Eine moderne WordPress-Agentur macht viel mehr als nur Plugins zu installieren und Themes zu optimieren. Es sind schlanke, schnell arbeitende Teams, die hochleistungsfähige Websites liefern, komplexe Kundenbedürfnisse erfüllen und skalierbare Lösungen bereitstellen – oft unter großem Zeitdruck.

Möglich macht das ein intelligenter, gut integrierter Tech-Stack.

In diesem Artikel stellen wir die Tools, Workflows und Systeme vor, die WordPress-Agenturen helfen, agil zu bleiben und zuverlässig zu arbeiten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine einfache Fünf-Seiten-Website oder ein komplexes Multisite-Netzwerk handelt. Der richtige Stack verbessert die Zusammenarbeit, beschleunigt die Lieferung und sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft.

Schauen wir uns das mal an.

Lokal bauen: Entwicklungstools, die den Workflow unterstützen

Für WordPress-Agenturen ist die lokale Entwicklung von grundlegender Bedeutung. Sie ermöglicht es den Teams, sicher zu entwickeln und zu testen, ohne die Live- oder Staging-Umgebung zu berühren. Mit den richtigen Tools wird dies zu einem schnellen, flexiblen und zuverlässigen Teil des Lieferprozesses.

Im Folgenden stellen wir drei Tools vor und zeigen, wie sie zusammenarbeiten, um die moderne WordPress-Entwicklung zu rationalisieren.

DevKinsta

Mit DevKinsta ist die Erstellung einer lokalen WordPress-Website so einfach wie ein Klick auf eine Schaltfläche. Jede Website läuft in einem Docker-Container mit konfigurierbaren PHP-, Nginx- und MySQL-Einstellungen, so dass sie leicht an Produktionsumgebungen angepasst werden kann. Eingebaute Tools wie Adminer, Log-Zugang und E-Mail-Tests sind bereits enthalten.

DevKinsta
DevKinsta macht es einfach, lokal zu testen und live zu schalten

Der besondere Clou? Die vollständige Integration mit der Hosting-Plattform von Kinsta. Sobald deine lokale Website fertig ist, kannst du sie mit nur wenigen Klicks direkt ins Staging übertragen. Das beschleunigt die Feedbackschleifen und vermeidet unübersichtliche Übertragungen.

WP-CLI

WP-CLI bietet Entwicklern eine schnellere Möglichkeit, WordPress über die Kommandozeile zu verwalten. Von der Installation von Plugins und der Aktualisierung von Einstellungen bis hin zum Anlegen von Benutzern und der Durchführung von Migrationen ersetzt es Klicks durch skriptfähige Befehle.

Agenturen nutzen es oft, um die Einrichtung und Wartung mehrerer Websites zu automatisieren. Bei hohem Arbeitsaufkommen ist es eine enorme Zeitersparnis und unerlässlich für konsistente Arbeitsabläufe, die realistisch skaliert werden können.

WP Migrate

Das Verschieben von Daten zwischen lokalen, Staging- und Produktionsumgebungen kann schnell unübersichtlich werden. WP Migrate vereinfacht diesen Prozess. Mit nur wenigen Klicks können Agenturen Datenbanken, Medien, Themes und Plugins verschieben, ohne dass serialisierte Daten verloren gehen.

WP Migrate
WP Migrate macht die Migration von WordPress-Websites einfacher

Zusammen mit DevKinsta und WP-CLI vervollständigt WP Migrate einen lokalen Workflow, der schnell und zuverlässig ist und für die moderne Zusammenarbeit im Team entwickelt wurde.

Mit Versionskontrolle und Deployment-Pipelines alles sauber halten

In einer modernen WordPress-Agentur ist sauberer Code nicht optional. Nur so bleiben die Teams organisiert und können sicher arbeiten. Wenn mehrere Entwickler/innen (oft in verschiedenen Zeitzonen) an einem Projekt arbeiten, sorgen Versionskontrolle und automatisierte Bereitstellungen dafür, dass alles auf dem richtigen Weg und produktionsreif ist.

Hier sind einige wichtige Tools und Prozesse, die die Qualität des Codes sicherstellen und die Bereitstellung vorhersehbar machen.

GitHub und GitLab

Versionskontrollprogramme wie GitHub, GitLab und BitBucket sind für die Zusammenarbeit in Agenturen unerlässlich.

Mit Git-Repositories, Zweigen und Pull Requests können Teams parallel arbeiten, ohne den Code der anderen zu überschreiben. Feature-Branches, Hotfixes und Release-Tags sorgen für Ordnung und verringern das Risiko, dass Fehler in das Staging oder die Produktion gelangen.

