud vs. Azure-Funktionen kann sowohl schwierig als auch zeitaufwendig sein. Jeder Anbieter bietet inzwischen mehr als 100+ Cloud-Produkte an. Selbst wenn sie den gleichen Service anbieten, hat er einen anderen Namen für ihr Vergleichsprodukt. So kann man sich leicht in den Details verlieren.

Glücklicherweise sind sich die beiden Plattformen sehr ähnlich, wobei die Produkte der Google Cloud Platform und der Azure Platform in denselben Kategorien gruppiert sind. Um dir Zeit zu sparen und Klarheit zu schaffen, haben wir die harte Arbeit geleistet, die beliebtesten Produkte aus den wichtigsten Kategorien zu vergleichen.

In diesem Abschnitt behandeln wir die Grundlagen einer Cloud-Bereitstellung, einschließlich Compute, Speicherung, Vernetzung und Sicherheit. All dies nutzen wir hier bei Kinsta, um unseren Kunden unser hochmodernes, skalierbares Hosting zu bieten. Dadurch wurden wir zu einem der am schnellsten wachsenden Hosts in Europa und Amerika.

Also, lasst uns anfangen:

Compute

In dieser ersten Kategorie von Computing werden wir uns auf virtuelle Maschinen (VMs) konzentrieren. Vergleich und Gegenüberstellung des Setups von Microsoft Azure und der Google Cloud Platform.

Auf einen Blick betrachtet, verfolgt jeder Anbieter einen ähnlichen Ansatz für VMs, die einen grundlegenden Bestandteil jeder Cloud-Umgebung bilden und fast jede Art von Kundenarbeitslast ausführen können, die man sich vorstellen kann.

Die Cloud-Giganten haben unterschiedliche Namenskonventionen für VMs. Sie sind als Azure virtuelle Maschinen auf Microsoft Azure und Compute Engine auf der Google Cloud-Plattform bekannt. Beide Anbieter verwenden auch unterschiedliche hochrangige Terminologie und Konzepte.

Um die Klarheit im Vergleich zu gewährleisten, hat Google die Unterscheidungen für Azure und Compute Engine abgebildet, die du in der untenstehenden Tabelle sehen kannst:

Funktionen Azure Compute Engine
Virtuelle Maschinen Virtuelle Maschinen Virtuelle Maschinen Instanzen
Bilder Bilder (sowohl reine Boot-Disk als auch volle Rechner) Bilder (nur Boot-Disk)
Benutzerdefinierte Bilder Generalisierte Azure VMs Benutzerdefinierte Bilder
VM Templates Ressourcen Manager Templates Instanzen Templates
Automatische Instanzen Skalierung Azure Autoscale Compute Engine Autoscaler
Unterstützte VM Import Formate VHD RAW
Deployment Lokalität Regional (äquivalent zu den Cloud Plattform Zones) Zonal
Präemptive VMs Ja Ja
Inkrementelle Snapshots Ja Ja

Mapping von hochrangiger Terminologie für Azure auf die Google Compute Engine

VM-Funktionen

Bei der Bereitstellung von VMs in Compute Engine und Azure wird deutlich, dass die Plattformen dir viele der gleichen Funktionen bieten. Du wirst dazu in der Lage sein:

  • VM-Instanzen bei Bedarf mit automatischer Skalierung bereitstellen und beenden.
  • eine Reihe von verfügbaren Betriebssystemen auf deiner VM zu installieren.
  • Boot-Disk-Images zum Erstellen von VM-Instanzen verwenden.
  • VM-Instanzen ohne Einschränkungen zu verwalten.
  • Deine VMs zur leichteren Identifizierung zu markieren.

VM-Zugriff

Wenn es um den VM-Zugriff geht, gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen Google Cloud und Azure. Diese Unterschiede hängen von der Art der Maschine ab, die man verwendet.

Bei Linux-Rechnern gibt es Unterschiede beim SSH-basierten Rechnerzugriff. Mit der Compute Engine kann man bei Bedarf einen SSH-Schlüssel erstellen, auch wenn die VM-Instanz bereits läuft. Die Plattform unterstützt auch SSH vom Browser aus, wodurch der direkte Zugriff auf die VMs über einen Webbrowser möglich ist, wodurch das Speichern von Schlüsseln auf dem lokalen Rechner vermieden wird.

Mit Azure gibt es keinen SSH-Browser-Zugriff, und man muss seinen eigenen Schlüssel einfügen, wenn man einen SSH-basierten Zugriff wünscht.

Wie bei Windows-Maschinen ist der Zugriff über alle Plattformen hinweg ähnlich. Sowohl Compute Engine als auch Azure unterstützen den Zugriff auf die VMs über Standardkanäle wie Remote Desktop Protocol (RDP) und Windows Remote Management Service.

VM-Typen

Sowohl Google als auch Microsoft bieten 100 verschiedene Rechnertypen an, die in vielen verschiedenen Konfigurationen eingesetzt werden können. So lassen sich die VM-Ressourcen bedarfsgerecht skalieren und die Anzahl der CPUs und GB RAM auf extreme High-End-Spezifikationen erhöhen. Diese übertreffen derzeit die Anforderungen:

  • Google Compute Engine VMs, die bis zu 416 vCPUs und 11.776 GB RAM skalieren.
  • Microsoft Azure VMs, die bis zu 416 vCPUs und 11.400 GB RAM skalieren.

Beide Plattformen teilen sich die gleiche Kategorisierung der Maschinentypen, um dir die Auswahl der Ressourcen zu erleichtern. Je nach deinen Anforderungen kannst du Rechnertypen aus den Kategorien Shared Core, Allgemein, Memory Optimiert, Compute Optimiert, Speicher Optimiert, GPU und High Performance auswählen.

Wir haben die folgende Tabelle zusammengestellt, in der die aktuellen Maschinentypen für beide Dienste aufgeführt sind.

Maschinentyp Azure Compute Engine
Shared Core N/A f1-micro – g1-small
e2-micro – e2-medium
Allgemein A1 v2 – A8 v2
B1LS – B20MS
D2a v4 – D96a v4
D2as v4 – D96as v4
D2 v3 – D64 v3
D2s v3 – D64s v3
D1-5 v2 – D5 v2
DS1-5 v2 – DS5 v2
n1-standard-1 – n1-standard-96
n1-highmem-2 – n1-highmem-96
n1-highcpu-2 – n1-highcpu-96
n2-standard-2 – n2-standard-80
n2-highmem-2 – n2-highmem-80
n2-highcpu-2 – n2-highcpu-80
e2-standard-2 – e2-standard-16
e2-highmem-2 – e2-highmem-16
e2-highcpu-2 – e1-highcpu-16
Memory Optimiert E2 v3 – E64 v 3
E2a v4 – E96 v4
E2as v4 – E96as v4
E2s v3 – E64s v3
D11 v2 – D15 v2
DS11 v2 – DS15 v2
G1 – G5
Gs1 – Gs5
M8ms – M128ms
M208s v2 – M416ms v2
S96 – S576m
m1-ultramem-40 – m1-ultramem-160
m2-ultramem-208 – m2-ultramem-416
Compute Optimiert F2s v2 – F72s v2
F1 – F16F1s – F16s
c2-standard-4 – c2-standard-60
Speicher Optimiert L8s v2 – L80s v2
L4s – L32s
N/A
GPU NC6 – NC24
NC6 Promo – NC24r Promo
NC6s v2 – NC24s v2
NC6s v3 – NC24s v3
NV6 Promo – NV24 Promo
NV12s v3 – NV48s v3
ND6s – ND24s
ND40rs v2
NVIDIA® Tesla® T4 – NVIDIA® Tesla® K80
NVIDIA® Tesla® T4 Virtual Workstation – NVIDIA® Tesla® P100 Virtual Workstation
High Performance H8 – H16mH8 Promo – H16mr Promo N/A
Benutzerdefinierte VM-Ressourcenkonfiguration Nein Ja

Hinweis: Azure und Compute Engine fügen regelmäßig neue VM-Typen hinzu. Eine vollständige Liste für jeden Dienst findet sich unter Azure Linux Virtual Machines, Azure Windows Virtual Machines und Compute Engine Machine Machine Typen.

