Gesamtzahl Besuche

Bei Kinsta kannst du ein Hosting-Angebot wählen, das auf der monatlichen Gesamtbandbreite basiert, die von deinen Websites genutzt wird, oder auf der Gesamtzahl der monatlichen Besuche auf deinen Websites. Die Anzahl der Besuche in einem bestimmten Monat ist die Summe der eindeutigen IP-Adressen, die in einem Zeitraum von 24 Stunden in den Logs aufgezeichnet werden. Diese Besuche werden auf deinen WordPress-Hosting-Tarif aufgeteilt. Wir verwenden diese Daten, um deine Ressourcenauslastung zu schätzen.

Was ist ein Besuch?

Kinsta erfasst die genaue Anzahl der Besuche auf deinen WordPress-Websites, die direkt auf unserer Hosting-Infrastruktur stattfinden. Wir zählen die Besuche der meisten bekannten „Bot“-Benutzeragenten nicht und tun unser Bestes, um sie aus unseren Analysedaten herauszufiltern. Wenn wir einen Bot erkennen, der versucht, die Datei „wp-login.php“ mit roher Gewalt aufzurufen, sperren wir ihn von unserer Infrastruktur aus.

Der MyKinsta Analytics Plan-Nutzungs-Bericht zeigt die Gesamtanzahl der Besuche in deinen Live-Umgebungen für den aktuellen Monat.

Der Besuche-Bericht zeigt die Anzahl der eindeutigen IP-Adressen, die deine Website besucht haben, einschließlich der Staging-Umgebungen. Die Besuche deiner Staging-Umgebungen werden bei der Nutzung deines Plans nicht berücksichtigt. Das Diagramm ist voll dynamisch und enthält zusätzliche Drilldown-Details. Wenn du z.B. einen bestimmten Zeitpunkt im Diagramm markierst, werden dir Vergleichsstatistiken angezeigt, z.B. dass die Gesamtzahl der Besucher höher ist als am Vortag usw.

Die vollständigen Logdaten zur Analyse werden 30 Tage lang aufbewahrt. Wenn du dir Sorgen machst, dass du dein Besuchslimit überschreitest, empfehlen wir dir, das Dashboard und den Analysebereich für alle deine Websites nach der Migration zu Kinsta häufiger zu überprüfen.

Wenn du eine unerklärliche Traffic-Spitze oder Unstimmigkeiten feststellst, wende dich an unser Support-Team, damit wir die Logs genauer untersuchen können, um die Ursache zu ermitteln.

Was einen Besuch erzeugt und was nicht

  • Wenn jemand eine Seite deiner Website aufruft, zählt dies als Besuch.
  • Wenn diese Person dann eine andere Seite deiner Website aufruft, gilt dies immer noch als ein Besuch.
  • Besuche, die aus dem Edge-Cache oder dem CDN-Cache stammen, werden trotzdem als Besuch gezählt.
  • Ein Besuch in einer beliebigen Umgebung (Live, Standard Staging oder Premium Staging) zählt als Besuch in deinen WordPress-Analysen. Allerdings werden nur Besuche in der Live-Umgebung für die Nutzung deines Tarifs gezählt.
  • Wenn jemand deine Website mit zwei verschiedenen Browsern auf demselben Computer (oder im selben Netzwerk) aufruft, wird dies als ein Besuch gewertet, da die IP-Adresse dieselbe ist. Das ist auch der Grund, warum jeder Besuch an einem Tag vom selben Standort aus als ein Besuch gewertet wird, unabhängig davon, wie viele Geräte verwendet wurden. Solange die gleiche Internetverbindung mit der gleichen IP-Adresse am gleichen Tag genutzt wird, ist es ein Besuch.
  • Wenn jemand deine Website von seinem Arbeitsplatz (außerhalb seines Wohnorts) und dann noch einmal von zu Hause aus besucht, werden diese Besuche als separate Besuche gezählt, da zwei verschiedene IP-Adressen verwendet werden.
  • Besuche von den meisten bekannten „Bot“-Benutzeragenten werden nicht als Besuche gezählt, und wir tun unser Bestes, um diese herauszufiltern.
  • Anfragen, die 401, 403, 429, 451, 499 und 501 Fehler zurückgeben, werden nicht als Besuche gezählt.
  • Besuche auf der Seite wp-login.php werden nicht als Besuche gezählt.