Pull-Requests dienen auch als Qualitätskontrolle: Entwickler können den Code überprüfen, Kommentare hinterlassen, Änderungen beantragen und Aktualisierungen genehmigen, bevor etwas live geht. Das ist ein transparenter und verantwortungsvoller Weg, um die Standards hoch zu halten.

CI-Workflows

Sobald der Code geprüft und zusammengeführt ist, kommen die Continuous Integration (CI)-Workflows ins Spiel. Diese automatisierten Pipelines erledigen Routineaufgaben wie die Durchführung von Lint Checks, die Kompilierung von Assets, die Synchronisierung von Dateien und die Übermittlung von Updates an Staging oder Production.

Für WordPress-Projekte könnte das bedeuten:

  • PHP-Linters ausführen, um Syntaxprobleme zu erkennen
  • SCSS oder JavaScript kompilieren
  • Exportieren von Theme- oder Plugin-Dateien
  • Bereitstellen auf einer Kinsta-Staging-Site
  • Senden einer Slack-Benachrichtigung, wenn der Vorgang abgeschlossen ist

So bleibt der Prozess konsistent, menschliche Fehler werden reduziert und jedes Update folgt demselben zuverlässigen Weg.

GitHub-Aktionen + Kinsta-API

Viele Agenturen nutzen GitHub Actions, um dank der Flexibilität und der nativen GitHub-Integration benutzerdefinierte Bereitstellungsworkflows zu erstellen.

In Kombination mit der Kinsta-API entsteht ein leistungsstarkes System, das zusammengeführte Zweige automatisch in einer Staging-Umgebung bereitstellen und Post-Deploy-Skripte (wie Datenbank-Updates oder Cache-Bereinigungen) ausführen kann. Es kann auch Plugin-Updates oder Theme-Rebuilds auslösen und dein Team in Slack mit Bereitstellungsprotokollen oder Fehlerberichten benachrichtigen.

Diese Art der Automatisierung minimiert menschliche Fehler und sorgt dafür, dass sich dein Team auf die Entwicklung konzentrieren kann, anstatt sich um Code-Pushs zu kümmern.

Design und Prototyping

Das Design steht an erster Stelle, und Agenturen verlassen sich auf Wireframing- und Prototyping-Tools, um Ideen in klare, umsetzbare Pläne zu verwandeln. Ein solider Design-Workflow hält Projekte auf Kurs, sorgt für reibungslose Übergaben und gibt Kunden von Anfang an Einblick.

Hier ist ein Blick auf die wichtigsten Design-Tools, die Agenturen verwenden, und wie sie dafür sorgen, dass Projekte vom Konzept bis zum Code reibungslos ablaufen.

Figma

Figma ist das Design-Tool der Wahl für WordPress-Agenturen. Es läuft im Browser, unterstützt die Zusammenarbeit in Echtzeit und macht es einfach, von Wireframes zu vollständigen UI-Systemen zu gelangen.

Figma
Figma bietet eine Reihe unkomplizierter Design-Tools, die gut mit WordPress zusammenarbeiten

Die komponentenbasierte Struktur funktioniert gut mit blockbasierten Themes, so dass Teams Designelemente projektübergreifend wiederverwenden können, um schnellere und konsistentere Builds zu erzielen.

Zeplin und Avocode

Sobald die Entwürfe genehmigt sind, werden sie mit Tools wie Zeplin und Avocode in entwicklungsfertige Spezifikationen umgewandelt, einschließlich Abständen, Farben, Schriftarten, Assets und CSS-Schnipseln.

Zeplin
Mit Zeplin kannst du deine Entwürfe ganz einfach umsetzen

Für Agenturen, die pixelgenaue Themes erstellen, nehmen sie das Rätselraten bei der Umsetzung von Mockups in Code weg.

Frameworks, Starter-Themes und Custom Builds

Agenturen verwenden nur selten Themes von der Stange, um eigene Designs zu erstellen. Stattdessen verlassen sie sich auf Frameworks und interne Systeme, die die Entwicklung vereinfachen und den Code sauber, konsistent und skalierbar halten. Diese Bausteine sind eine große Hilfe bei der Entwicklung hochwertiger WordPress-Arbeiten.

Sage

Sage ist nicht umsonst ein Favorit unter fortgeschrittenen WordPress-Entwicklern. Es bringt moderne PHP-Entwicklungspraktiken in das WordPress-Theming ein und bietet Blade-Templating (inspiriert von Laravel), strukturierte Dateiorganisation und moderne Frontend-Workflows mit Laravel Mix oder Vite.