Netzwerk

Google Cloud und Azure nutzen und erweitern weiterhin ihre eigenen Netzwerkinfrastrukturen und arbeiten mit Partnern zusammen, um ihre weltweit eingesetzten Rechenzentren miteinander zu verbinden. Sie haben ehrgeizige Expansionspläne und bieten hochmoderne Netzwerkdienste an, um Hochgeschwindigkeitsverbindungen zwischen virtuellen Maschinen, anderen Cloud-Diensten und lokalen Servern zu ermöglichen.

In diesem Abschnitt werden wir die wichtigsten Netzwerkprodukte von Google und Microsoft sowie einen kurzen Blick auf Verfügbarkeit und Latenzzeit werfen.

Produkt Google Cloud Plattform Microsoft Azure
CDN Google Cloud CDN Azure CDN
Dedizierte Verbindung Cloud InterconnectCDN Interconnect ExpressRoute
DNS Cloud DNS Azure DNS
Lastausgleich Cloud Load Balancing Azure Load Balancer
Virtuelle Netzwerke Virtual Private Cloud Azure VNet
Tiers Network Service Tiers N/A

Ein Vergleich äquivalenter Cloud-Netzwerkprodukte für Google Cloud vs. Azure (Tabellenquelle: Google)

Standorte

Google Cloud und Azure bieten jeweils ein globales Netzwerk von Datenzentren über mehrere Regionen, Länder und Standorte hinweg. Jeder Anbieter verfügt über verschiedene Verfügbarkeitszonen, die sich durch Redundanz, Fehlertoleranz und geringe Latenz auszeichnen. Während Azure eine größere Auswahl an Regionen bietet, hat Google Cloud eine deutlich höhere Anzahl an Standorten.

Die Standorte des Google Cloud-Netzwerks sind derzeit in 36 Regionen, 60 Zonen und über 200 Ländern verfügbar, wobei vor kurzem neue Regionen wie Seoul und Salt Lake City hinzugekommen sind.

Google Cloud Regionales Netzwerk
Google Cloud Regionales Netzwerk

Die Standorte des Microsoft Azure-Netzwerks sind derzeit in einer breiteren Palette von 58 Regionen und 140 Zonen verfügbar.

Microsoft Azure Regionales Netzwerk
Microsoft Azure Regionales Netzwerk

CDN

Sowohl Google als auch Azure bieten eine ähnliche Content Delivery Network (CDN) Lösung an, die dabei hilft, Ladezeiten zu reduzieren, Bandbreite zu sparen und die Reaktionsfähigkeit Ihrer Anwendungen, Webseiten und Dienste zu beschleunigen.

Die beiden Plattformen, Google Cloud CDN und Azure CDN genannt, bieten eine tiefe Integration mit ihren nativen Plattformen – mit erweiterter Protokollierung und Überwachung. Darüber hinaus bietet sie eine Reihe von Sicherheitslösungen, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) bieten.

Dedizierte Verbindung

In bestimmten Situationen kann es vorkommen, dass das VPN vor Ort in der Cloud nicht die Geschwindigkeit oder Sicherheit bietet, die für bestimmte Arbeitslasten erforderlich ist. In diesem Szenario kann man sich an Azure und Google wenden, um eine Hochgeschwindigkeits-Netzwerkleitung mit garantierter Kapazität zu mieten. Beide Plattformen bieten eine Reihe von Diensten an:

Carrier-Peering

Carrier-Peering ist eine Form der dedizierten Zusammenschaltung mit dem Cloud-Anbieter durch einen Drittanbieter, von dem man eine Leitung mietet. Das Angebot von Azure ist ExpressRoute, während Google über Cloud Interconnect verfügt.

Während jeder Anbieter Verbindungsgeschwindigkeiten von bis zu 100 Gbps anbietet, hat ExpressRoute mit102 Anbietern eine größere Auswahl als die 24 Anbieter von Cloud Interconnect. ExpressRoute bietet auch eine private Mietleitung an, während Cloud-Interconnect-Leitungen öffentliche Netzwerke nutzen.

Direktes Peering

Direct Peering ist ein Dienst, der derzeit von Google angeboten wird, nicht von Azure. Der Dienst ermöglicht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Unternehmensnetzwerk und dem Google-Randnetzwerk, ohne den Zwischenhändler. Er verbindet dich direkt mit den Services von Google und ermöglicht den Austausch von Cloud-Traffic mit hohem Throughput – verfügbar an mehr als 100 Standorten und in 33 Ländern weltweit.

Peering im Content-Delivery-Netzwerk (CDN)

Google bietet auch CDN-Peering an. Damit lassen sich die Ressourcen in der Cloud und ein CDN-Anbieter direkt über die Netzwerk-Edge-Standorte von Google verbinden. Google unterstützt dies für mehrere CDN-Anbieter über seinen CDN Interconnect-Service. Auch hier bietet Azure – bis heute – kein konkurrenzfähiges CDN-Peering-Produkt an. Allerdings unterstützt es innerhalb seines Azure CDN-Dienstes dedizierte Verbindungen zu den CDNs von Akamai und Verizon.

DNS

Ein DNS-Dienst wandelt die von Menschen lesbaren Domainnamen in die IP-Adressen um, die die Server zur Kommunikation miteinander verwenden.

Sowohl Google Cloud als auch Azure bieten verwaltete DNS-Dienste an, die in der Cloud skalieren – bekannt als Azure DNS und Cloud DNS. Beide unterstützen die meisten gängigen DNS-Eintragstypen und Anycast-basiertes Serving und sind in ihren Funktionen nahezu identisch. In jüngster Zeit hat Google sein Funktionsangebot um die Unterstützung von DNSSEC erweitert, was bei Azure DNS noch nicht der Fall ist.

Lastausgleich

Google Cloud und Azure bieten jeweils Lastausgleichsdienste an, die helfen, den Datenverkehr auf mehrere Instanzen zu verteilen. Alles mit dem Ziel, die Verfügbarkeit und Fehlertoleranz zu verbessern. Sehen wir uns einige der Möglichkeiten an, wie sie dies durch verschiedene Arten des Lastausgleichs ermöglichen:

HTTP(S)-Lastausgleich

Azure und Google bieten einen Lastausgleich auf Ebene 7 an, der hilft, Client-Anfragen auf der Anwendungsebene zu verteilen, um ein anspruchsvolleres Routing zu erreichen, als es mit dem Lastausgleich auf Ebene 4 möglich ist.

TCP/UDP-Lastausgleich

Beide Plattformen unterstützen auch die Lastverteilung auf Schicht 4, wobei die Client-Anforderungen innerhalb einer Region auf der Netzwerktransportschicht verteilt werden.

