Automatische Updates
Mit Kinsta kannst du automatische Updates für deine Plugins und Themes aktivieren:
- WordPress-Auto-Updates: WordPress installiert zweimal täglich automatisch Plugin- und Theme-Updates. Es führt keinen Regressionstest durch und kann daher nicht feststellen, ob ein aktualisiertes Plugin oder Theme Probleme verursacht.
- Automatische Updates von Kinsta: Kinsta bietet automatische tägliche Updates für Plugins und Themes, die im ersten Monat kostenlos sind und danach nur noch $3 pro Umgebung und Monat kosten. Hinweis: Der erste Monat der automatischen Kinsta-Updates ist für alle Tarife kostenlos. Wenn du einen Single 35k- oder WP2-Tarif hast, bekommst du den ersten Monat des Hostings ebenfalls kostenlos. Diese kostenlosen Zeiträume laufen unabhängig voneinander, d.h. wenn du am 15. Tag deines Tarifs die automatischen Kinsta-Updates aktivierst, erhältst du trotzdem einen ganzen Monat lang kostenlose Updates.
Alle Plugins und Themes werden für deine Website aktualisiert, auch wenn sie inaktiv sind. Jedes neu installierte Plugin oder Theme wird nahtlos zu den automatischen Updates von Kinsta hinzugefügt, damit du ohne zusätzlichen Aufwand vor Sicherheitslücken geschützt bist.
Kinsta führt außerdem einen visuellen Regressionstest auf deiner Website durch, um signifikante Änderungen vor und nach den Updates zu erkennen. In der Standardeinstellung vergleicht dieser Test deine Startseite und vier zufällig ausgewählte Seiten aus deiner Sitemap. Du kannst aber auch manuell festlegen, welche Seiten getestet werden sollen. Wenn du bestimmte URLs auswählst, werden nur diese Seiten getestet, auch wenn weniger als fünf angegeben sind. Das hilft dabei, signifikante Unterschiede zu erkennen, die durch das Update verursacht wurden. Wenn ein Problem festgestellt wird, stellt Kinsta automatisch ein Backup wieder her, das vor dem Update erstellt wurde, damit deine Website stabil und sicher bleibt. Diese Backups sind drei Tage lang unter Backups > Systemgeneriert verfügbar und enthalten einen Hinweis darauf, welches Plugin zum Zeitpunkt des Backups aktualisiert wurde.
Kinsta verwendet ScreenshotOne, um Screenshots vor und nach dem Update zu erstellen und zu vergleichen. Diese Screenshots werden zusammen mit den Bildern, die die Unterschiede aufzeigen, 60 Tage lang sicher gespeichert. Wenn deine Domain über strenge Sicherheitsregeln verfügt, die Anfragen unbekannter Herkunft blockieren, musst du eventuell eine Erlaubnisliste konfigurieren, um diese Screenshots zu ermöglichen. Du hast zwei Möglichkeiten, dies zu erreichen:- Richte eine Regel ein, die Anfragen zulässt, die den
User-Agent:kinsta-bot
Header enthalten. - Erlaube den Verkehr von ScreenshotOne IP-Adressbereichen.
- Richte eine Regel ein, die Anfragen zulässt, die den
Im Unternehmens-Dashboard kannst du eine Übersicht über die Plugin- und Theme-Updates für alle Seiten sehen, einschließlich der Anzahl der verfügbaren Updates, aller anfälligen Plugins und Details zu den neuesten Updates.

Automatische Updates aktivieren
Du kannst automatische Updates in WordPress-Websites aktivieren > seitenname > Plugins und Themes > Automatische Updates > Ändern.

Du kannst automatische Updates für deine Plugins und Themes für mehrere Websites, einschließlich Staging-Sites, gleichzeitig auf der Seite WordPress-Websites aktivieren. Aktiviere die Kontrollkästchen neben den Websites, für die du automatische Updates aktivieren möchtest, klicke auf Aktionen und wähle Automatische Updates ändern.

Du kannst auch automatische Updates für mehrere Plugins und Themes für mehrere Websites aktivieren, indem du unter WordPress-Websites > Plugins oder Themes > die gewünschten Plugins, Themes oder Websites auswählst > Aktionen > Automatische Updates ändern.
Hinweis: Du kannst keine Test-URLs oder Selektoren ausblenden, wenn du die automatischen Updates für mehrere Websites aktivierst; dies muss auf Website-Ebene in den Einstellungen für automatische Updates erfolgen.