Sage
Sage ist ein hilfreiches WordPress-Einsteigertheme

Agenturen, die Sage verwenden, kombinieren es oft mit Bedrock, einem WordPress-Boilerplate, das die Verwaltung von Abhängigkeiten über den Composer, die sichere Konfiguration über Umgebungsdateien und eine vorhersehbare Ordnerstruktur unterstützt.

Zusammen bieten Sage und Bedrock ein professionelles WordPress-Setup, das einfach zu warten, einzusetzen und zu skalieren ist.

Bei der Entwicklung von Plugins verlassen sich viele dieser Teams auf Gerüstwerkzeuge wie die WordPress Plugin Boilerplate. Sie bietet eine saubere, organisierte Struktur für die Erstellung von Plugins mit integrierten Best Practices, die ideal für Teams ist, die wiederverwendbare Funktionen für verschiedene Kunden-Websites erstellen.

Underscores (_s)

Nicht jedes Projekt erfordert ein vollwertiges Framework. Für Agenturen, die einen sauberen Entwurf ohne eigenwillige Strukturen oder schwerfällige Tools benötigen, ist _s (Underscores) immer noch ein ideales Einstiegs-Theme.

Underscores
Underscores ist ein Einsteiger-Theme, das von Automattic entwickelt wurde

_s wurde von Automattic entwickelt und bietet mit seinem gut kommentierten Code und den Best Practices von WordPress gerade genug Grundlage, um eine eigene Website zu erstellen.

Es eignet sich besonders für kleinere Websites, für schnelle Umsetzungen oder für Kunden mit sehr spezifischen Designsystemen, bei denen ein minimaler Theme-Bloat ein Muss ist.

Eigene interne Frameworks

Wenn Agenturen wachsen, entwickeln viele von ihnen ihre eigenen internen Systeme mit benutzerdefinierten Basis-Themes, Komponentenbibliotheken und Plugin-Frameworks, die zu ihrem Workflow und Branding passen. Diese Systeme beinhalten oft:

Bei diesen internen Frameworks geht es nicht nur um Effizienz. Sie tragen dazu bei, dass Agenturen gleichbleibende Qualität liefern, technische Schulden reduzieren und ihre Angebote im Wettbewerb differenzieren können.

Zusammenarbeit mit Kunden und Verwaltung von Kundenbindungsverträgen

Tools und Code sind wichtig, aber starke Kundenbeziehungen halten Agenturen am Leben. Bei Retainer-Modellen dreht sich alles um klare Kommunikation, Transparenz und langfristige Wertschöpfung, und die richtigen kundenorientierten Tools machen das einfacher.

Projektmanagement: Klarheit auf ganzer Linie

Agenturen nutzen Tools wie Trello, ClickUp und Asana, um Aufgaben zu verwalten, den Fortschritt zu verfolgen und die Kunden auf dem Laufenden zu halten – ohne endlose E-Mail-Threads. ClickUp bietet einen All-in-One-Arbeitsbereich, während Trello mit seinem einfachen Kanban-Stil ideal für kleinere Teams und visuelle Arbeitsabläufe ist.

Asana
Asana ist eine beliebte Option für die Aufgabenverwaltung

Tools, die den Kunden auf dem Laufenden halten

Staging-Umgebungen, insbesondere über MyKinsta, sind für Agenturen unerlässlich. Jede Kinsta-Website verfügt standardmäßig über eine solche Umgebung, so dass es einfach ist, eine Vorschau der Funktionen zu erstellen und die Qualitätssicherung durchzuführen, ohne die Live-Website anzufassen.

MyKinsta
Mit MyKinsta ist die Verwaltung der Seite viel einfacher

Viele Agenturen bieten auch Kunden-Dashboards mit Betriebszeiten, Update-Logs, Sicherheitsscans, Backups und Analysen an. Monatliche Berichte als PDF oder in der Live-Ansicht fassen die geleistete Arbeit zusammen und unterstreichen den Wert der laufenden Betreuung.

Supportsysteme für Kunden mit hohem Betreuungsbedarf

Für Kunden mit hohem Bedarf ist ein schneller und direkter Support wichtig. Einige Agenturen nutzen Tools wie Help Scout oder Zendesk, während andere gemeinsame Slack-Kanäle für Echtzeitkommunikation und schnelle Freigaben anbieten. Diese Systeme halten die Reaktionszeiten niedrig, schaffen Vertrauen und unterstützen die Kunden, ohne das Team zu überfordern.

Automatisierung und Qualitätssicherung

Wenn Agenturen skalieren, wird Automatisierung unerlässlich. Sie sorgt dafür, dass der Code zuverlässig bleibt, Probleme frühzeitig erkannt werden und Vertrauen aufgebaut wird, sodass sich dein Team auf die eigentliche Arbeit konzentrieren kann.