SSL-Lastausgleich

Beide Anbieter unterstützen auch den SSL-Lastausgleich und bieten somit die Ver- und Entschlüsselung aller Daten, die zu oder von den Diensten transportiert werden.

Virtuelle Netzwerke

Sowohl auf Azure als auch auf Google Cloud lassen sich isolierte und sichere virtuelle Netzwerke erstellen. Jede Plattform bietet die Möglichkeit, mehrere Netzwerke bereitzustellen, die in kleinere Teilnetzwerke weiter segmentiert werden können. Die in diesen virtuellen Netzwerken eingesetzten VMs können ohne weitere Konfiguration über die Subnetze hinweg kommunizieren.

Das Azure-Angebot wird als Azure VNet bezeichnet und ist ein regionales Angebot. Das Google-Angebot wird als Virtual Private Cloud (VPC) bezeichnet und ist eine globale Ressource. Wenn man sich die Merkmale und Funktionen genau ansieht, bietet Google VPC einige Funktionen, die Azure fehlt. Wie z.B. die gemeinsame Vernetzung, die es den Admins erlaubt, mehreren Projekten die Erlaubnis zu erteilen, ein einziges gemeinsames virtuelles Netzwerk und die entsprechenden Ressourcen zu nutzen.

Tiers

Die Google Cloud Platform bietet Network Service Tiers als Teil ihres Produktangebots an, mit dem sich das Netzwerk hinsichtlich Leistung und Preis optimieren lässt. Google ist der erste große öffentliche Cloud-Anbieter, der ein abgestuftes Cloud-Netzwerk-Service-Angebot einführt. Bis heute bietet Microsoft Azure keine Vergleichsmöglichkeit.

Über Google kann man zwischen einer Premium- und einem Standard-Tier wählen. Wenn man sich für die Premium-Stufe entscheidet, erhält man Zugang zum hochleistungsfähigen, latenzarmen und äußerst zuverlässigen globalen Netzwerk von Google. Der Dienst leitet den Datenverkehr über die schnellsten Wege mit den wenigsten Hops, um den Transport zu beschleunigen und die Sicherheit zu verbessern. Man hat Zugang zu zusätzlichen Netzwerkdiensten wie dem globalen Lastausgleich und sind durch ein globales SLA geschützt.

Google Cloud Platform Premium Tier
Google Cloud Platform Premium Tier

Wenn man sich für den Standard-Tier entscheidet, verbindet man sich mit einem Netzwerk mit geringerer Leistung, das mit anderen öffentlichen Cloud-Anbietern vergleichbar ist. Die Netzwerkdienste sind, wie der Lastausgleich, regional und es gibt keine globale SLA. Dies ist eine Wahl für dich, wenn es um die Kosten geht und du bereit bist, auf Leistung zu verzichten.

Google Cloud Platform Standard-Tier
Google Cloud Platform Standard-Tier

Um zu verstehen, welche Unterschiede dies für deinen Dienst bedeutet, kannst du regelmäßig die Leistungsmessungen von Cedexis überprüfen, die Latenz und Throughput vergleichen. Wie aus der nachstehenden Grafik hervorgeht, bietet die Premium-Stufe derzeit eine fast 20%ige Verringerung der Latenz gegenüber der Standard-Stufe.

Netzwerklatenz der Google Cloud-Plattform - Premium-Tier vs. Standard-Tier
Netzwerklatenz der Google Cloud-Plattform – Premium-Tier vs. Standard-Tier

Wenn man sich den Throughput ansieht, sieht man auch, dass die Premium-Stufe eine 100%ige Steigerung des Throughputs gegenüber der Standard-Stufe bietet.

Google Cloud Platform Networking Throughput – Premium Tier vs. Standard Tier
Google Cloud Platform Networking Throughput – Premium Tier vs. Standard Tier

Wir wissen, wie wichtig Schnelligkeit im Dienst ist. Deshalb nutzen wir hier bei Kinsta die Premium-Stufe der Google Cloud Platform für alle unsere Kunden. So stellen wir blitzschnelle Ladezeiten sicher, minimieren Traceroute-Sprünge und verringern die Entfernung, die deine Daten zurücklegen müssen.

Speicher

Das Verständnis der verschiedenen Speicher- und Festplattentypen, die der Anbieter deiner Cloud verwendet, ist von entscheidender Bedeutung. Diese Geräte haben einen direkten Einfluss auf den erwarteten Throughput (IO), die maximalen IOPs pro Volumen/Instanz und die Fähigkeit, die Kapazität für kurze Zeit zu sprengen – was einen erheblichen Einfluss auf die Leistung hat.

Beim Vergleich zwischen Google Cloud und Microsoft Azure-Speicher konzentrieren wir uns auf die primären Speicheroptionen: Blockspeicher und Objektspeicher.

Block-Speicherung

Bei der Blockspeicherung handelt es sich im Wesentlichen um eine virtuelle Festplatte, die auf einer Cloud-basierten virtuellen Maschine ausgeführt wird. Google Cloud liefert Blockspeicher unter Verwendung von persistenten Festplatten – mit SSD- und HDD-Speicher -, die an Instanzen angeschlossen werden können, die auf der Compute Engine oder der Google Kubernetes Engine laufen.

Microsoft Azure liefert seine Blockspeicherlösung in Form von Seitenblobs, die auf Azure VHDs gespeichert sind und auf einer Azure VM laufen.

Abgesehen von der Methode der Datenspeicherung sind die persistenten Festplatten von Compute Engine und die virtuellen Azure-Festplatten (VHDs) sehr ähnlich. Beide bieten im Netzwerk angeschlossene Plattenvolumes und die Möglichkeit, bei Bedarf lokale Platten anzuschließen.

Im Folgenden wird im Detail betrachtet, wie die Blockspeicherabbildungen über die persistenten Festplatten der Compute Engine und die Azure-VHDs abgebildet werden:

Block-Speicher Azure VHDs Compute Engine Peristent Disks
Volume Typen Standard Speicher (HDD) Premium Speicher (SSD) Persistente Standard-Festplatte (HDD), persistente SSD-Festplatte
Management Schema Nicht verwaltete Datenträger, verwaltete Datenträger N/A (Google Cloud-verwaltet auf der Projektebene)
Datenträger-Anhang Kann jeweils nur an eine Instanz angehängt werden Lesen-Schreiben-Datenträger: Kann jeweils nur an eine Instanz angehängt werden
Nur-Lese-Datenträger: Nur-Lese-Datenträger: Kann an mehrere Instanzen angehängt werden
Maximale Volume Größe 4 TiB 64 TB
Redundanz Ja Ja
Snapshotting Ja Ja
Festplattenverschlüsselung Standardmäßig verschlüsselt Standardmäßig verschlüsselt

Tabelle zum Vergleich von Blockspeicherfunktionen auf Azure-VHDs und persistenten Festplatten der Google Compute Engine

Die folgende Tabelle zeigt, wie die lokal angeschlossenen Festplatten von Compute Engine im Vergleich zu denen von Azure aussehen:

Block-Speicher Azure Compute Engine
Servicename Lokales SSD Lokales SSD
Volumen Anhang Gebunden an den Instanztyp Kann an jede Instanz mit nicht geteiltem Core angeschlossen werden
Angehängte Datenträger pro Instanz Variiert je nach Instanztyp Bis zu 8
Speicherkapazität Variiert je nach Instanztyp 375 GB pro Datenträger
Live Migration Nein Ja
Redundanz Keine Keine

Tabelle zum Vergleich der Merkmale lokal angeschlossener Festplatten für Compute Engine und Azure

Verteilte Objekt-Speicherung

Die verteilte Objektspeicherung ist eine Möglichkeit, Daten als Objekte, auch als Blobs bezeichnet, zu speichern. Jedes Objekt besteht aus den Daten selbst, einer Menge von Metadaten und einem Schlüssel, der als eindeutiger Bezeichner dient. Die Objektspeicherung kann auf mehreren Ebenen implementiert werden, einschließlich der Geräte-, System- und Schnittstellenebene.

