Wenn du deine WordPress Webseite bei Kinsta hostest, kannst du auch unseren Kinsta DNS-Service nutzen, um deine DNS-Einträge zu verwalten. Das ist optional (du kannst deine DNS-Einträge überall verwalten), aber wenn du unseren Premium-DNS-Service nutzen möchtest, befolge die unten stehenden Anweisungen.
Wie DNS funktioniert (Die Grundlagen)
Wenn jemand deine Domain (DeineWebseite.com) in seinen Browser eingibt, sucht sein Computer im DNS-System nach, welche Nameserver er kontaktieren kann, um DNS-Informationen zu erhalten. Es wird etwas wie das Folgende zurückgegeben:
- ns-155.awsdns-22.com
- ns-326-awsdns-15.net
- ns-1352-awsdns-29.org
- ns-1536-awsdns-08.co-uk
Der Computer des Besuchers kontaktiert dann einen dieser Nameserver, um die IP-Adresse für die Domain zu ermitteln. Er sucht nach dem DNS-A-Eintrag, der die IP-Adresse enthält, die auf den Server zeigt, auf dem sie gehostet wird. In diesem Fall soll dein A-Eintrag auf die IP-Adresse von Kinsta zeigen. Der Computer des Besuchers verbindet sich dann mit der IP von Kinsta, um DeineWebseite.com zu laden.
Was ist Kinsta DNS?
Alle Kinsta-Tarife beinhalten Kinsta DNS, einen Premium-Anycast-DNS-Service, der von Amazon Route53 betrieben wird. Route53 zählt durchweg zu den schnellsten DNS-Diensten der Welt und unterstützt sogar latenz- und geolocation-basiertes Routing, um schnelle Antwortzeiten zu gewährleisten.
Im Gegensatz zu anderen WordPress-Hostern, die zusätzliche Gebühren für Premium-DNS verlangen, können alle Kinsta-Kunden die Vorteile von Kinsta DNS ohne zusätzliche Kosten nutzen.
So konfiguriert man Kinsta DNS für seine Domain
Um deine Domain mit Kinsta DNS einzurichten, klicke in MyKinsta auf den Reiter Kinsta DNS und dann auf Domain hinzufügen. Wenn du bereits eine Kinsta-DNS-Zone hinzugefügt hast, klicke stattdessen oben rechts auf der Seite auf Domain hinzufügen.

Gib als Nächstes deine Domain in das Modal/Pop-up Domain hinzufügen ein. Wenn du Google Workspace für E-Mails verwendest, kannst du die Option Gmail MX Einträge hinzufügen aktivieren, um die erforderlichen MX-Einträge automatisch hinzuzufügen. Beachte, dass dadurch nur die MX-Einträge hinzugefügt werden und du möglicherweise später noch zusätzliche CNAME- und TXT-Verifizierungseinträge für Google Workspace hinzufügen musst.
Nachdem du deine Domain eingegeben hast, klicke auf Domain hinzufügen, um zum nächsten Schritt zu gelangen.

Deine Domain ist jetzt bereit, auf vier Nameserver wie die unten stehenden zu verweisen:
- ns-332.awsdns-41.com
- ns-1255.awsdns-28.org
- ns-618.awsdns-13.net
- ns-1650.awsdns-14.co.uk

Als nächstes musst du die Nameserver deiner Domain bei deinem Domain-Registrar aktualisieren. Der Prozess der Aktualisierung von Nameservern ist für jeden Registrar spezifisch, daher solltest du die Dokumentation oder das Support-Team deines Registrars konsultieren, wenn du dir nicht sicher bist, wie du deine Nameserver aktualisierst.
In diesem Beispiel aktualisieren wir die Nameserver bei Google Domains mit den unten aufgeführten Nameserveradressen von Kinsta DNS. Beachte, dass diese Nameserveradressen spezifisch für unsere Beispieldomain sind, stelle also sicher, dass du die richtigen Nameserveradressen für deine Domain kopierst.
- ns-1896.awsdns-45.co.uk
- ns-1489.awsdns-58.org
- ns-476.awsdns-59.com
- ns-992.awsdns-60.net
Klicke in Google Domains auf den Reiter DNS deiner Domain und wähle die Option Benutzerdefinierte Nameserver verwenden. Füge die vier Kinsta DNS-Nameserver-Adressen hinzu und klicke auf Speichern.