Automatisierte Tests fangen Probleme auf, bevor sie in Betrieb gehen

Für benutzerdefinierte Plugins und Themes sind automatisierte Tests der Schlüssel. Unit-Tests überprüfen die Funktionalität, während Regressionstests Fehler bei neuen Updates aufspüren. Einige Agenturen setzen TDD oder visuelle Tests ein, um Layoutprobleme zu erkennen. Selbst einfache Smoke-Tests helfen dabei, Probleme zu erkennen, bevor sie das Staging oder die Produktion erreichen.

CI/CD-Tools

Tools für die kontinuierliche Integration und die kontinuierliche Bereitstellungf (CI/CD) übernehmen die schwere Arbeit, wenn es an der Zeit ist, Änderungen live zu schalten. Plattformen wie GitHub Actions, Bitbucket Pipelines und Buddy können dies automatisch tun:

  • Tests ausführen
  • Assets kompilieren (JS, SCSS, etc.)
  • Bereitstellen in Staging oder Produktion
  • Den Cache löschen und dein Team benachrichtigen, wenn die Builds abgeschlossen sind

Diese Arbeitsabläufe können durch die Zusammenführung von Pull Requests oder sogar nach einem Zeitplan ausgelöst werden, damit deine Einsätze konsistent und wiederholbar sind und weniger anfällig für menschliche Fehler.

Agenturen kombinieren diese Tools oft mit der Kinsta-API, um Aufgaben wie das Pushen von Updates in das Staging oder das Löschen des Caches auf Server-Ebene nach einer Bereitstellung zu automatisieren. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass jede Veröffentlichung nach denselben zuverlässigen Schritten abläuft.

Browser-Tests

Es reicht nicht aus, nur für eine Bildschirmgröße oder einen Browser zu entwickeln. Kunden erwarten, dass ihre Websites auf allen gängigen Browsern – vom iPhone bis zum 4K-Monitor – einwandfrei aussehen. Deshalb ist es eine kluge Idee, automatisierte Browsertests zu verwenden.

Mit Plattformen wie Ghost Inspector, BrowserStack und LambdaTest können Agenturen skriptgesteuerte visuelle Tests für Dutzende von Geräten und Browserkombinationen durchführen. Du kannst nächtliche Tests planen, die automatisch ablaufen:

Diese Art des Testens hilft Agenturen, subtile Probleme zu erkennen, wie z. B. eine kaputte Kopfzeile auf Safari oder einen JavaScript-Konflikt auf älteren Android-Telefonen, bevor die Website-Besucher sie bemerken.

Hosting-Partnerschaften, die den Stack unterstützen

Auch der beste technische Stack braucht ein solides Fundament. Und für WordPress-Agenturen bedeutet das ein zuverlässiges, leistungsstarkes Hosting.

Aber der richtige Hoster ist mehr als nur ein Ort, an dem du deine Website parkst. Er ist ein Partner, der Entwicklungsabläufe unterstützt, die Verwaltung vereinfacht und dazu beiträgt, bessere Ergebnisse für die Kunden zu erzielen.

Kinsta ist für Agenturen gemacht, die für andere bauen

Kinsta ist ein solider Hosting-Anbieter, aber er ist auch ein Teil des Stacks. Agenturen, die mit Kinsta zusammenarbeiten, erhalten Zugang zu einer Reihe von Tools, die jede Phase des Entwicklungslebenszyklus unterstützen, vom lokalen Prototyping bis zur Live-Produktion.

Ein paar Highlights, die Kinsta besonders auszeichnen:

  • DevKinsta: Eine voll funktionsfähige lokale Entwicklungssuite, die sich nahtlos in das Kinsta-Hosting integriert und es Agenturen ermöglicht, lokal zu entwickeln und zu testen, bevor sie in die Staging-Umgebung übertragen werden.
  • Staging-Umgebungen: Jede bei Kinsta gehostete Website enthält eine Staging-Umgebung, die sich mit einem Klick einrichten lässt – ideal, um Updates zu testen, Kundenfeedback einzuholen oder neue Funktionen zu testen.
  • Cloudflare-gestützte CDN: Jede Kinsta-Website profitiert von einem globalen Content-Delivery-Netzwerk mit Edge-Caching und DDoS-Schutz, ohne dass eine Konfiguration erforderlich ist.
  • Anwendungs- und Datenbank-Hosting: Ideal für Headless- oder Hybrid-Builds, bei denen das WordPress-Frontend mit eigenen APIs oder externen Diensten verbunden ist.
  • MyKinsta Dashboard: Eine zentrale Kommandozentrale, in der Agenturen mehrere Kunden-Websites verwalten, Leistungsanalysen einsehen, Benutzerrollen und Zugriffsrechte festlegen und Aufgaben auf Site-Ebene erledigen können, ohne zwischen Logins hin und her springen zu müssen.