Die verteilte Objektspeicherung von Azure heißt Azure Blob Storage, und Google Cloud bietet Cloud Storage an. Sie sind sich in vielerlei Hinsicht ähnlich, da sie eindeutige Schlüssel zur Identifizierung von Objekten verwenden und Metadateninformationen unterstützen, die die Objektgröße, das Datum der letzten Änderung und den Medientyp umfassen. Beide unterstützen die Funktionalität zum Bearbeiten und Hinzufügen von benutzerdefinierten Metadatenfeldern und werden am häufigsten für Datentypen wie statische Webinhalte und Medien verwendet.

Jede Plattform unterstützt zusätzliche Funktionen wie Objektverschlüsselung, Replikation, Versionierung, Lebenszyklusmanagement und Änderungsbenachrichtigungen. Zusammen mit einem Service Level Agreement (SLA) für die Betriebszeit und Richtlinien, die dir gutgeschrieben werden, falls sie diese Anforderungen nicht erfüllen. Du findest deren Richtlinien und Garantien im Azure Storage SLA und im Cloud Storage SLA.

Natürlich gibt es auch Unterschiede in der Art und Weise, wie die Dienste bereitgestellt werden. Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die vergleichenden Merkmale und die Terminologie für Azure Blob Storage und Google Cloud Storage:

Funktion Azure Blob Storage Cloud Storage
Deployment Einheit Container Bucket
Deployment Identifizierer Einzigartiger Account-Level Schlüssel Einzigartiger globaler Schlüssel
Dateisystem-Emulation Limitiert Limitiert
Objekttypen Block Blobs, Append Blobs, Page Blobs Objekte
Objekt Metadaten Ja Ja
Objekt Versionierung Manuell, pro Objekt Snapshotting Automatische Versionierung aller Objekte in einem Bereich (muss aktiviert werden)
Objekt Lebenszyklus Management Ja (via Lebenszyklus Regeln oder Azure Automatisierung) Ja (Nativ)
Objekt Änderungsbenachrichtigungen Ja (via Azure Event Grids) Ja (via Pub/Sub)
Serviceklassen Redundanz Levels: LRS, ZRS, GRS, RA-GRSTiers: Hot, Cool, Archive Standard, Nearline, Coldline, Archive
Deployment Lokalität Zonal und Regional Regional und Multi Regional
Redundanz Ja Ja

Tabelle zum Vergleich der Merkmale der Objektspeicherung in Azure Blob Storage und Google Cloud Storage

Sicherheit

Wenn wir über Cloud-Sicherheit sprechen, konzentrieren wir uns auf die zugrundeliegenden Technologien, Kontrollen, Prozesse und Richtlinien, die zusammen deine Cloud-basierten Systeme, Daten und Infrastruktur schützen.

Microsoft und Google sind bekannt für ihr großes Engagement für die Bereitstellung der höchsten Sicherheitsstufen in der Cloud. Jeder Anbieter entwickelt ein Sicherheitsmodell weiter, das auf einer mehr als zehnjährigen Entwicklungsgeschichte aufbaut.

Auf hohem Niveau bieten sie Cloud-Sicherheit auf drei Arten:

  • Sicherheit der Cloud-Plattform – Bereitstellung von Sicherheitsfunktionen, die in die Infrastruktur der Cloud-Plattform integriert sind und standardmäßig Schutz bieten.
  • Sicherheit in der Cloud-Plattform – Bereitstellung von Sicherheitsprodukten und -diensten innerhalb der Plattform, die zum Schutz Ihrer Anwendungen und Daten konfiguriert werden können.
  • Sicherheit an jedem Ort – Erweiterung der Sicherheitsfunktionen über die Cloud-Plattform hinaus, um deine Anlagen unabhängig vom Standort zu schützen.

In diesem Abschnitt vergleichen wir einige der Hauptmerkmale der Google Cloud-Sicherheit im Vergleich zur Azure-Sicherheit.

Compliance

Angesichts der ständig zunehmenden regulatorischen Kontrolle von Informationen durch Regierungen und Industrie ist die Einhaltung der Vorschriften für Ihre Cloud-Plattform von entscheidender Bedeutung. Sowohl Google als auch Azure implementieren strenge Sicherheitsrichtlinien und -prozesse, die sicherstellen, dass sie einige der strengsten Compliance-Anforderungen erfüllen, darunter CSA STAR, GDPR, HIPPA, PCI-DSS und eine Reihe von ISO-Normen.

Bis heute ist die Konformität von Azure die höchste aller Cloud-Anbieter und erfüllt mehr als 90 Konformitätsstandards in 50 Regionen weltweit. Auch die Google Compliance ist beeindruckend und erfüllt 45 Compliance Standards.

Verschlüsselung

Die Verschlüsselung der Daten ist eine entscheidende Voraussetzung, unabhängig davon, ob sie sich in der Cloud befinden. Die Verschlüsselung der Daten stellt sicher, dass – sollten sie abgefangen werden – eine Entschlüsselung ohne Entschlüsselungsschlüssel nahezu unmöglich ist.

Innerhalb ihrer Cloud-Infrastruktur unterstützen Azure und Google Cloud standardmäßig die Verschlüsselung mit 256-Bit-AES. Sie bieten dir auch die Möglichkeit, deine eigenen Verschlüsselungsschlüssel zu kontrollieren und Verschlüsselung im Ruhezustand und während der Übertragung zu liefern. Google bezeichnet seinen Service als Cloud Key Management Service, während Microsoft seinen Azure-Service als Key Vault bezeichnet.

Firewalls

Firewalls stellen die erste Verteidigungslinie des Netzwerks für jede Infrastruktur dar. Sowohl Google Cloud als auch Azure bieten Firewalls auf dem neuesten Stand der Technik und bieten dir Konfigurationsmöglichkeiten durch Firewall-Regeln, so dass du kontrollieren kannst, wer auf das Netzwerk zugreifen darf.

Azure bietet zusätzliche Firewall-as-a-Service-Produkte an, darunter die Azure Firewall, die Azure Web Application Firewall und der neu eingeführte Azure Firewall Manager, die alle Cloud-nativ sind.

Bei Kinsta verstehen wir die Bedeutung der Sicherheit. Sie ist von Grund auf in unsere Architektur integriert, indem wir die Google-Cloud-Plattform nutzen, um sicheres WordPress-Hosting für alle unsere Kunden bereitzustellen. Darüber hinaus bietet Kinsta eine weitere Sicherheitsschicht, die jedes Konto und jede WordPress-Seite vollständig isoliert und Linux-Container (LXC) und LXD für deren Orchestrierung verwendet.

Kinsta Architektur
Kinsta Architektur

Verwaltung des Identitätszugriffs (IAM)

Mit einem Identitätszugangsmanagementsystem kann man kontrollieren, wer auf das System zugreifen kann, so dass unerwünschte Besucher an der Eingangstür gestoppt werden.