Wähle WordPress Auto-Updates und klicke auf Automatische Updates ändern oder wähle Kinsta Automatische Updates und klicke auf Weiter.

Wenn du Kinsta Automatic Updates auswählst, kannst du die Einstellungen für automatische Updates festlegen. Du kannst jede dieser Optionen jederzeit unter Einstellungen ändern.
Wenn du die gewünschten Optionen ausgewählt hast, klicke auf Weiter.

Dadurch wird das Kinsta-Automatische-Updates-Add-on erstellt; die Preisdetails werden auf dem nächsten Bildschirm angezeigt; um das Add-on zu bestätigen, klicke auf Automatische Updates ändern. Das Abonnement erscheint in deinem nächsten Abrechnungszyklus und wird automatisch anteilig für deinen aktuellen Abrechnungszeitraum berechnet.

Automatic Update Einstellungen
Wenn du die Einstellungen für die automatischen Updates von Kinsta nach dem Aktivieren ändern möchtest, klick auf „Einstellungen“.


Testhäufigkeit
Wähl die Tage aus, an denen die Aktualisierungen auf deiner Seite erfolgen sollen. Wenn du zum Beispiel nur am Wochenende Aktualisierungen möchtest, wähl nur Samstag und Sonntag aus.
Testzeitfenster
Das ist der Zeitpunkt, zu dem die Updates auf deiner Seite durchgeführt werden sollen.
Empfindlichkeit
Hier wird festgelegt, wie streng der visuelle Regressionstest sein soll. Der Test vergleicht jedes Pixel in zwei Bildern anhand von Farbe und Helligkeit, wobei die Empfindlichkeitseinstellung den Schwellenwert für akzeptable Unterschiede festlegt. Es werden Bilder der Startseite sowie vier zufällig ausgewählte Seiten oder Bilder aus den Test-URLs verwendet, sofern diese definiert sind.
Eine geringere Empfindlichkeit führt dazu, dass kleinere Unterschiede ignoriert werden, während eine höhere Empfindlichkeit eher auch subtile Änderungen erkennt, aber auch die Wahrscheinlichkeit von Fehlalarmen erhöht.
Test URLs
Die automatische Update-Funktion von Kinsta vergleicht standardmäßig deine Homepage und vier zufällig ausgewählte Seiten aus deiner Sitemap. Wenn du lieber bestimmte Seiten testen möchtest, kannst du bis zu fünf benutzerdefinierte URLs im Feld „Test-URLs“ festlegen. Gib jede URL in einer neuen Zeile ein. Es werden nur die von dir angegebenen URLs getestet, auch wenn du weniger als fünf URLs angibst.
Während des Aktualisierungsvorgangs vergleicht Kinsta die Bilder jeder angegebenen Seite vor und nach der Aktualisierung. Mit der Einstellung „Empfindlichkeit“ kannst du festlegen, wie streng Änderungen erkannt werden sollen.
Wenn keine URLs angegeben sind, testet Kinsta standardmäßig deine Homepage und vier zufällig ausgewählte Seiten aus deiner Sitemap.
Ausgewählte Elemente ausblenden
Einige Websites haben dynamische Inhalte, also Sachen, die sich automatisch ändern oder davon abhängen, wer die Seite besucht. Das können zum Beispiel sein:
- Ein rotierendes Banner oder ein Slider
- Eine „Willkommen zurück!“-Nachricht
- Ein Live-Feed oder ein Chat-Widget
Wenn MyKinsta automatische Plugin- oder Theme-Updates durchführt, überprüft es, ob es optische Unterschiede gibt, indem es das Aussehen deiner Seite vor und nach dem Update vergleicht. Wenn deine Seite dynamische Inhalte hat, können diese Unterschiede auch dann erkannt werden, wenn eigentlich alles in Ordnung ist, was dazu führen kann, dass das Update als fehlgeschlagen markiert wird. Um das zu vermeiden, kannst du bestimmte Teile der Seite von der visuellen Überprüfung ausnehmen, indem du den CSS-Selektor unter „Selektoren ausblenden” eingibst. CSS-Selektoren werden in Stylesheets verwendet, um bestimmte Elemente auf deinen Webseiten anzusprechen und Stile darauf anzuwenden. Indem du die CSS-Selektoren unter „Selektoren ausblenden” definierst, verweist du einfach auf bestimmte Teile deiner Website (wie ein Banner oder ein Widget), die bei den automatischen Updates ignoriert werden sollen.
Wenn deine Homepage zum Beispiel ein Banner hat, das regelmäßig Bilder wechselt, solltest du das bei den Checks vielleicht ignorieren. Ein CSS-Selektor für dieses Banner könnte .banner-slider
oder eine bestimmte ID wie #daily-message
sein. Wenn du das unter „Selektoren ausblenden” eingibst, werden bei den automatischen Updates alle Elemente mit der Klasse banner-slider
oder der ID daily-message
ignoriert.
So findest du einen CSS-Selektor
- Öffne deine Seite in Google Chrome (oder einem anderen Browser mit Entwicklertools).
- Klicke mit der rechten Maustaste auf den Teil der Seite, den du ignorieren möchtest, und wähle „Untersuchen”.
- Suche im sich öffnenden Fenster nach einer Klasse (beginnt mit .) oder einer ID (beginnt mit #) für dieses Element.
- Kopiere diese Klasse oder ID und füge sie in das Feld „Selektoren ausblenden” in MyKinsta ein.
Jeder Selektor sollte in einer neuen Zeile stehen und mit einem Komma getrennt werden, zum Beispiel:

WordPress-Wartungsmodus aktivieren
Wähle diese Option, um eine Wartungsseite anzuzeigen, wenn die Updates laufen. Die Wartungsseite wird nur angezeigt, während die Updates laufen, und nicht während der gesamten Dauer des Zeitfensters.
Installierte Updates anzeigen
Wenn ein Update erkannt und installiert wird, erscheint es unter Plugins und Themen > Automatische Updates von Kinsta.

Klick auf Details, um zu sehen, welche Plugin- und Theme-Updates geklappt haben oder nicht, und wie viele Updates es nicht gab oder ausgeschlossen wurden. Für alle erfolgreichen oder fehlgeschlagenen Updates kannst du auf den Plugin- oder Theme-Namen klicken, um Folgendes anzuzeigen:
- Die Screenshots, die vor und nach dem Update gemacht wurden. Diese Screenshots werden 60 Tage lang im Shop gespeichert.
- Alle Bilder, die Unterschiede zeigen.
- Der Fehler, der dazu geführt hat, dass das Update nicht geklappt hat.

Fehlgeschlagene Updates
Wenn ein Update dreimal nicht klappt, werden die automatischen Updates für dieses Plugin in der betroffenen Umgebung pausiert und mit immer längeren Wartezeiten wieder versucht:
- Nach 1 Tag nochmal versuchen (4. Versuch)
- Nach 2 Tagen nochmal versuchen (5. Versuch)
- Nach 4 Tagen nochmal versuchen (6. Versuch)
- Nach 8 Tagen nochmal versuchen (7. Versuch)
- Nach 16 Tagen nochmal versuchen (8. Versuch)
- Dann alle 30 Tage, bis das Update klappt.
Wenn ein Plugin-Update nicht klappt, kommt einer dieser Fehlermeldungen:
Domain-Fehler
Dieser Fehler tritt auf, wenn eine Domain während des Aktualisierungsvorgangs nicht verfügbar ist. In diesem Fall kann MyKinsta keine Screenshots machen oder vergleichen.

Screenshot-Unterschied
Das bedeutet, dass es eine kleine Änderung auf der Website gibt. Die Unterschiede sind in den Screenshots vor und nach dem Update markiert. Um das Problem zu beheben, schau dir den Abschnitt „Fehlerbehebung bei Screenshot-Unterschieden“ an.

Unterschied in der Höhe des Screenshots
Das bedeutet, dass nach einem Update ein großer Teil der Seite fehlt oder nicht richtig angezeigt wird. Die Unterschiede sind in den Screenshots vor und nach dem Update markiert. Um das Problem zu beheben, schau dir den Abschnitt „Fehlerbehebung bei Unterschieden in Screenshots“ an.