Kinsta-Besucherzählungen und andere Analysetools

Es ist wichtig zu verstehen, dass Analysetools von Drittanbietern möglicherweise etwas anderes anzeigen als das, was wir berechnet haben. Das liegt daran, dass jedes Analysetool einen anderen Datensatz als Grundlage für seine Berechnungen verwendet und möglicherweise seine eigene Logik einsetzt, um dir die Gesamtzahl der menschlichen Besucher anzuzeigen, nachdem Bots und Crawler herausgefiltert wurden.

Alle Tools zeigen außerdem unterschiedliche Zahlen an, die auf den von ihnen gesammelten Daten und ihren eigenen Regeln basieren – was sie beispielsweise als irrelevanten Bot-Traffic und was sie als legitimen Traffic betrachten.

Google Analytics

Google Analytics funktioniert, indem JavaScript zu deiner Website hinzugefügt wird, das im Browser jedes Website-Besuchers ausgeführt wird, um Daten zu sammeln. Du kannst es manuell einrichten oder ein Google Analytics WordPress Plugin verwenden. Es berechnet die Anzahl der Nutzer/innen und Sitzungen anhand der Daten, die von den Browsern der Besucher/innen gesammelt werden. Google Analytics ist so konzipiert, dass es dir nur menschliche Besucher/innen anzeigt, indem es Bots herausfiltert und Besucher/innen über verschiedene Geräte und Netzwerkänderungen hinweg verfolgt (z. B. wenn sich die IP-Adresse eines Besuchers/einer Besucherin ändert).

Die meisten Werbeblocker und Tracker-Blocker setzen www.google-analytics.com automatisch auf eine schwarze Liste und verhindern so, dass die Google Analytics JavaScript-Bibliothek geladen und Daten an die Google-Server gesendet werden. Infolgedessen können Website-Betreiber unvollständige oder ungenaue Besucherdaten in den Google Analytics-Berichten sehen. Bei Blockern, die Google Analytics nicht standardmäßig auf die schwarze Liste setzen, werden die Nutzer/innen in der Regel mit einer Zustimmungsaufforderung, oft in Form eines Pop-ups, gefragt. Wenn der Nutzer die Zustimmung verweigert, bleibt das Tracking deaktiviert. Außerdem blockieren einige datenschutzfreundliche Browser wie Brave und Firefox mit Enhanced Tracking Protection standardmäßig Google Analytics. Nutzer/innen, die Erweiterungen wie uBlock Origin, Ghostery oder Privacy Badger installieren, schränken das Tracking weiter ein und verringern so die Wirksamkeit von Google Analytics bei der Messung des realen Datenverkehrs.

Daher kann Google Analytics in der Regel keine Besucher/innen erfassen, die Werbeblocker oder Tracker-Blocker verwenden, die ihre Zustimmung verweigern, die von datenschutzfreundlichen Browsern kommen oder die Erweiterungen verwenden, die das Tracking einschränken. Bei Kinsta werden diese Besuche jedoch trotzdem gezählt, da wir alle Anfragen an den Server erfassen, unabhängig von den Einschränkungen des clientseitigen Trackings.

Google Analytics erfasst standardmäßig keine Besuche von statischen Assets (wie Bilder, CSS-Dateien, JavaScript-Dateien oder andere Mediendateien). Google Analytics verfolgt in erster Linie Seitenaufrufe und Ereignisse, die auf der Ausführung von JavaScript auf einer Webseite basieren. Da statische Elemente kein JavaScript ausführen, werden sie nicht verfolgt und nicht als Besuche gezählt. Bei Kinsta werden die Besuche von statischen Dateien dennoch in die Gesamtzahl der Besuche einbezogen.