Beide Anbieter bieten ein eingebautes IAM-System an, Google verfügt über ein Cloud Identity and Access Management (IAM) und Microsoft über Azure Active Directory. Sie kombinieren eine ähnliche Palette an Funktionen und Merkmalen, die Benutzerrollen, Zugriffsrichtlinien und Multi-Faktor-Authentifizierung umfassen.

Sie bieten die Kontrolle darüber, wer auf deine Anwendungen und Daten zugreifen kann, worauf sie zugreifen können und was sie mit deinen Daten tun können.

Geteilte Verantwortung

Sicherheit in der Cloud ist eine gemeinsame Verantwortung. Ein Schlüsselfaktor bei der Aufrechterhaltung deiner Cloud-Sicherheit ist das Verständnis der Aufteilung zwischen den Sicherheitsaufgaben, die bei dir verbleiben, und den Aufgaben, die vom Anbieter übernommen werden.

Sowohl Azure als auch Google Cloud Platform haben klare Modelle der geteilten Verantwortung, die dir helfen zu verstehen, wer was tut. Nachfolgend siehst du eine visuelle Darstellung der geteilten Verantwortlichkeiten für jeden Anbieter:

Azure
Azure-Cloud-Plattform Modell der geteilten Verantwortung
Azure-Cloud-Plattform Modell der geteilten Verantwortung (Bildquelle: Microsoft)
Google Cloud Platform
Google Cloud Platform Geteilte Verantwortung Modell
Google Cloud Platform Geteilte Verantwortung Modell (Bildquelle: Google)

Talent

Google und Microsoft investieren stark in die weitere Beschäftigung und den Ausbau ihrer Sicherheitsabteilungen. Jeder Anbieter arbeitet daran, die besten Talente im Bereich der Cybersicherheit zu gewinnen und zu halten, um die kontinuierliche Entwicklung und Verbesserung ihrer Cloud-Sicherheitsdienste zu gewährleisten.

Was die Zahlen betrifft, so hat Microsoft einen Vorsprung, da mehr als 3500 Cybersicherheitsexperten beschäftigt sind, gegenüber den 550 Cybersicherheitsexperten von Google. Beide Anbieter nutzen auch aktiv das Fachwissen des breiteren Cybersicherheitsmarktes durch ihre jeweiligen Azure– und Google-Belohnungsprogramme für Schwachstellen. Sie bieten finanzielle Belohnungen von über 100.000 US-Dollar für alle ungedeckten Sicherheitsschwächen.

Support und Betriebszeit

Support

Bei der Bereitstellung eines Cloud-Service kann es vorkommen, dass man in Situationen gerät, in denen man zusätzliche Anleitung und Support benötigt. Sowohl Google Cloud als auch Azure bieten eine umfangreiche Dokumentation, um dich über die technischen Spezifikationen zu informieren. Außerdem bietet Google Cloud und Azure eine Anleitung zur Konfiguration, Bereitstellung und Wartung ihrer Cloud-Services.

Darüber hinaus bieten beide Anbieter auch Plattformen zur Unterstützung der Community an, auf denen ein großes Netzwerk von Cloud-Benutzern und -Experten vertreten ist. Diese Foren haben Themen, die sich über Tutorials, Diskussionen und Meetups erstrecken.

Nachfolgend sind Links zu den jeweiligen Dokumentations- und Community-Support-Portalen aufgeführt:

Letztendlich wirst du in eine Situation geraten, in der du sofort eine eingehendere fachliche Anleitung brauchst. In dieser Situation ist es besser, eine offizielle Support-Lösung direkt vom Cloud-Anbieter zu haben.

Sowohl Azure als auch Google Cloud haben Cloud-Supportpläne verfügbar. Stelle sicher, dass du die Pläne und die damit verbundenen Gebühren liest und verstehst, um sicherzustellen, dass du den benötigten Service zu einem erschwinglichen Preis erhältst.

Google Cloud Support Pläne
  • Google Cloud bietet Support-Pläne in zwei Arten – rollenbasierten Support und Premium-Support.
  • Der rollenbasierte Support hat drei Stufen – Basis, Entwicklung und Produktion, die von kostenlos bis zu 250 US-Dollar/Monat pro Nutzer reichen.
    • Jede Stufe bietet zusätzliche Supporttypen, schnellere Reaktionszeiten, mehr Kommunikationskanäle, höhere Verfügbarkeit und Optionen für die Eskalation von Problemen.
    • Es ist möglich, rollenbasierte Supportpläne für Entwicklung und Produktion zu kombinieren.
  • Premium-Support ist die höchste Supportstufe mit einem Preis, der bis zu 150.000 $ pro Jahr betragen kann und zusätzliche Kosten in Höhe von 4% der Ausgaben für GCP/G-Suite je nach in Anspruch genommenen Dienstleistungen beinhaltet.
    • Der Premium-Support bietet schnelle Reaktionszeiten von 15 Minuten, einen engagierten Kundenbetreuer, Schulungen, Produktvorschauen und mehr.
    • Der Support ist vollständig anpassbar – Man kann die Kosten mit Hilfe des Preiskalkulators der Google Cloud-Plattform abschätzen.
  • Google Cloud bietet auch ältere Supportoptionen an, die Bronze-, Silber-, Gold- und Platin-Supportpläne umfassen – die bald vollständig eingestellt werden.
Azure Support Pläne
  • Es gibt 5 Azure-Supportpläne – Basic, Developer, Standard, Professional Direct und Premier.
  • Die Supportpläne Basic, Developer und Standard sind direkt mit den rollenbasierten Google Cloud-Supportplänen vergleichbar, wobei die günstigeren Preise zwischen kostenlos und 100 US-Dollar/Monat pro Nutzer liegen.
    • Mit jeder Erhöhung der Stufe werden zusätzliche Support-Ebenen hinzugefügt, darunter mehr Support-Typen, mehr Kommunikationskanäle, schnellere Reaktionszeiten und allgemeine Architekturunterstützung.
  • Der professionelle Direkt-Support positioniert sich zwischen dem rollenbasierten und dem Premier-Support, mit einem Preis von $1000/Monat pro Nutzer.
    • Er richtet sich an Unternehmen, die geschäftskritisch von Azure abhängig sind.
    • Der Support ist eine Stufe über dem Standard – mit Reaktionszeiten unter 1 Stunde, Architektur-Support, Betriebsunterstützung, Schulung und einem dedizierten Kundenbetreuer.
  • Der Premier-Support ist die höchste Stufe des Supports – Man muss sich für die Preise an Microsoft wenden.
    • Er richtet sich an Unternehmen, die von Azure über mehrere Produkte hinweg abhängig sind.
    • Der Support bietet Antwortzeiten von 15 Minuten, anpassbare Architektur- und Betriebsunterstützung, On-Demand-Schulungen, einen designierten Technical Account Manager und Einführungsunterstützung.

Erstklassiger Experten-Support ist für jeden Service entscheidend.

Aus diesem Grund besteht das gesamte Support-Team von Kinsta aus hochqualifizierten WordPress- und Linux-Ingenieuren. Man erhält Zugang zu Experten, die aktiv am WordPress-Core, an Open-Source-Projekten und sogar an der Entwicklung von Plugins beteiligt sind. Man erhält den gleichen Premium-Support, unabhängig davon, ob man ein KMU oder ein Fortune-500-Unternehmen ist. Das macht unseren Support-Service unübertroffen.