Nach der Aktualisierung der Nameserver bei deinem Domain-Registrar kann es 24-48 Stunden dauern, bis sich die Änderungen im Internet verbreitet haben. Während du darauf wartest, kannst du damit beginnen, alle DNS-Einträge hinzuzufügen, die du brauchst, wie im nächsten Abschnitt erklärt.
So fügt man DNS-Einträge hinzu
Added:
Kinsta DNS unterstützt eine Vielzahl von DNS-Eintragstypen, darunter A-Einträge, CNAME-Einträge, MX-Einträge, TXT-Einträge und mehr. In diesem Abschnitt führen wir dich durch alle unterstützten DNS-Einträge und zeigen dir, wie du diese in Kinsta DNS konfigurieren kannst.
Auf der Kinsta DNS-Seite klickst du auf die Domain, die du verwalten möchtest, um DNS-Einträge hinzuzufügen oder zu bearbeiten. Klicke auf die Schaltfläche DNS-Eintrag hinzufügen oder DNS-Eintrag ändern, nachdem du einen Eintrag hinzugefügt oder bearbeitet hast, um deine Änderungen zu speichern.
A-Eintrag
Ein A-Eintrag ordnet einen Domain-Namen der IPV4-Adresse eines Servers zu und ist erforderlich, damit eine Webseite über einen Domain-Namen bedient werden kann. Genaue Informationen zum Hinzufügen und Weiterleiten deiner Domain zu Kinsta findest du in unserer ausführlichen Anleitung hier.
- Hostname: Gib eine Subdomain an, wenn du eine Subdomain konfigurierst. Wenn du einen A-Eintrag für deine Stammdomain einrichtest, lasse das Feld Hostname leer.
- IPV4-Adresse: Gib deine IP-Adresse für die Seite ein (IPv4).
- TTL (Time to Live): Es wird empfohlen, die Standardeinstellung von 1 Stunde zu verwenden.
- DNS-Eintrag mit und ohne www hinzufügen: Setze hier einen Haken, wenn du den CNAME-Eintrag für deine www-Domain automatisch mit hinzufügen möchtest.

AAAA Rekord
Ein AAAA-Eintrag ordnet einen Domain-Namen der IPV6-Adresse eines Servers zu, der eine IPV6-Adresse unterstützt.
Es gibt ein paar Situationen, in denen du einen AAAA-Eintrag in Kinsta DNS hinzufügen solltest:
- Wenn du eine Subdomain hast, die du auf einen anderen Server verweisen möchtest, der IPV6 unterstützt.
- Wenn du Kinsta DNS für die Verwaltung des DNS deiner Hauptdomain verwendest, aber die Hauptdomain auf einen anderen Server verweist, der IPV6 unterstützt.
Du kannst dies nicht für deine bei Kinsta gehostete Seite verwenden, da wir nur IPV4-Adressen unterstützen.
- Hostname: Gib die Subdomain an, die du einrichtest. Wenn du einen AAAA-Eintrag für deine Root Domain einrichtest, lass das Feld Hostname leer.
- IPV6-Adresse: Gib die IPV6-Adresse des Servers an.
- TTL (Time to Live): Es wird empfohlen, die Standardeinstellung von 1 Stunde zu verwenden.
- Füge DNS-Einträge mit und ohne www hinzu: Aktiviere dieses Kontrollkästchen nur, wenn du den AAAA-Eintrag für deine Root-Domain erstellst und gleichzeitig automatisch den CNAME-Eintrag für deine www-Domain hinzufügen möchtest.

