Ja, du kannst ein SSL-Zertifikat übertragen, das du auf einem anderen Server installiert hast. Wenn deine Webseite von einem Hoster kommt, der cPanel verwendet, können diese normalerweise direkt aus cPanel oder aus dem Dateimanager extrahiert werden. Wenn dein bisheriger Hoster kein cPanel verwendet, kann sein Support-Team dir möglicherweise dabei helfen, eine Kopie deines SSL-Zertifikats zu erhalten.

Alternativ kannst du dein SSL-Zertifikat dort regenerieren, wo du es erworben hast, sei es bei deinem Domain-Registrar oder einem SSL-Reseller eines anderen Anbieters. Dazu musst du dir eine Kopie des privaten Schlüssels besorgen oder einen neuen Schlüssel erstellen, indem du eine neue CSR generierst.

Vergiss nicht, dass wir bei Kinsta kostenlose SSL-Zertifikate anbieten. Wenn du also keinen besonderen Grund hast, dein bestehendes Zertifikat zu verwenden, kannst du unsere einfache Ein-Klick-Lösung nutzen. Andernfalls folge den untenstehenden Schritten, um dein SSL-Zertifikat zu übertragen.

Schritt 1

Besorge dir eine Kopie deines SSL-Zertifikats und des privaten Schlüssels des Zertifikats. Dieser private Schlüssel wird erstellt, wenn du deine CSR generierst, und auf dem Server installiert.

Sobald du dein SSL-Zertifikat und den Schlüssel hast, melde dich bei MyKinsta an.

Schritt 2

Gehe zu WordPress-Seiten > Seitenname > Domains. Klicke auf das Dropdown-Menü neben der Domain, der ein benutzerdefiniertes SSL-Zertifikat hinzufügen möchtest, und klicke auf Benutzerdefiniertes SSL-Zertifikat hinzufügen.

Füge ein benutzerdefiniertes SSL-Zertifikat hinzu.
Füge ein benutzerdefiniertes SSL-Zertifikat hinzu.

Schritt 3

Als Nächstes wird ein Bestätigungsfenster mit den Domains angezeigt, für die das benutzerdefinierte SSL gelten soll. Klicke auf die Schaltfläche Weiter, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.

Bestätige die Domains, die durch dein benutzerdefiniertes SSL geschützt werden sollen.
Bestätige die Domains, die durch dein benutzerdefiniertes SSL geschützt werden sollen.

Schritt 4

Du kannst dann deinen privaten Schlüssel und dein Zertifikat hinzufügen. Du kannst einen Texteditor wie Notepad oder TextMate verwenden, um die Zertifikats- und Bundle-Dateien zu öffnen und den Inhalt jeder Datei zu kopieren. Füge den Inhalt der Dateien in die jeweiligen Felder ein.

Das Hinzufügen deines Zwischenzertifikats wird empfohlen, um mögliche Sicherheitswarnungen in einigen Browsern zu vermeiden. Wenn du ein .ca.-Bundle hast, kannst du dessen Inhalt unterhalb des .cert-Inhalts (im .cert-Feld) einfügen. Wenn du ein Zwischenzertifikat nicht hast, kannst du ein kostenloses Tool wie What’s My Chain Cert? verwenden, um die korrekte Kette mit deinem Zertifikat und allen benötigten Zwischenzertifikaten zu erstellen.

Klicke auf die Schaltfläche Zertifikat hinzufügen, um dein Zertifikat und deinen Schlüssel in MyKinsta zu speichern.

Füge dein eigenes SSL-Zertifikat und deinen privaten Schlüssel in MyKinsta hinzu.
Füge dein eigenes SSL-Zertifikat und deinen privaten Schlüssel in MyKinsta hinzu.

Schritt 5

Nachdem du dein SSL-Zertifikat installiert hast, empfehlen wir dir, eine SSL-Prüfung durchzuführen, um sicherzustellen, dass alles korrekt eingerichtet ist. Ein ungültiges SSL-Zertifikat kann eine „your connection is not private“ Fehler für die Besucher deiner Webseite verursachen.

Wenn du Fragen hast, eröffne bitte einen Support-Chat mit unserem Team. Wir helfen dir gerne weiter.