Betriebszeit

Die Aufrechterhaltung der Betriebszeit der Webseite und der Dienste ist für dein Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Jegliche Ausfälle wirken sich negativ auf die Produktivität deines Unternehmens aus, da die Mitarbeiter keinen Zugang zu wichtigen Systemen haben und die Kunden nicht in der Lage sind, über deine Webseite Einkäufe zu tätigen.

Im Rahmen ihrer Bedingungen bieten Google Cloud und Azure SLAs für Kernprodukte eine monatliche Betriebszeit von 99,99 % – wie z. B. Berechnung und Speicherung. Natürlich ist kein Anbieter perfekt, und so kommt es zu Ausfallzeiten.

Um den Service-Status – der bei einem Ausfall kritisch ist – im Auge zu behalten, kannst du die aktuelle Leistung jedes Cloud-Anbieters über die folgenden Dashboards überprüfen:

Wenn du daran interessiert bist, vergangene Vorfälle zu verfolgen, einschließlich ihrer Ursachen und Dauer, bieten beide Anbieter eine Vorfall-Status-Historie an:

Dennoch haben beide Anbieter eine vorbildliche Leistung, so dass die Wahrscheinlichkeit von Ausfällen minimal ist. Mit der globalen Präsenz von Google Cloud und Azure-Netzwerken über 100 Regionen und Standorte hinweg bieten beide Anbieter eine robuste Failover-Option selbst bei weit verbreiteten Ausfällen.

Abrechnung und Preisgestaltung

Die Preisgestaltung ist einer der schwierigsten Vergleichsaspekte bei der Betrachtung von Cloud-Anbietern. Es gibt so viele Variablen, wobei jeder Anbieter einen einzigartigen Ansatz für die Preisgestaltung und Abrechnung bietet.

Im Folgenden sind nur einige Variablen aufgeführt, die deine Cloud-Kosten beeinflussen, so dass direkte Vergleiche zwischen den Anbietern eine echte Herausforderung darstellen:

  • Virtuelle Maschinen – Anzahl der Instanzen, Anzahl der CPUs, benötigtes GB Ram, Betriebssystem.
  • Speicherfestplatten – Art der Daten, Größe des Speichers, Redundanzanforderungen.
  • Abonnementmodell – Kauf auf Sekunden-, Minuten-, Stunden-, Tages-, Monats- oder Jahresbasis.
  • Zahlungsmodell – Entscheidung für Pay-as-you-go, reservierte Instanzen oder einen langfristigen Vertragsmodus.
  • Standort – wo sich dein Rechenzentrum befindet.

Um die Herausforderung weiter zu erschweren, haben viele Cloud-Anbieter keine einfache Möglichkeit, die Kosten zu berechnen. Google Cloud und Azure sind da keine Ausnahme.

Um dir zu helfen, stellen wir dir einige Tools, Informationen und Anleitungen zur Verfügung, damit du mit deinem eigenen personalisierten Preisvergleich zwischen Google Cloud und Azure beginnen kannst.

Google Cloud vs. Azure Preisvergleich

Wie man auf den Produktseiten von Google Cloud und Azure sehen kann, gibt es 100 verschiedene Dienste zur Auswahl. Da jedes Produkt einen eigenen Übersichts- und Preisbereich hat, kann man schnell den Überblick über mögliche Kosten verlieren. Selbst wenn nur wenige Rechen- und Speicherressourcen gepaart werden.

Glücklicherweise bieten beide Anbieter einen Preisrechner an. Wenn man also weiß, welche Cloud-Ressourcen man benötigt, kann man den ersten Schritt zur Erstellung einer vergleichbaren Preisschätzung machen:

Es gibt auch eine Reihe von kostenlosen Vergleichsinstrumenten im Internet, die einen Blick auf die Kosten werfen können. Cloudarado ist ein solches Tool, bei dem die Eingabe einiger grundlegender Anforderungen an die Cloud-Ressourcen die Kosten in einem groben Vergleich darstellt.

Als Beispiel wählten wir eine einzelne VM-Instanz mit einem Linux-Betriebssystem, das mit 16CPUs und 32 GB RAM und 2 TB Speicherplatz betrieben wird. Daraus ergab sich eine unmittelbare Kostenschätzung, die im Folgenden dargestellt wird:

Cloud Anbieter Cloud Hosting Angebot Preis pro Monat
Google Cloud Benutzerdefinierte Maschine 32 GB RAM / 16x CPUs2 TB Festplatte $ 421
Microsoft Azure D16 v3 Maschine 64 GB RAM / 16x vCPUs400 GB + 1.61 TB Festplatte $ 627

Während diese kostenlosen Vergleichstools für eine schnelle Kostenschätzung hilfreich sein können, muss man mit den Google-Rechnern für Cloud und Azure ins Detail gehen, um ein genaues Verständnis der potenziellen Kosten zu erhalten.

Tauchen wir also ein wenig tiefer ein und schauen uns einen Preisvergleich für die Plattformen genauer an. Wir werden uns speziell auf die Kosten für die Google Compute Engine und Azure VMs konzentrieren, da die Rechenressourcen in der Regel zwei Drittel der gesamten Cloud-Ausgaben ausmachen. Sie bilden auch die Grundlage für die meisten anderen Dienste.

Annahmen für den Vergleich von Cloud-Preisen

Für einen Vergleich von Äpfeln zu Äpfeln haben wir dieselbe Region, dieselben CPUs und dasselbe Betriebssystem für Azure VMs und Compute Engine beibehalten:

  • Region: US-Ost-Nordvirginia (Google – us-Ost4, Azure – ost-us).
  • Betriebssystem: Linux – Frei (CentOS).
  • vCPUs/Kerne: 4.

Wir haben Instanzen mit vergleichbarem RAM und 4 CPUs ausgewählt, über die Instanzen/VM-Typen hinweg:

  • Allgemein.
  • Compute optimiert.
  • Memory optimiert.
  • GPU-Instanzen/VMs.

Unten findet sich eine Tabelle mit den ausgewählten Instanzen für den Vergleich:

Instanzen Typ Azure VM Azure RAM
(GiB)
Compute Engine Google RAM
(GiB)
Allgemein B4MS 16 n1-standard-4 15
Compute optimiert F4 8 c2-standard-4 16
Memory Optimiert E4 v3 16 n1-highmem-4 26
GPU NC6 56 NVIDIA® Tesla® T4 64
Pay-As-You-Go

Sowohl Google Cloud als auch Azure bieten Pay-as-you-go-Modelle an. Diese Art von Preismodell bietet dir zwar Flexibilität bei der Kontrolle der Ausgaben, hat aber seinen Preis, wobei Pay-as-you-go der teuerste Preis pro Stunde ist.

Instanzen Typ Azure VM Azure Preis
(pro Stunde)
Compute Engine Google Preis
(pro Stunde)
Allgemein B4MS $0.166 n1-standard-4 $0.150
Compute Optimiert F4 $0.199 c2-standard-4 $0.167
Memory Optimiert E4 v3 $0.252 n1-highmem-4 $0.166
GPU NC6 $0.9 NVIDIA® Tesla® T4 $1.40

Tabelle mit den pay-as-you-go Stundensätzen von Compute Engine vs. Azure

Wie aus der obigen Tabelle hervorgeht, hat die Google Compute Engine im Vergleich zu ihren Azure-Pendants den niedrigsten Preis für allgemeine, rechneroptimierte und speicheroptimierte Maschinentypen.