CNAME-Eintrag
Ein CNAME-Eintrag verwaltet die Zuordnung eines Domainnamens zur Server-IP-Adresse eines anderen Hostnamens. CNAMEs werden üblicherweise verwendet, um eine www-Domain auf eine nicht-wwww-Domain abzubilden (z. B. www.kinstalife.com auf kinstalife.com).
Wenn du beim Hinzufügen eines A- oder AAAA-Eintrags die Box “DNS-Eintrag mit und ohne www hinzufügen” ausgewählt hast, wurde der CNAME für deine www-Domain bereits hinzugefügt. Genauere Informationen zum Hinzufügen und Weiterleiten deiner Domain zu Kinsta findest du in unserer ausführlichen Anleitung hier.
- Hostname: Gib den Hostnamen deiner Subdomain an.
- Zeigt auf: Gib den Hostnamen an, zu dem der CNAME aufgelöst werden soll.
- TTL (Time to Live): Es wird empfohlen, die Standardeinstellung von 1 Stunde zu verwenden.

CAA-Rekord
Ein CAA-Eintrag ist ein optionaler DNS-Eintrag, mit dem du festlegen kannst, welche Zertifizierungsstellen (CAs) SSL-Zertifikate für deine Domain ausstellen dürfen. Wenn eine Domain keine CAA-Einträge hat, kann jede CA auf Anfrage ein SSL-Zertifikat für sie ausstellen. Das Einrichten eines CAA-Eintrags bietet dir eine zusätzliche Sicherheitsebene, um zu verhindern, dass nicht vertrauenswürdige CAs SSL-Zertifikate für deine Domain ausstellen.
Der CAA-Datensatz folgt dem unten stehenden Format:
your-domain.com CAA <flags> <tag> <value>
Schauen wir uns die einzelnen Elemente des CAA-Rekords genauer an.
CAA-Flag
Ein CAA-Flag gibt an, ob eine CA die in einem CAA-Datensatz angegebenen Informationen verwenden darf. Die Flag hat zwei Werte – 0
oder 1
- Wenn die CAA-Flag auf
0
gesetzt ist, bedeutet dies, dass eine CA die Informationen im CAA-Datensatz verwenden darf, auch wenn sie das CAA-Tag nicht kennt. - Wenn das CAA-Flag auf
1
gesetzt ist, bedeutet dies, dass eine CA den CAA-Datensatz nicht verwenden darf, es sei denn, sie erkennt das CAA-Tag.
CAA-Tag
Ein CAA-Tag legt das zulässige Verhalten für autorisierte CAs bei der Ausstellung von SSL-Zertifikaten fest. Das Tag ist in der Regel einer von drei Werten – issue
, issuewild
, iodef
, aber auch benutzerdefinierte Werte, die für bestimmte CAs spezifisch sind, werden unterstützt.
- Das
issue
-Tag erlaubt es einer CA, ein Non-Wildcard-SSL-Zertifikat zu erzeugen. - Das
issuewild
-Tag ermöglicht es einer CA, ein Wildcard-SSL-Zertifikat zu erzeugen. - Mit dem
iodef
-Tag kann man E-Mail-Benachrichtigungen erhalten, wenn eine ungültige SSL-Zertifikatsanforderung gestellt wird.
CAA-Wert
Ein CAA-Wert gibt den Domainnamen einer Zertifizierungsstelle (CA) an. Der CAA-Wert für Let’s Encrypt (eine beliebte CA) wäre z. B. letsencrypt.org
. Wenn der CAA-Wert auf ;
gesetzt ist, darf keine CA ein SSL-Zertifikat für die Domain ausstellen.
Um einen CAA-Eintrag in Kinsta DNS hinzuzufügen, benötigst du den Hostnamen, den CAA-Wert (den Domainnamen der CA), die CAA-Flag und das CAA-Tag. In diesem Beispiel fügen wir den CAA-Eintrag wie folgt hinzu.
kinstalife.com. CAA 0 issue “digicert.com”
Dieser CAA-Eintrag kann in Kinsta DNS wie folgt hinzugefügt werden:

MX-Eintrag
MX-Einträge werden für das E-Mail-Routing verwendet, und die spezifischen Einträge variieren je nachdem, was dein E-Mail-Anbieter dir zur Verfügung stellt.
- Hostname: Gib den Hostnamen deiner E-Mail-Adresse an.
- Zeigt auf: Gib den Hostnamen für deinen E-Mail-Anbieter an.
- Priorität: Gib die Prioritätsnummer für den MX-Eintrag an.
- TTL (Time to Live): Es wird empfohlen, die Standardeinstellung von 1 Stunde zu verwenden.
In diesem Beispiel konfigurieren wir MX-Einträge für MX Route, einen beliebten E-Mail-Hosting-Dienst.
Nachfolgend sind die MX-Einträge aufgeführt, die von MX Route bereitgestellt werden:
- echo.mxrouting.net (Priorität 10)
- echo-relay.mxrouting.net (Priorität 20)
Der erste MX-Eintrag kann wie folgt hinzugefügt werden:

Als nächstes kann der zweite MX-Eintrag wie folgt hinzugefügt werden (beachte den unterschiedlichen Zeigt auf-Hostnamen und die Priorität):

Hinzufügen von Gmail MX-Einträgen auf einer neuen Domain
Wenn du Google Workspace für deinen E-Mail-Dienst verwendest, machen wir das Hinzufügen der erforderlichen MX-Einträge super einfach. Wenn du eine Domain zum ersten Mal in Kinsta DNS hinzufügst, setze einfach ein Häkchen bei „Gmail-MX-Einträge hinzufügen„, und die erforderlichen MX-Einträge werden automatisch hinzugefügt.

Hinzufügen von Gmail MX-Einträgen zu einer bestehenden Domain
Du hast bereits eine Domain hinzugefügt und in Kinsta DNS eingerichtet? Kein Problem! Klicke einfach oben auf die Schaltfläche „Gmail MX Einträge hinzufügen„.

Klicke anschließend auf „5 Datensätze hinzufügen„, und schon bist du fertig!

TXT-Satz
TXT-Einträge werden für eine Vielzahl von Dingen verwendet. Typischerweise werden sie zur Verifizierung verwendet. Beispielsweise kannst du deine Domain für Google Workspace mithilfe eines TXT-Eintrags verifizieren.
- Hostname: Gib den Hostnamen für deinen TXT-Eintrag an.
- TTL (Time to Live): Es wird empfohlen, die Standardeinstellung von 1 Stunde zu verwenden.
- Inhalt: Der Text des TXT-Datensatzes.
Nehmen wir an, wir müssen den folgenden TXT-Eintrag hinzufügen, um die Domain kinstalife.com mit Google Workspace zu verifizieren.
google-site-verification=rXOxyZounnZasA8Z7oaD3c14JdjS9aKSWvsR1EbUSIQ
So würde der TXT-Eintrag in Kinsta DNS aussehen:

SPF-Eintrag
SPF-Einträge werden von Internetdienstanbietern (ISPs) verwendet, um die IP-Adresse des Absenders sowie die IPs der Webseite zu überprüfen. Wenn sie übereinstimmen, dann bist du startklar.
Hier ist ein Beispiel dafür, wie ein SPF-Eintrag aussieht:
v=spf1 include:servers.mcsv.net ?all
E-Mail-Anbieter von Drittanbietern und E-Mail-Transaktionsdienste lassen dich möglicherweise einen SPF-Eintrag für die E-Mail-Authentifizierung einrichten. SPF-Einträge sind jedoch inzwischen veraltet (RFC 7208) und können stattdessen als TXT-Einträge eingegeben werden.
- Hostname: Gib den Hostnamen für den SPF-Eintrag an.
- TTL (Time to Live): Es wird empfohlen, die Standardeinstellung von 1 Stunde zu verwenden.
- Inhalt: Der Text des SPF-Eintrags (beginnt mit v=spf1).

