Berechnung der Server-Bandbreite
Bei Kinsta kannst du ein Hosting-Angebot wählen, das auf der Gesamtzahl der monatlichen Besuche auf deinen Websites oder der gesamten monatlichen Server-Bandbreite basiert, die von deinen Websites genutzt wird. Die Server-Bandbreite wird in Bytes gemessen und spiegelt die Datenmenge wider, die dein Ursprungsserver als Antwort auf Anfragen sendet. Es werden nur Daten gezählt, die direkt vom Ursprungsserver geliefert werden; alles, was von einem CDN oder Edge-Cache geliefert wird, ist ausgeschlossen. Die Server-Bandbreite wird auf alle Websites deines WordPress-Hosting-Tarifs aufgeteilt.
Was ist eine Anfrage, und welche Daten werden übertragen?
Eine Anfrage an deine Website erfolgt immer dann, wenn ein Browser oder eine Anwendung deinen Server um Informationen bittet, damit sie deine Website laden oder mit ihr interagieren kann. Jede Anfrage ist im Grunde eine Nachricht vom Client (dem Browser oder Tool des Besuchers) an deinen Server, in der er um eine bestimmte Ressource bittet.
Wenn ein Besucher deine Website aufruft, kann sein Browser mehrere Anfragen an deinen Server senden. Ein einziger Seitenaufruf kann zum Beispiel folgende Anfragen auslösen:
- Die Haupt-HTML-Datei, die die Seite strukturiert
- CSS-Stylesheets, die das Design steuern
- JavaScript-Dateien, die Funktionen hinzufügen
- Bilder, Videos oder andere Medieninhalte
- API-Aufrufe zum Abrufen dynamischer Daten
Als Antwort sendet dein Server die angeforderten Ressourcen zurück. Was der Server liefert, z. B. die Seite selbst, ein Bild oder eine Datei, sind die übertragenen Daten.
Diese Datenübertragung wird in Bytes gemessen. Die Größe der Datei auf der Festplatte entspricht jedoch nicht immer der Bandbreite, die für die Übertragung der Daten verwendet wird. Moderne Server komprimieren die Antworten in der Regel, bevor sie gesendet werden, und Webbrowser dekomprimieren sie nach dem Empfang automatisch. Eine HTML-Datei, die 80 KB groß ist, verbraucht nach der Komprimierung während der Übertragung vielleicht nur 40 KB an Bandbreite.
Jedes Element einer Seite erfordert eine eigene Anfrage; daher kann ein einziger Besuch auf deiner Website zu mehreren Anfragen führen, die alle zur verbrauchten Gesamtbandbreite beitragen.
Was ist ausgeschlossen?
Folgende Dinge sind von der Bandbreitennutzung des Servers ausgeschlossen:
- Anfragen, die vom CDN oder Edge Cache bereitgestellt werden.
- Anfragen an die Seite
wp-login.php
. - Wir filtern den Datenverkehr von gewöhnlichen Bots und allen Benutzer-Agenten heraus, die signalisieren, dass es sich um einen Bot oder Crawler handelt.
Wie kann ich die Bandbreitennutzung meines Servers einsehen?
Du kannst die Bandbreitennutzung deines Servers unter deinem benutzernamen > Unternehmenseinstellungen > Analytics > Server-Bandbreite. Du kannst auch unter Planauslastung sehen, wie viel der Bandbreite deines Plans du verbraucht hast.

Wie kann ich die verbrauchte Bandbreite reduzieren?
Im Gegensatz zu den Besuchen, auf die du keinen Einfluss hast, kannst du den Bandbreitenverbrauch deiner Website kontrollieren, indem du weniger Anfragen sendest und die einzelnen Anfragen kleiner machst. Ziehe Folgendes in Betracht, um deine Website zu optimieren und die Gesamtbandbreite zu verringern:
Optimiere Bilder und Medien
Komprimiere deine Bilder, um ihre Größe zu verringern.
Verwende, wenn möglich, moderne Formate wie WebP oder AVIF anstelle von JPG/PNG.
Lade Bilder und Videos langsam, damit sie nur geladen werden, wenn ein Besucher zu ihnen scrollt.
Hostet große Medien (z. B. Videos) auf Plattformen wie YouTube, Vimeo oder einem CDN.
Caching verwenden
Das Server-Caching speichert den generierten HTML-Inhalt einer Webseite, damit die Besucher/innen nicht bei jedem Ladevorgang neue Anfragen stellen müssen.
Edge-Caching liefert Inhalte von dem Serverstandort, der dem Kunden am nächsten ist, und wird nicht in die Serverbandbreite eingerechnet.
Verwende ein Content Delivery Network (CDN)
- Das CDN von Kinsta ist standardmäßig für alle neuen Websites bei Kinsta aktiviert.
Ein CDN stellt die statischen Inhalte deiner Website (Bilder, CSS, JS) von Servern auf der ganzen Welt in den Cache und liefert sie aus.
Dadurch wird die Bandbreite auf deinem Ursprungsserver reduziert und die Ladezeiten für Besucher/innen verkürzt.
- In unserem ausführlichen Beitrag erfährst du, welche Vorteile ein WordPress CDN hat und warum du es nutzen solltest.
Dateien verkleinern und zusammenfassen
Reduziere CSS, JavaScript und HTML, um unnötige Zeichen und Leerzeichen zu entfernen.
Kombiniere nach Möglichkeit kleinere Dateien, um die Gesamtzahl der Anfragen zu reduzieren.
Schwere Plugins einschränken oder austauschen
Manche Plugins laden große Skripte oder unnötige Dateien. Überprüfe deine Plugins und entferne oder ersetze alle, die übermäßige Anfragen verursachen.
Verwende schlanke Themes und Plugins, die für die Leistung optimiert sind.