Dies ist auf Unterschiede in den Abrechnungsmethoden zurückzuführen. Azure bietet nur einen Pauschalpreis für Pay-as-you-go-Instanzen an. Google wendet Rabatte für nachhaltige Nutzung an, die automatisch hinzugefügt werden, sobald ein bestimmter Schwellenwert überschritten wird. Dieser Rabattbetrag wird umso höher, je mehr die Services genutzt werden, wobei die Einsparungen bei 15 % beginnen und bis zu 60 % ansteigen. Ohne diese Rabattmethode wäre die Google Compute Engine tatsächlich pro Stunde teurer.

Interessanterweise bietet Google Cloud auch einen noch höheren Rabatt mit Preemptible Virtual Machines. Wenn man offen dafür ist, dass die Compute-Engine die Instanzen beendet, falls sie für alternative Ressourcen benötigt werden, kann man noch mehr Kosten einsparen. Ein kurzer Blick auf den n1-Standard-4-Prozessor zeigte einen Preisrückgang um 75% von $0,15/Stunde auf $0,04/Stunde, wenn man sich für einen präemptiven Maschinentyp entscheidet. Es ist wichtig zu beachten, dass vorkaufbare Maschinentypen nur als Teil des Pay-as-you-Modells von Google Cloud verfügbar sind.

Wenn man sich die GPU-Instanzen ansieht, hat Azure hier den Vorteil, dass der GPU-Preis dank seiner nativen Prozessoren deutlich niedriger ist. Google Cloud nutzt die NVIDIA-Plattform von Drittanbietern zur Bereitstellung seines GPU-Angebots und erhöht damit den Preis deutlich, selbst wenn Rabatte für die nachhaltige Nutzung gewährt werden.

Rabatte für gebundene Nutzung gegenüber reservierten Instanzen

Wenn du es mit deiner Cloud-Bereitstellung ernst meinst und bereit bist, eine langfristige Verpflichtung im Voraus einzugehen, kannst du gegenüber einem Pay-as-you-go-Modell erhebliche Einsparungen erzielen. Sowohl Google Cloud als auch Azure unterstützen langfristige Preismodelle und bieten die Möglichkeit, Vorabverpflichtungen von 1 oder 3 Jahren zu belohnen.

Das langfristige Abonnementmodell von Google Cloud, das als Committed Use bezeichnet wird, verspricht Einsparungen von bis zu 75 Prozent. Während das Azure-Äquivalent von Reserved Instances ebenfalls beeindruckende Einsparungen von bis zu 80% verspricht.

Wie bei allen Dingen in der Cloud gibt es eine Reihe von Variablen, die sich auf die Höhe des Rabatts auswirken, den man erhält. Eine rasche Untersuchung der Preisrechner wird zeigen, dass Instanztypen, Standort und Betriebssystem nur einige der Variablen sind, die die Einsparungen beeinflussen. Es gibt zweifellos noch viele weitere, also sollte man diese Variablen sorgfältig aussuchen und anwenden.

1-Jahres-Verpflichtung

Vor diesem Hintergrund wollen wir nun vergleichen, wie eine 1-Jahres-Verpflichtung durch Committed Use und Reserved Instances den Preisvergleich zwischen den beiden Cloud-Giganten beeinflusst hat.

Instanzen Typ Azure VM Azure Preis
(pro Stunde)
Compute Engine Google Preis
(pro Stunde)
Allgemein B4MS $0.0974 n1-standard-4 $0.1280
Compute Optimiert F4 $0.1248 c2-standard-4 $0.1407
Memory Optimiert E4 v3 $0.1564 n1-highmem-4 $0.1594
GPU NC6 $0.5733 NVIDIA® Tesla® T4 $0.88

Tabelle mit Stundensätzen für die 1-Jahres-Verpflichtung Nutzung von Compute Engine vs. 1 Jahr Reservierte Azure-Instanz

Überraschenderweise hat sich das Gleichgewicht verschoben, da Azure für eine 1-Jahres-Reservierungsinstanz Rabatte von bis zu 40% anbietet. Azure-VMs sind in allen vier Kategorien von Allzweck-, rechenoptimierten, speicheroptimierten und GPU-Maschinentypen zu einer günstigeren Option geworden. In diesem Szenario hat sich die Google Compute Engine als bis zu 30% teurer erwiesen.

3-Jahres-Verpflichtung

Um den Vergleich abzuschließen, wollen wir sehen, ob eine 3-Jahres-Verpflichtung durch Committed Use und Reserved Instances weitere Auswirkungen auf den Preisvergleich zwischen diesen Plattformen hat:

Instanzen Typ Azure VM Azure Preis
(pro Stunde)
Compute Engine Google Preis
(pro Stunde)
Allgemein B4MS $0.0626 n1-standard-4 $0.0914
Compute Optimiert F4 $0.0786 c2-standard-4 $0.094
Memory Optimiert E4 v3 $0.1 n1-highmem-4 $0.1239
GPU NC6 $0.3995 NVIDIA® Tesla® T4 $0.64

Tabelle mit den Stundensätzen für die 3-Jahres-Verpflichtung von Compute Engine im Vergleich zu der 3-Jahres-Reservierten Instanz von Azure (Stand Januar 2020)

Durch die Verpflichtung zu einer 3-Jahres-Reservierungsinstanz hat sich an der 1-Jahres-Verpflichtung, welcher Anbieter günstiger ist, nichts geändert. Azure bietet weiterhin höhere Rabattstufen von bis zu 62% (gegenüber den 39% von Google) gegenüber dem entsprechenden Pay-as-you-go-Modell an, wodurch sichergestellt wird, dass die Compute Engine in allen vier Kategorien von General Purpose, Compute Optimized, Memory Optimized und GPU-Maschinentypen teurer bleibt.

In diesem 3-Jahres-Verpflichtungsszenario waren Googles Maschinentypen bis zu 46% teurer als ihre Azure-Pendants.

Kostenlose Tests

Für den Fall, dass man gerade erst anfängt, nicht bereit ist, sich zu verpflichten oder keine bedeutenden Ressourcen benötigt, bieten beide Cloud-Anbieter eine kostenlose Stufe mit Testversionen für eine Reihe ihrer Produkte und Dienstleistungen an. Die Google Cloud Platform Free Tier besteht aus zwei Komponenten:

  • Eine 12-monatige kostenlose Testversion mit Zugang zu allen Google Cloud-Services und 300 US-Dollar Guthaben, die innerhalb der 12-monatigen Testversion ausgegeben werden müssen.
  • Zugang zu gemeinsamen Google-Cloud-Ressourcen, die immer kostenlos sind, mit einer begrenzten Nutzungsrichtlinie

Es überrascht nicht, dass es eine Reihe von Voraussetzungen für die kostenlose Stufe gibt, wie z.B. dass man kein zahlender Kunde ist oder zuvor einen kostenlosen Testlauf absolviert hat.

Wenn du dich qualifizierst, erhältst du „immer kostenlosen“ Zugang zu 18 Kernprodukten von Google Cloud, die Rechen-, Datenbank-, Speicher-, Datenanalyse-, Management- und Entwicklertools, KI- und maschinelle Lernprogramme sowie Sicherheitsdienste umfassen.