Google Analytics kann auch Datenschwellenwerte anwenden, um die in den Berichten enthaltenen Informationen einzuschränken, wenn diese möglicherweise die Identität oder sensible Details einzelner Nutzer/innen aufgrund ihrer demografischen Daten offenlegen könnten. Dadurch wird die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sichergestellt und die Offenlegung von personenbezogenen Daten verhindert.

Google Analytics generiert keinen Wert, der direkt mit unserer Besuchszählung vergleichbar ist. Daher raten wir davon ab, Google Analytics-Daten als Grundlage für deine Schätzung der monatlichen Besuche zu verwenden.

Cloudflare Analytics

Cloudflare Analytics liefert Details darüber, wie viele Besucher auf deine Website kommen. Um darauf zuzugreifen, melde dich in deinem Cloudflare Dashboard an und wähle Websites > website-Name > Analytics & Logs > Unique Visitors.

Cloudflare zeigt die eindeutigen Besucher für den gesamten von dir gewählten Zeitraum an. Das heißt, wenn du eine wöchentliche Ansicht wählst, zeigen die Datenpunkte die täglichen eindeutigen Besucher, aber die wöchentliche Besucherzahl oben im Diagramm zählt die eindeutigen Besucher während der gesamten Woche, unabhängig davon, wie oft sie die Domain täglich besucht haben.

Cloudflare Besucherzahl
Cloudflare Besucherzahl

Um die Besucherzahlen von Cloudflare mit denen von Kinsta zu vergleichen, kannst du entweder die täglichen Besucherzahlen einzeln addieren oder einen einzelnen Tag auswählen, diesen als Durchschnitt nehmen und mit diesem multiplizieren. Nehmen wir den Screenshot oben als Beispiel. Wenn wir die täglichen Besucher zusammenzählen (78 + 83 + 63 + 39 + 73 + 79 + 55), kommen wir auf 470. So erhältst du die Gesamtzahl, die näher an dem liegt, was du in Kinsta siehst. Unsere Zahlen sind nicht höher als die von Cloudflare, aber wir verwenden eine andere Berechnungsmethode.

Empfohlene Lektüre: Wie du Cloudflare APO für WordPress einrichtest.

Server-Statistiken

Es gibt viele andere Serverstatistikpakete auf dem Markt, von denen eines vielleicht auf deinem aktuellen Server installiert ist. Wenn du Zugang zu den Statistiken deines aktuellen Servers hast, kannst du wahrscheinlich Informationen finden, die es dir ermöglichen, die Besucherzahlen mit einem hohen Grad an Genauigkeit zu schätzen.

Entscheidend ist, dass du verstehst, wie das Server-Statistikpaket auf deinem aktuellen Server die Besuche zählt und wie es im Vergleich dazu die Besuche von Kinsta zählt.

In diesem Artikel haben wir bereits erklärt, wie wir Besuche zählen. Vielleicht musst du auch ein wenig recherchieren, um zu verstehen, wie das Statistikpaket auf deinem aktuellen Server die Besuche zählt. Wenn du das getan hast, kannst du die Statistiken deines aktuellen Servers nutzen, um eine fundierte Schätzung zu erstellen, wie die Besuche auf unserer Plattform aussehen werden.

AWStats ist ein solches Programm, das von vielen Webhostern, die cPanel verwenden, mitgeliefert wird. Wenn du Zugang zu AWStats hast, ist die Anzahl der Besuche ähnlich wie unsere Berechnung der Besuche und sollte eine vernünftige Schätzung der Besuche für die Bemessung eines Hostingplans liefern.

Um diese Daten zu finden, logge dich im cPanel ein, klicke im Bereich Metrics auf Awstats und suche nach der Summe in der Spalte „Anzahl der Besuche“.

Bots und Diskrepanzen in den Analysen

Wenn ein Bot deine Website besucht, kann es sein, dass er nicht als Besuch gezählt wird.