Ein gutes Hosting hilft Entwicklern, ihre Kunden mit schnelleren Websites, besserer Betriebszeit und weniger Problemen zufriedenzustellen. Wenn du Kinsta in deine Betreuungspläne aufnimmst, kannst du dich darauf verlassen, dass die von dir erbrachten Leistungen auch tatsächlich erbracht werden. Außerdem schafft es eine wiederkehrende Einnahmequelle, indem es Agenturen ermöglicht, das Hosting als Teil eines Full-Service-Pakets mit einer zuverlässigen Infrastruktur weiterzuverkaufen.

Bonus-Tools, um alles zu vereinen

Frameworks, Design-Tools und Deployment-Pipelines bilden den Kern der Agenturentwicklung, aber es sind die Tools hinter den Kulissen, die dafür sorgen, dass die Projekte pünktlich laufen und die Rechnungen bezahlt werden.

Sie sind nicht besonders auffällig, aber sie sind unerlässlich, um ein professionelles und leistungsstarkes Kundenerlebnis zu bieten.

Zeiterfassung und Rechnungsstellung

Eine genaue Zeiterfassung und Rechnungsstellung sind für Agenturen unerlässlich. Tools wie Harvest, Toggl und Elorus helfen bei der Zeiterfassung, der Verwaltung von Vorschusszahlungen und der Erstellung von Rechnungen mit Markenzeichen.

Harvest lässt sich nahtlos in Projekttools und Slack integrieren, während Elorus Funktionen wie wiederkehrende Rechnungsstellung und Spesenverfolgung bietet – ideal für langfristige oder projektübergreifende Kunden.

Interne Dokumentation: Eine Quelle der Wahrheit

Dokumentationswerkzeuge wie Notion und Confluence helfen Agenturen dabei, organisiert zu bleiben, Kundendetails zu verfolgen und neue Teammitglieder effizient einzubinden.

Notion eignet sich hervorragend für flexible, benutzerdefinierte Setups, während Confluence für größere oder technischere Teams geeignet ist, insbesondere für solche, die bereits Atlassian-Tools verwenden.

Slack-Integrationen

Slack ist mehr als nur zum Chatten da. Es ist die Kommandozentrale deiner Agentur. Mit den richtigen Integrationen erhalten Teams sofortige Benachrichtigungen über GitHub-Commits, Einsätze, Support-Tickets oder Kundenformulare, so dass alle auf dem Laufenden bleiben, ohne das Tool wechseln zu müssen.

Automatisierung von Formularen und Inhalten

Die Automatisierung von WordPress mit Tools wie CRMs oder E-Mail-Plattformen erleichtert die Synchronisierung. Verbinde Gravity Forms mit Uncanny Automator, WP Fusion oder Make.com, um Workflows auszulösen, Benutzerdaten zu synchronisieren oder dein Team sofort zu benachrichtigen. So sparst du Zeit, vermeidest Fehler und verbesserst das Kundenerlebnis.

Zusammenfassung

Um eine moderne WordPress-Agentur zu betreiben, braucht es mehr als sauberen Code und gutes Design. Es braucht auch einen zuverlässigen Stack, der die Teamarbeit unterstützt, die Bereitstellung beschleunigt und mit deinen Kunden mitwächst. Von DevKinsta und automatisierten Bereitstellungen bis hin zu Browsertests und Kundenkommunikation – jedes Element trägt dazu bei, konsistente und qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten.

Kinsta macht das alles möglich. Mit Staging mit einem Klick, Cloudflare CDN, Headless-Hosting und MyKinsta für die Website-Verwaltung ist Kinsta ein Hosting-Anbieter, der deinen Workflow direkt verbessert.

Egal, ob du deinen Stack verfeinerst oder von Grund auf neu aufbaust, die richtigen Tools und Partner machen den Unterschied. Entdecke die Hosting-Lösungen von Kinsta für Agenturen und erlebe, wie eine bessere Infrastruktur bessere Ergebnisse liefert.

Jeremy Holcombe Kinsta

Content & Marketing Editor bei Kinsta, WordPress Web Developer und Content Writer. Außerhalb von WordPress genieße ich den Strand, Golf und Filme. Außerdem habe ich Probleme mit großen Menschen ;).