Probleme mit unterschiedlichen Screenshots lösen
Kinstas Automatische Updates führt nach jedem Plugin- oder Theme-Update einen visuellen Regressionstest durch. Dieser Test vergleicht jedes Pixel in zwei Bildern anhand von Farbe und Helligkeit, wobei die Empfindlichkeitseinstellung den Schwellenwert für akzeptable Unterschiede festlegt. Er analysiert die Startseite und vier zufällige Seiten oder bestimmte Test-URLs, falls definiert.
- Eine niedrigere Empfindlichkeit ignoriert kleine Unterschiede.
- Eine höhere Empfindlichkeit erkennt subtile Änderungen, kann aber zu mehr Fehlalarmen führen.
Wenn deine Website dynamische Inhalte, Videos oder Karussells enthält, kann der Test fehlschlagen, weil sich die Screenshots vor und nach der Aktualisierung unterscheiden. Um dies zu verhindern, solltest du Folgendes beachten:
Dynamische CSS-Selektoren ausblenden
Finde heraus, welche CSS-Selektoren dynamische Inhalte enthalten, und verstecke diese unter Selektoren ausblenden, wenn du die automatische Aktualisierung aktivierst, oder in den Einstellungen für die automatische Aktualisierung. Um einen CSS-Selektor zu finden, verwende den Inspektor deines Browsers. Klicke mit der rechten Maustaste auf den Inhalt, den du ausblenden möchtest, wähle Untersuchen und klicke dann im Stil-Panel mit der rechten Maustaste auf den Selektor und wähle Selektor kopieren.

Festlegen der zu testenden Seiten
Standardmäßig analysiert der visuelle Regressionstest deine Startseite und vier zufällige URLs von deiner Website. Wenn diese Seiten dynamische Inhalte enthalten, kann dies zu mehr Fehlalarmen führen. Um dieses Risiko zu verringern, kannst du Test-URLs angeben, die keine dynamischen Elemente enthalten, wenn du automatische Updates aktivierst oder in den Einstellungen für automatische Updates angeben.
Anpassen der Empfindlichkeitsstufe
Eine höhere Empfindlichkeitsstufe führt mit größerer Wahrscheinlichkeit zu Fehlalarmen, da sie selbst subtile Änderungen eher erkennt. Du kannst die Empfindlichkeitsstufe herabsetzen, damit der Test geringfügige Unterschiede ignoriert, wenn du automatische Aktualisierungen aktivierst oder in den Einstellungen für automatische Aktualisierungen.
Automatische Updates für ein einzelnes Plugin oder Theme ausschließen oder ändern
Um automatische Updates für ein einzelnes Plugin oder Thema auszuschließen oder zu ändern, klickst du auf das Kebab (Drei-Punkte-Menü) auf dem betreffenden Element und dann auf Automatische Updates ändern.

Wähle die gewünschte Option aus und klicke auf Automatische Updates ändern.

Automatische Update-Benachrichtigungen
Du kannst E-Mail-Benachrichtigungen für wöchentliche Updates, erfolgreiche Updates und fehlgeschlagene Updates in deinen Benutzernamen > Benutzereinstellungen > Benachrichtigungen einrichten.

Automatische Updates deaktivieren
Du kannst automatische Updates in WordPress-Websites deaktivieren > seitenname > Plugins und Themes > Automatische Updates > Ändern. Wähle Manuell und klicke auf Automatische Updates ändern.

Du kannst die automatischen Updates für deine Plugins und Themes auch für mehrere Websites, einschließlich Staging-Sites, gleichzeitig auf der Seite WordPress Websites deaktivieren. Aktiviere die Kontrollkästchen neben den Websites, für die du automatische Updates aktivieren möchtest, klicke auf Aktionen und wähle Automatische Updates ändern.

Wenn du die automatischen Updates von Kinsta aktiviert hast, wird das Add-on hiermit entfernt. Der erste Monat ist komplett kostenlos. Wenn du also innerhalb dieses Zeitraums kündigst, entstehen dir keine Kosten für das Add-on. Wenn du nach dem Gratismonat kündigst, erhältst du eine anteilige Gutschrift für die ungenutzten Tage des aktuellen Abrechnungszeitraums. Dieses Guthaben wird automatisch deinem Kontostand gutgeschrieben und mit deiner nächsten Kinsta-Rechnung verrechnet. Weitere Informationen findest du in unserer WordPress-Hosting-Geld-zurück-Garantie.