Wir zählen die Besuche der meisten bekannten „Bot“-Benutzer-Agenten nicht und tun unser Bestes, um sie aus unseren Analysedaten herauszufiltern. Wenn wir einen Bot erkennen, der versucht, die „wp-login.php“ mit roher Gewalt zu erzwingen, sperren wir ihn aus unserer Infrastruktur aus.

In diesem Fall können sie in unseren Zugriffsprotokollen als legitim erscheinen, werden aber in Google Analytics oder anderen Tools, die auf JavaScript im Browser des Besuchers angewiesen sind, nicht angezeigt. Aus diesem Grund ist es normal, dass die Gesamtzahl der Besuche, die wir anzeigen, von der eines anderen Tools abweicht, vor allem wenn dieses Tool auf JavaScript im Browser angewiesen ist.

Bot-Verkehr benötigt Server-Ressourcen (RAM/CPU/Bandbreite). Daher können einige Bots in der Gesamtzahl der Besuche enthalten sein, da unsere Server diese Besucher trotzdem bedienen müssen. Wir schließen korrekt identifizierten Bot-Verkehr aus Kulanz aus, aber letztendlich nimmt Bot-Verkehr genauso viel Arbeit für unsere Server in Anspruch wie menschlicher Verkehr.

Wenn du mit einer großen Diskrepanz oder übermäßigem Bot-Verkehr zu kämpfen hast, empfehlen wir dir, eine Web Application Firewall (WAF) von einem seriösen Anbieter von Sicherheitslösungen wie Cloudflare oder Sucuri zu implementieren. Diese Dienste verfügen über umfangreiche Datenbanken, in denen festgelegt ist, was als „böser“ Datenverkehr zu behandeln ist, und der Datenverkehr von diesen „bösen“ IP-Adressen wird daran gehindert, auf deine Kinsta-Website zu gelangen. Viele unserer Kunden stellen nach der Nutzung eines dieser Dienste deutlich weniger Diskrepanzen zwischen unseren Analysen und den Meldungen von Google Analytics und anderen Tools fest. Das wiederum kann dir Geld sparen, weil du den Umfang deines Hostingplans für deine Website begrenzen kannst.

Unser Kinsta-Supportteam kann auch zusätzliche IP- oder User-Agent-Sperrregeln einrichten. Wenn du z. B. einen bestimmten User-Agent oder eine bestimmte IP-Adresse sperren möchtest, kannst du diese Informationen an unser Support-Team weitergeben, das dann eine Regel hinzufügt, die diese Traffic-Quelle von deiner Website sperrt. Aufgrund der Funktionsweise unserer Infrastruktur sollte dies auf Server-Ebene und nicht mit einem WordPress-Plugin geschehen. Bitte eröffne ein Ticket, wenn du Hilfe brauchst.

Spikes in der Besucherzahl

Ein sprunghafter Anstieg der Besucherzahlen auf deiner Website könnte legitim sein, aber um die Ursache besser zu verstehen, solltest du Folgendes überprüfen:

  • Gesamtzahl der Besucher: Die Besucherzahl umfasst alle Websites in deinem Kinsta-Plan. Wenn du vor kurzem eine neue Website hinzugefügt hast, kann dies zu dem Anstieg beitragen.
  • Marketing und Werbeaktionen: Hast du in letzter Zeit eine Verkaufskampagne, eine Werbeveranstaltung oder andere Marketingaktivitäten durchgeführt, die die Besucherzahlen erhöhen könnten?
  • Erwähnungen in den sozialen Medien: Ein viraler Beitrag, die Erwähnung eines Influencers oder eine aktuelle Diskussion über deine Website auf Plattformen wie Twitter, Reddit oder Facebook kann zu einem plötzlichen Anstieg der Besucherzahlen führen.
  • Backlinks von Websites mit hohem Besucheraufkommen: Wenn eine beliebte Website, ein Blog oder ein Nachrichtenmagazin kürzlich auf deine Inhalte verlinkt hat, kann dies zu einem deutlichen Besucheranstieg führen.
  • Verdächtige Aktivitäten: Überprüfe die Liste der Top Client IPs auf ungewöhnliche Muster. Wenn du verdächtige Aktivitäten feststellst, kannst du problematische IPs mit dem IP-Verweigerungstool in MyKinsta blockieren. Du kannst auch dein eigenes Cloudflare-Konto einrichten, um die Web Application Firewall von Cloudflare zu aktivieren und zu konfigurieren, damit du eine erweiterte Filterung vornehmen kannst.
  • Neue Integrationen: Hast du ein Tool oder einen Dienst hinzugefügt, der Daten von deiner Website abruft, z. B. eine Nachrichtenanwendung, eine API oder einen Scraper? Das könnte zu einem erhöhten Traffic beitragen.
  • Hotlinking: Wenn andere Websites direkt auf Dateien oder Bilder verlinken, die von deinem CDN bereitgestellt werden, kann das die Zahl deiner Besucher erhöhen. Das liegt daran, dass jede Anfrage, die auf diese Dateien zugreift, als Besuch gezählt wird, auch wenn der Traffic nicht direkt auf deine Website kommt. Wenn du ein eigenes Cloudflare-Konto hast, kannst du den Hotlink-Schutz aktivieren, um zu verhindern, dass deine Bilder von anderen Websites verwendet werden.
  • Bot-Verkehr: Wenn du Bot-Aktivitäten vermutest, kannst du dein eigenes Cloudflare-Konto einrichten, um den Bot Fight Mode zu aktivieren und so zwischen echten Nutzern und Bots zu unterscheiden. Diese Funktion kann zwar wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, ob die meisten Besuche von Bots oder echten Nutzern stammen, sie kann aber auch legitime Bots und API-Integrationen blockieren, solange sie aktiv ist. Überprüfe die Auswirkungen dieser Funktion und passe die Einstellungen bei Bedarf an.

Anhand dieser Faktoren kannst du feststellen, ob die Traffic-Spitze organisch ist oder weitere Maßnahmen erfordert. Wenn du die Quelle des Spikes immer noch nicht bestimmen kannst, wende dich an unser Support-Team, das dich bei der Untersuchung unterstützt.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jedes Analyseprogramm oder -paket Analysen mit seinem eigenen Datensatz und seiner eigenen Berechnungsmethodik erstellt. Bei Kinsta basiert die Zählung der Besuche auf den rohen Zugriffsprotokollen, die die IP-Adressen erfassen, die Ressourcen von deinen Websites anfordern, und bekannte Bots ausschließen.

Da jedes Programm seine eigenen Daten und Methoden verwendet, können wir keine perfekte Übereinstimmung zwischen unseren Analysen und denen eines anderen Programms garantieren. Wenn du jedoch Zugang zu einem anderen Analyseprogramm hast, das Server-Zugriffsprotokolle verwendet, um eindeutige Benutzer-IP-Adressen zu zählen (z. B. Cloudflare oder AWStats), können diese Informationen verwendet werden, um zu schätzen, wie viele Besuche deine Websites erhalten, wenn sie bei Kinsta gehostet werden.

War dieser Artikel hilfreich?

© 2013 – 2025 Kinsta Inc. Alle Rechte vorbehalten. Kinsta®, MyKinsta® und DevKinsta® sind eingetragene Marken von Kinsta Inc.Die WordPress®-Marke ist geistiges Eigentum der WordPress Foundation und die Woo®- und WooCommerce®-Marken sind geistiges Eigentum von WooCommerce, Inc. Die Verwendung der Namen WordPress®, Woo® und WooCommerce® auf dieser Website dient ausschließlich zu Identifikationszwecken und impliziert keine Billigung durch die WordPress Foundation oder WooCommerce, Inc. Kinsta wird nicht von der WordPress Foundation oder WooCommerce, Inc. unterstützt, ist nicht in deren Besitz oder mit diesen verbunden. Rechtliche Informationen