DKIM-Eintrag
DKIM steht für DomainKeys Identified Mail. Dies ist eine zusätzliche Ebene der E-Mail-Authentifizierung, die typischerweise von E-Mail-Marketing-Software und Transaktions-E-Mail-Anbietern verwendet wird.
In MyKinsta DNS gibt es keine separate Option für DKIM, da diese typischerweise entweder als CNAME-Eintrag oder als TXT-Eintrag eingegeben werden, je nach Dienst. In diesem Beispiel unten fügen wir einen DKIM-Eintrag für Mailgun hinzu.

TXT-Einträge haben ein Limit von 255 Zeichen. Diese Grenze liegt nicht auf unserer Seite, sondern wird vom DNS-Protokoll selbst auferlegt. Es kann vorkommen, dass ein Dienst verlangt, dass du einen DKIM-Eintrag hinzufügst, der länger als 255 Zeichen ist.
In diesem Fall musst du deine DKIM in mehrere Zeichenfolgen für den TXT-Eintrag aufteilen. Du kannst dies über die Konsole tun, indem du jeden String in Anführungszeichen gekapselt eingibst, einen String pro Zeile.
Hier ist ein Beispiel für einen geteilten DKIM-Eintrag (beachte die Anführungszeichen):
k=rsa; p=MIGfMA0GCSqGSIb3DQEBAQUMIGfMA0GCSqGSIb3DQEBAQUMIGfMA0GCSqGSIb3DQEBAQUMIGfMA0GCSqGSIb3DQEBAQUMIGfMA0GCSqGSIb3DQEBAQUMIGfMA0GCSqGSIb" "3DQEBAQUMIGfMA0GCSqGSIb3DQEBAQUMIGfMA0GCSqGSIb3DQEBAQUMIGfMA0GCSqGSIb3DQEBAQUkIGfMA0GCSqGSIb3DQEBAQUMIGfMA0GCSqGSIb3DQEBAQUMIGfMA0GCSqGSIb3DQEBAQUMIGfMA0GCSqGSIb3D
SRV-Eintrag
Ein SRV-Eintrag wird verwendet, wenn ein Dienst zusätzliche Informationen wie eine Portnummer benötigt. Diese werden am häufigsten bei SIP-Konfigurationen, VOIP und IM verwendet.
- Hostname: Gib den Hostnamen für den SRV-Eintrag an.
- Ziel: Die Zieldomain für den SRV-Eintrag in diesem Format –
service.protocol.hostname
. - Priorität: Die Prioritätsstufe des Zielhosts.
- Gewicht: Das Gewicht relativ zu anderen SRV-Einträgen mit der selben Prioritätsnummer.
- Port: Der Netzwerkport für den Dienst.
- TTL (Time to Live): Es wird empfohlen, die Standardeinstellung von 1 Stunde zu verwenden.
In diesem Beispiel fügen wir den unten stehenden SRV-Eintrag für Office 365 Skype for Business zu Kinsta DNS hinzu.
- Dienst: _sip
- Protokoll: _tls
- Port: 443
- Gewicht: 1
- Priorität: 100
- TTL: 1 Stunde
- Ziel: sipdir.online.lync.com

Zusammenfassung
In diesem Artikel haben wir erklärt, wie du A-Einträge, CNAME-Einträge, MX-Einträge und mehr einrichtest. Nachdem du die DNS-Einträge konfiguriert hast, empfehlen wir dir, HTTPS einzurichten und das Kinsta CDN für deine Seite zu aktivieren. In diesem Beitrag erfährst du mehr darüber, wie du deine Kinsta-Seite in Betrieb nehmen kannst.