Im Folgenden sind einige der wichtigsten Produkte mit ihren Dienstleistungsbeschränkungen aufgeführt:

  • 1 F1-Mikro-VM-Instanz mit einer 30-GB-Festplatte pro Monat – nur in der Region USA verfügbar.
  • 5 GB Cloud-Storage – mit 5.000 Klasse-A-Operationen und 50.000 Klasse-B-Operationen pro Monat.
  • 1 NoSQL-Dokumentendatenbank mit 1 GB Speicherplatz – 50.000 Lese-, 20.000 Schreibvorgänge und 20.000 Löschvorgänge pro Tag.
  • 28 Instanzenstunden pro Tag der App Engine.

Das Azure Free Trial nimmt einen ähnlichen Ansatz mit zwei Komponenten an, es gibt jedoch einige wesentliche Unterschiede:

  • Ein 12-monatiger kostenloser Test von bestimmten Azure-Diensten mit begrenzter Nutzung und 200 Dollar Kredit – der in den ersten 30 Tagen ausgegeben werden muss.
  • Zugang zu gemeinsamen Azure-Ressourcen, die immer kostenlos sind und ebenfalls einer eingeschränkten Nutzungspolitik unterliegen.

Wie bei Google Cloud gibt es eine Reihe von Berechtigungsbeschränkungen, die erfüllt sein müssen, bevor man sich für die kostenlose Stufe qualifizieren kann.

Wenn man sich für das kostenlose Azure-Konto qualifiziert, erhält man im Gegensatz zu Google Cloud, wo man jeden Service 12 Monate lang testen kann, nur Zugang zu 20 Azure-Services. Dazu gehören Schlüsselprodukte wie Linux- und Windows-VMs, verwaltete Datenträger, Datei- und Blob-Speicher und SQL-Datenbanken. Diese Dienste werden mit begrenzter Nutzung geliefert, die mit dem kostenlosen Guthaben von $200 erweitert werden kann.

Außerdem erhält man für immer freien Zugang zu mehr als 25 Azure-Produkten, darunter Compute, Datenbanken, Netzwerke, Identität, Sicherheit, Entwicklerwerkzeuge, Analysen, Management und Verwaltung, KI und maschinelles Lernen sowie Containerdienste.

Im Folgenden sind einige dieser Kernprodukte aufgeführt:

  • Azure App Service für 10 Web-, Mobil- oder API-Anwendungen mit 1 GB Speicherplatz.
  • Azure Active Directory für das Identitätsmanagement – unterstützt Single Sign-On (SSO) für 10 Anwendungen pro Benutzer.
  • 5 kostenlose Benutzer auf Azure DevOps.
  • Kostenloser Zugang zu DevTest Labs, um schnelle, einfache und schlanke App-Testumgebungen zu erstellen.

Wenn es um die kostenlose Ebene geht, hat Google Cloud langfristig den Vorteil gegenüber Azure. Google Cloud bietet die Schlüsselelemente einer Cloud-Bereitstellungsgrundlage – VM-Instanzen und Speicher – als Teil seines „immer kostenlosen“ Angebots. Während Azure zunächst VM-Instanzen und Speicherplatz anbietet, laufen diese Dienste nach 12 Monaten aus.

Ist die Google Cloud billiger als Azure?

Selbst nach der Untersuchung mehrerer Produkte, Dienste und Preismodelle der einzelnen Cloud-Anbieter gibt es keine definitive Antwort darauf, ob Google Cloud billiger als Azure ist.

Die wirkliche Antwort lautet: Es kommt darauf an. Sie hängt von so vielen Variablen ab, die wir in diesem Artikel angesprochen haben. Welches Produkt man betrachtet, die Ressourcenanforderungen dieses Produkts, von welchem Rechenzentrum aus man den Dienst betreibt, ob man bereit ist, sich im Voraus auf langfristige Dienste festzulegen, und viele weitere subtile Elemente, die wir noch nicht einmal entdeckt haben.

Du hast bereits in unserem Preisvergleich Google Cloud vs. Azure Compute Services gesehen, wie veränderbar die Preisstruktur sein kann. In einem Pay-as-you-go-Modell können VM-Instanzen in der Google Compute Engine so konfiguriert werden, dass Rabatte freigeschaltet werden, die sie 75% günstiger machen als die Ausführung von Azure-VMs.

Und dennoch wird bei einer Verlagerung auf eine Vorabverpflichtung von 3 Jahren das Preispendel schwingen und Azure-VMs bis zu 30% günstiger als Compute Engine Instanzen werden.

Letztendlich hängt die Antwort darauf, ob Google Cloud billiger als Azure ist, von dir ab. Die einzigartigen Cloud-Anforderungen deines Unternehmens werden bestimmen, welcher Cloud-Anbieter die günstigste Option für dein Unternehmen ist. Aber ich überlasse dir auch eine letzte Frage: Bedeutet billiger, dass es besser ist?

Zusammenfassung

Beim Vergleich dieser beiden Cloud-Giganten haben wir nach der gleichen Antwort gesucht, nach der viele suchen: Was ist besser Google Cloud oder Azure?

Nach Abschluss einer umfassenden Untersuchung und der Zusammenstellung unserer Forschung ist die ehrliche Antwort, dass wir es immer noch nicht wissen. Beide Anbieter bieten eine unglaubliche Bandbreite an qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen an, jeder mit einer langen Liste von Vorteilen, die die Nachteile bei weitem überwiegen.

Hier bei Kinsta sind wir von Google Cloud begeistert. Deshalb nutzen wir sie für unser Anwendungs-Hosting, unser Datenbank-Hosting und unsere Managed WordPress Hosting-Lösungen. Google Cloud verbessert seine hochmoderne Plattform ständig. Es wächst und entwickelt seine Angebote weiter und plant für das kommende Jahr neue Standorte für Rechenzentren.

Die wachsende Beliebtheit und der Erfolg von Google spiegeln sich in der Verdoppelung der jährlichen Cloud-Umsätze wider, wodurch sowohl der Marktanteil von Azure als auch der von AWS sinkt. Wenn du Wert auf Geschwindigkeit und Preise legst, solltest du dir die Google Cloud Platform auf jeden Fall ansehen.

Auch Azure hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Ein Ergebnis des Microsoft-CEO Satya Nadella, der das Unternehmen auf eine „Cloud First“- und „Mobile First“-Strategie umgestellt hat. Wie Google setzt Microsoft seine beeindruckenden Pläne zur Erweiterung des Rechenzentrums fort und investiert stark in die Verbesserung seiner Netzwerkinfrastruktur.

Die Compliance-, Redundanz- und Verfügbarkeitsfähigkeiten von Azure machen die Plattform äußerst attraktiv. Die Plattform verzeichnete im vergangenen Jahr ein beeindruckendes Wachstum von 60%, das sich wahrscheinlich fortsetzen wird.

Aber wir kratzen noch immer nur an der Oberfläche. Aus einer breiteren Perspektive betrachtet, kann der ständige Wettbewerb zwischen führenden Cloud-Anbietern nur eine gute Sache sein. Wenn sie versuchen, Marktanteile voneinander zu gewinnen, werden wir die Vorteile neuer und verbesserter Produkte und Dienstleistungen, einer breiteren Verfügbarkeit und niedrigerer Preise ernten. Möge er lange anhalten.

Vielleicht gibt es einen Cloud-Computing-Anbieter, den du einem anderen vorziehst? Teile uns deine Gedanken und Gründe in den Kommentaren mit.

Edward Jones

Edward Jones is a technology writer with 8 years of industry experience. He has published over 300 articles with major publications that include Microsoft, IBM, and Entrepreneur.